Schrei(b)blockade…

Der Monat Februar – nass, kalt, mithin zu weiten Teilen eklig zu erleben – ist schon wieder zu weit mehr als der Hälfte rum, und auf dem Zähler stehen bisher nur sehr wenige Beiträge. Und würde sich die Beitragszahl mit der Menge an medial umherfliegendem Mist messen müssen, müsste ich wohl sagen, dass ich meine Ziele weit verfehlt habe. Doch das hier ist keine Nachplappermaschine für den lausigen Content, den alle anderen auf ihren Seiten eh schon regurgitieren. Ich verstehe meine Bloggerei ganz im ursprünglichen Sinn nicht als Hinterhof- oder Westentaschen-Journalismus; auch wenn ich mich gelegentlich der so genannten großen Themen annehme. Nein, dass hier ist und bleibt ein Ort höchst privater Betrachtungen über den Scheiß der so passiert. Und wenn zu Hause viel Scheiß passiert, bleibt halt manchmal keine Zeit zum Betrachten…

Der vielerorts beübte Spagat aus Home-Office und Home-Schooling will – aller Übung zum Trotze – einfach nicht so recht funktionieren. Oder anders formuliert: versuche ich allen gerecht zu werden, indem ich meine Zeit gerecht aufteile, kann ich es am Ende einfach doch niemandem Recht machen, weil ich nicht so recht weiß, wie das funktionieren soll, so dass das ganze nicht so recht… ach ihr versteht schon, was ich meine, oder? Am Ende ist daran nichts gerecht, man wird niemandem wirklich gerecht und gerecht gegenüber jenen, denen man das aufbürdet, ist es ganz gewiss nicht. Die beste Ehefrau von allen freut sich so sehr, dass diese Woche in Baden-Württemberg Faschingsferien sind, weil es die Last für alle Beteiligten ein wenig reduziert. Eine einzige Woche lang…

Die Blockade rührt also mal wieder aus dem Workload… Obwohl, schreien könnte ich schon. Unter normalen Umstände bin ich vermutlich einer der vehementesten Karnevalshasser, die ich kenne. Diese ganze Verkleidungs-Schunkel-Sauf-Ichtuesoalswennichmalfreibin-Kacke ist mir dermaßen unerträglich, dass es kaum in Worte zu fassen ist. Und jetzt bin ich nach einem Jahr Pandemie tatsächlich so weit, dass ich die Jecken bedauere. Was zum Teufel ist mit dieser Welt nur passiert? Wie man es auch dreht und wendet – diese Jeckerei bleibt im Kern ein Ärgernis und passiert ja spätestens nächstes Jahr, so der Wahnsinn des Lebens bis dahin wieder in normalen Bahnen laufen mag von Neuem. Mal sehen, ob wir da nicht auch einen guten Grund finden, diesen Kram abzusagen. ich bleibe gespannt.

Ich habe ja letzthin vor allem aus dem Fernlehre-Nähkästchen geplaudert und will das hier jetzt nicht nicht noch mal aufwärmen. Nur so viel – es geht weiter und weiter und weiter. Aber auch da gilt, dass es gute und schlechte Tage gibt, denn man kann es nicht zwingen. Wer meint, dass Lehre aus dem immer gleichen Zusammenklatschen vorgegebener Inhalte besteht, dem kann ich Folgendes sagen: Ahnungslose Amateure. Denn so vielfältig wie das Leben, so vielfältig sind auch die Zugänge zu Wissen und Fertigkeiten. Und so schwierig, wenigstens den größten Teil der Insassen eine Lehrsaales am richtigen Punkt abzuholen. Mal davon abgesehen, dass mit anderer Leute Content arbeiten zu müssen, ein Krampf ist. Aber mein leben besteht ja nicht nur aus dem Lehren und Lernen… obwohl, im Moment irgendwie schon.

Das soll nicht als Klage daherkommen. Es ist nur so, dass die Dinge, die ich gerne tun würde mal wieder hinten runter fallen. Man kann sich nicht auf ein eigenes Schreibprojekt konzentrieren, wenn so viel Anderes erledigt sein will, wenn so viele Menschen sich an einen wenden, weil sie sich Hilfe erhoffen. Und viele haben ja auch alles Recht dazu, weil es zu meinen vornehmeren Pflichten gehört, beraten zu können und zu dürfen. Und doch wünschte ich mir manchmal, es wäre ein bisschen weniger hektisch und ein bisschen mehr, als wenn die Welt nicht Kopf stehen würde. Ich denke, ich habe jetzt tatsächlich den Corona-Blues. Ich habe – und man möge mir meine Fäkalsprache an dieser Stelle bitte verzeihen – von dieser Scheißdrecksverficktundzugeschissenen Kack-Pandemie die Schnauze gestrichen voll! Ich kann nicht mehr! Ich will nicht mehr! Und ich weiß nicht mehr weiter!

Wenn es nicht unangemessener, inhumaner, ekliger, absolut und vollkommenen beknackter Sozialdarwinismus wäre, würde ich langsam gerne sagen, lasst die Covidioten machen, was sie wollen. Die, die dran verrecken, verrecken dran – und fertig. Aber das ist natürlich zu kurz gedacht, unverhältnismäßig, egoistisch, blaschwalaberschätz… Lasst euch impfen, verdammt! Tragt eure Masken , Herrgottnocheins! Haltet euch an die Regeln, zum Henker! Und habt noch ein kleines bisschen Geduld. Wir haben ein Jahr überstanden. Dann packen wir den Rest auch noch. Und bis dahin wird halt über Zoom geprostet. (Und wenn mir jetzt einer wegen des Alkoholkonsums kommt…!) Tschüss und bis die Tage.

Erwachsen bilden N°29 – Content production

Schon drei Wochen haben wir jetzt Online-Unterricht durchgeführt. Im großen und ganzen muss man sagen, läuft es besser als ich gedacht hätte. Das technische Setup funktioniert in den allermeisten Fällen stabil, die Plattform, die zum Einsatz kommt ist zwar nicht wirklich intuitiv administrierbar, aber man kann das mit vertretbarem Aufwand erlernen; und das didaktische Mojo wächst mit seinen Aufgaben. Ich habe zwar schon Distanzlehre gemacht, aber das hier ist was Neues, Anderes und irgendwie macht es auch Spaß. Sicher, man kann praktische Lerninhalte nur begrenzt in einem reinen Online-Setting realisieren, aber zumindest die Themen sozial-kollaboratives Arbeiten und Output-orientierte Steuerung der Lernerfolge funktionieren bislang ordentlich. Vielleicht hat uns da auch ein wenig der Novelty-Factor geholfen.

Was allerdings anstrengt, ist die Content-Production. Um den Schülern motivierende und hilfreiche Anregungen geben und den Selbstlernprozess in die richtigen Bahnen lenken zu können, ist es notwendig, Materialien vorzugeben, an Hand derer sich die Lernenden durch den Tag und den Stoff arbeiten können. Weder Schüler noch Lehrer in der Erwachsenen-Bildung halten regelmäßig 6-8h Frontalunterricht am Tag durch – in einem Online-Setting schon zwei Mal nicht; weshalb ich mit vielen Gruppen- und Selbstlern-Phasen arbeite, während derer ich natürlich ansprechbar bin, um die auftretenden Fragen, Sorgen und Probleme direkt bearbeiten zu können. Was aber bedeutet, dass ich einerseits präsent bleiben muss, andererseits aber auch mit der Produktion der Lernhilfen beschäftigt bin.

Ein Beispiel: Für eine 20 – 25 Minuten lange, kommentierte PowerPoint© als Video gehen im Mittel etwa drei bis vier Stunden Arbeit ins Land: ein Storyboard schreiben, passende Grafiken zusammenstellen, bzw. anfertigen. Dann alles auf den Folien zusammenbauen, mit Texten versehen und am Ende schließlich einsprechen. Dann noch umwandeln und auf Youtube© hosten. Müsste ich die Dinger auf dem freien Markt verkaufen, wären die schweineteuer. Und würden vermutlich nicht gehen, weil man den Arbeitstaufwand ja nicht unbedingt sieht. Vieles visualisiere ich selbst, weil mit dem Stift zu denken mir erlaubt, Gedanken in Bilder zufassen. und Bilder sagen ja bekanntermaßen oft mehr als tausend Worte. Solche Präsentations-Videos sind aber auch nur ein Teil.

Manche meiner Schüler haben sich ein bisschen darüber lustig gemacht, dass ihr Arbeitsplatz besser ausgestattet sei, als meiner. Mal im Ernst – wie soll ich denn mit Twitch-Streamern mithalten… 😉

Auch Padlets© kommen natürlich zum Einsatz. Was bei meinen Kindern funktioniert, geht auch für junge Erwachsene in der Berufsausbildung; eingebettet in das Firmeneigene Moodle©, mit den Lernsitzungen in Big Blue Button© ergibt sich eine Lernumgebung, die reichlich Power für die Distanzlehre bietet. Neben der Eigenproduktion ist natürlich aber auch die sinnvolle Auswahl und Kuratierung weiterer Inhalte ein entscheidender Punkt, damit hier keine wertvolle Lernzeit verloren geht. Wie gut oder schlecht es gelaufen ist, werden wir gewiss erst mit etwas Abstand wirklich sagen können. Andererseits möchte ich mir nicht nachsagen lassen müssen, beim Distanzunterricht so gnadenlos versagt zu haben, wie viele Einrichtungen des allgemeinbildenden Schulwesens – welche Faktoren im Einzelfall auch immer dazu geführt haben mögen. Wir werden sehen. Zum Abschluss möchte ich noch ein paar Worte live sagen. Ansonsten: hope to c u soon!

Da war doch früher kein Teich…

… oder warum das Hochwasser am Rhein so faszinierend ist! Ich will an dieser Stelle ehrlich sein: ich finde Naturgewalten, so wie unfassbar viele andere Menschen auch, höchst beeindruckend und nicht selten auch bedrohlich. Wie ich heute Nachmittag mal kurz am Rhein entlang spaziert bin, um den Kopf frei bekommen zu können, irritierte es mich, dass die sichtbare Wucht des Wassers mir keine Angst machte. Objektiv betrachtet sind der Pegelstand und die Fließgeschwindigkeit im Moment heftig. Aber selbst, wenn man über einen Weg geht, der zu Teilen von wenigen Zentimetern Flusswasser überspült wird, bleibt die Bedrohung abstrakt. Insofern besteht hier eine Parallele zwischen der Pandemie und dem Hochwasser. Die Parallelen enden dann aber auch abrupt, denn die virale Bedrohung kann man nicht sehen, nicht hören, nicht spüren. Und sie ist dennoch real. Das ist wohl der Grund, warum so viele Menschen sich benehmen wie quengelige Vierjährige, anstatt einfach ihrer verdammten Verpflichtung für das Gemeinwohl nachzukommen. Würde man die alle als Sandsäcke an den Fluss stapeln, würden sie vielleicht wenigstens das Thema „Bedrohung“ besser verstehen.

Aber, vielleicht bleiben wir doch lieber metaphorisch, bevor ich mich wieder zu Hasstiraden gegen Kognitionsverweigerer hinreißen lasse, die ja doch nichts bringen. Der Dumme ist ja bei solchen Diskussionen doch immer im Vorteil – du kannst ihm so oft sagen wie du willst, dass er dumm ist – er versteht es nicht. Wie Tauben auf einem Schachbrett: stoßen alle Figuren um, kacken auf’s Brett und stolzieren anschließend rum, als wenn sie eben gerade die Welt gewonnen hätten. Nutzlos, fruchtlos, sinnlos.

Da gebe ich mich an dieser Stelle lieber der Metapher „Alles ist im Fluss!“ hin. Kann man natürlich, wenn man unbedingt möchte, auch falsch verstehen. Die Bäume da oben sind, zumindest augenblicklich, ja auch im Fluss. Ebenso wie weite Teile des Waldparks. Aber das ist eigentlich nicht, worauf es ankommt; oder wo ich hin will. Na ja… ich wollte da schon hin, aber der Weg war blockiert. Ich hatte die aktuelle Macht des Wassers schlicht falsch eingeschätzt. Wenn man halt aber auch auf die Hinweisschilder und Warnbaken scheißt, so wie die Tauben auf’s Schachbrett, darf man sich halt nicht wundern, wenn irgendwann die Schuhe feucht werden. Was im Übrigen gar nicht so schlimm war, denn die Treckingschuhe hielten, was das Marketing einst versprach: nämlich dicht.

Dennoch kapitulierte ich nach dem allzu kecken Durchschreiten der ersten Hindernisse vor dem Wasserstand, der hinter der nächsten Kurve auf mich wartete. Denn so sehr ich heute auch bemüht gewesen sein mochte, auf andere Gedanken zu kommen, mich also vom Fluss zumindest metaphorisch mitreißen lassen zu wollen – um Gedankenspiralen zerfetzen zu können, die mich von wahrer Produktivität abhalten zu wollen schienen – so wenig war ich bereit, herauszufinden, ob die zuvor benannten Schuhe auch kein Wasser herauslassen würden. Wenn ich ehrlich bin, scheint Zweiwege-Dichtigkeit bei einem solchen Produkt aber auch eher widersinnig.

Kurz gesagt zwang mich dies zu einem Umweg. Eigentlich hasse ich erzwungene Umwege jedweder Art; heute jedoch nahm ich die Demütigung durch Mutter Natur mit wahrhaft bemerkenswerter Gelassenheit hin. Das könnte damit zu tun haben, dass Mutter Natur als Urheberin klar erkennbar war. Oft ist es ja so, dass wir an Barrieren scheitern, die andere Menschen uns in den Weg gestellt haben. Und nicht selten haben dieses Barrieren nur den einen Zweck, als Konkurrenz wahrgenommene Wesen von Erfolg fernzuhalten, damit der Urheber der Barriere auch weiterhin im Lichte seiner Brillanz glänzen darf. Wie verfickt armselig es doch manchmal in unserer Welt zugeht. Um es hier gleich zu sagen: Ich blieb letzthin von solchen Spielchen, Dünkeln und Intrigen verschont. Wäre ich etwas eitler, schriebe ich dies meinem eigenen Vermögen zu. Faktisch bin ich vermutlich einfach zu unwichtig, als dass jemand derlei für der Mühe wert erachten würde. Wenn’s so wäre, könnte ich daran nichts schlimmes finden, da es ja zu meinem Wohlbefinden beiträgt.

Meinen Kopf klärend ging ich also zurück, um einen anderen, höher gelegenen Weg zu nutzen. Schließlich schaffte ich es nicht so weit, wie ich dies eigentlich vorgehabt hatte. Einerseits, weil durch den Umweg dennoch bereits eine recht ordentliche Strecke zusammengekommen war (da soll mal jemand sagen, Umwege wären IMMER schlimm). Andererseits, weil ich noch ein anderes Spektakel bewundern durfte, dass ich so nicht erwartet hatte. Da war ein Teich, wo sonst keiner hingehörte. Befüllt von einem kleinen Wasserfall, der da ebenso wenig hingehört.

Man sieht es wahrscheinlich nicht gut (schlechte Handycam). Dafür konnte ich es hören. Und zwar lange bevor ich es sehen konnte. Und das war irgendwie witzig. Wir neigen ja immer dazu, unser direktes Umfeld als relativ statisch wahrzunehmen. Als eine Konstante unseres Lebens. Weshalb ich mit diesem ca. 80 cm hohen Naturschauspiel auch nicht gerechnet hatte. Aber genau das macht die Erfahrung für mich wertvoll. Nicht, weil ich jetzt noch mehr furchtbare Angst davor haben muss, in Zukunft vom Fluss vor meiner Haustür ertränkt zu werden (wir wohnen im 3. OG); sondern, weil es mir einmal mehr vor Augen geführt hat, dass die einzige wahre Konstante im Leben die Veränderung ist. So paradox das jetzt auch klingen mag: ich finde das tröstlich. Denn egal, wie sehr sich unsere Leben auch – gerade jetzt – verändern mögen, sie tun es in aller Regel so, dass wir eine Chance haben uns anzupassen. „Survival of the fittest“, das Überleben des am besten angepassten funktioniert auch in kürzeren Zeitabständen. Man muss es nur zulassen und sich einen offenen Geist bewahren.

Der verwirrte Spielleiter #29 – Gendermix…

Ich schaue mir manchmal Videos von Guy Sclanders an. Er hostet „How to be a great gamemaster“ auf Youtube und vieles von dem, was er sagt, unterschreibe ich einfach. Jetzt bin ich allerdings über ein Video gestolpert, in welchem er darüber spricht, wie man als Mann daran gehen sollte, einen weiblichen Charakter zu spielen. Und dieses (schon etwas ältere) Video finde ich diskussionswürdig. Man muss dazu wissen: vielen Rollenspielern ist sowas unheimlich, weil sie entweder kein Interesse daran haben, sich in die Sichtweise eines anderen Geschlechts zu versetzen, weil es ihnen unnatürlich erscheint, weil es keinen Spaß verspricht, oder weil sie sich unsicher sind, ob sie das glaubwürdig hinkriegen, also ohne vollkommen überzogene Stereotypisierung. Ich selbst spiele übrigens seit vielen Jahren immer wieder weibliche Charaktere, weil mich die Idee des radikalen Perspektiven-Wechsels fasziniert.

Guy stellt dann in diesem Video eine Stereotypen-Taxonomie auf – und wenn ich ehrlich sein soll, schwankt die irgendwo zwischen unnötig und schlecht, weil sie den Umstand aus dem Auge verliert, dass Männer Frauen auch einfach als gleichberechtigte Menschen sehen könnten, so dass die Notwendigkeit des Stereotypisierens entfällt. Mal davon abgesehen: Wer würde denn bitte schön freiwillig eine „Damsel in distress“ spielen wollen? Es fällt mir ehrlich bis heute schwer, das vollkommen überdrehte Spiel von Cate Capshaw in „Indiana Jones und der Tempel des Todes“ zu ertragen. Und ich weiß nicht, wie oft ich den Streifen schon gesehen habe. Er benannte jedenfalls neben der „DiD“ noch die „Shield Maiden“ (in seinen Augen eine Männerhasserin), einen Mix aus den beiden erstgenannten und die „Mutter“. Dann referiert er noch was über das Mäandern zwischen Stärke und Schwäche. Freunde der Nacht, jemand, der ein so eingeschränktes Frauenbild hat – oder zumindest damals hatte – sollte wirklich niemandem etwas über das Thema erzählen…

Genauso, wie Beziehungen, Liebe und ja, auch Sex im Rollenspiel gelegentlich thematisiert werden – und bei vielen Spielern wie SLs ungute Gefühle hinterlassen, weil die Leute sich mit dem Thema vielleicht schon in der Realität unwohl fühlen – stellt auch das Abweichen des Spielers von seinem eigenen Geschlecht bei der Charaktererschaffung oft eine beinahe unüberwindbare Barriere dar. So schwerwiegend, dass es viele SL gibt, die derlei untersagen. Nun gilt hier Regel N°1: das Spiel muss allen Beteiligten Spaß machen. Wenn einem nun Geschlechtsabweichungen zwischen Char und Spieler, oder die Thematisierung von Liebe und Sex (evtl. inclusive expliziten Beschreibungen) eher Unbehagen oder gar Ärger bereiten, dann gehört es nicht in die Spielrunde. Über sowas sollte man allerdings vorher gesprochen haben. So, wie auch über die anderen wichtigen Konventionen am Spieltisch! Solche Konventionen sind aus meiner Sicht übrigens demokratisch festzulegen.

Ich bin tendenziell bei sowas eher experimentierfreudig und auch bereit, Seiten meiner Persönlichkeit rauszulassen, die im normalen Alltag keinen Platz haben, weil sie stören würden oder schlicht die meisten Menschen nichts angehen. Denn der Rollenspieltisch in meinem Hause ist in aller Regel ein geschützter Raum. Was hier passiert, bleibt hier, außer vielleicht in anonymisierter Form, um hier in meinem Blog Dinge erklären oder reflektieren zu können. Daher nie Klarnamen, Char-Namen oder sonstige Bezüge. Und ja, ich mache, sowohl als SL, wie auch als Spieler Rollenspiel für Erwachsene, wo solche Themen auch mal auf der Tagesordnung stehen. Und ja, ich habe kein Problem damit, wenn Spieler mit Chars anderen Geschlechts spielen, ihre eigenen Grenzen ausloten, bewusst (manchmal auch ironisch überzeichnet) mit Stereotypen experimentieren und alle dabei Spaß haben; genau, weil ich das eben auch tue.

Was mich bei solchen Diskussionen immer wieder irritiert, ist die Bigotterie. „NEIN, an meinem Tisch gibt’s keine Geschlechtsverdreherei, keine Liebelein und keinen Sex. Das ginge zu weit!“. Aber dann wird am laufenden Meter rumgeschlachtet und auch gerne beschrieben, wie weit das Blut wohl spritzt. Erinnert an amerikanisches Kino: Splatter bis zum Abwinken, aber wehe irgendwo ist auch nur ein Nippel in Sicht… Vielleicht wäre es an der Zeit, im Rollenspiel anstatt dauernd über Rassismus und wie man diesen vielleicht aus seinen Publikationen heraus bekommt erst mal über Gleichberechtigung zu reden? Über die Frage, wie viele solcher verdrehter Stereotypen immer noch in den Köpfen von SLs stecken? Denn zweifelsfrei ist Pen’n’Paper – dem Schicksal sei Dank – viel diverser und weiblicher geworden, als es das in meinen Anfänger-Jahren war (zur Info, ich zocke seit 1989). Aber zu echter Gleichberechtigung fehlt immer noch einiges.

Nochmal: man kann als Spieler, wie auch als SL Stereotypen gerne verwenden, wenn man das bewusst tut, es für die Dramaturgie notwendig ist und sich alle am Tisch damit OK fühlen. Es gibt dabei definitiv ein ZUVIEL und das muss jede Runde für sich ausloten. Aber es fühlt sich für mich heutzutage manchmal so an, als wenn die Rassismus-Diskussion auch im Rollenspiel manchmal mit zu viel Dogma und zu wenig Augenmaß von Leuten befeuert wird, die „woke sein“ zu einer Ersatzreligion befördern wollen. Und das killt u.U. das lustvolle Spielen mit Stereotypen, die Grenzüberschreitung durch Char-Persönlichkeiten und damit einen Teil des Spiels der mir wichtig ist. Denn letztlich ist Rollenspiel immer auch das Ausloten der Untiefen des eigenen Selbst. Jeder meiner Chars repräsentiert einen, oder mehrere Teile meines Selbst, die ich im Alltag niemals ausleben könnte, weil es entweder viele Menschen irritieren oder aber justiziable Taten nach sich ziehen würde. Und das möchte ich nicht missen müssen, weil manchen Menschen die Fähigkeit zum Blick über den Tellerrand fehlt. In diesem Sinne – always game on!

Wenn du denkst, du hast’s geschafft…

Es ist einer DIESER Abende. Gestern noch habe ich in vollem Brustton der Überzeugung einem Kollegen, der mich nach meinem Befinden gefragt hatte mit „Gut!“ geantwortet. Ich Depp, ich dämlicher! Jedes Mal, wenn ich so etwas tue, wenn ich es wage, im Krieg um etwas Ruhe mal den Kopf aus dem Graben zu heben – und sei es nur, um mich ein wenig umzusehen – ist tags drauf schon wieder alles anders. Natürlich ist das jetzt wieder wohlfeiles Gebrabbel meinerseits, denn gewiss ist derlei hausgemachter Stress eine Erste-Welt-Sorge, die im Contest um den Preis für das drängendste existenzielle Problem eher auf dem letzten Platz landet. Aber wenn manche Signale aus dem Umfeld gerade zur Kirsche auf der Sahnehaube meiner Schwarzwälder Kirschtorte des Genervt-Seins avancieren, darf man schon mal ein bisschen jammern. Soviel Selbstmitleid muss dann doch mal erlaubt sein…

Wobei man natürlich sagen muss, dass subjektive Last dennoch eine Last ist. In meinem Arbeitsumfeld tun sich gerade Dinge, die mir nicht gefallen und den Verdacht nahe legen, dass manchmal ein flotter Deal doch mehr geschätzt wird, als die kontinuierliche Arbeit an Fortschritt und Konsolidierung. Auf Teufel komm raus wachsen zu wollen, ist jedoch nach meiner Erfahrung ein guter Weg in den Abgrund. Und ein denkbar schlechter Nährboden für echte Qualität. Das zudem auch noch manche Dinge nicht so funktionieren, wie geplant, zehrt zusätzlich an meinen Nerven. Und auch, wenn ich von der Pandemie lange nicht so angestrengt bin, wie manch anderer, steigt doch das vage Gefühl auf, dass es langsam an der Zeit wäre über das „DANACH“ mal offen und ehrlich nachzudenken. Denn nach der Krise ist immer vor der nächsten Krise. Aber da trifft man ja überall nur Dogmatiker, keine Pragmatiker, die mal sachlich drüber reden wollen.

Im Kern ist es wohl so: eigentlich bin ich schon wieder oder immer noch unzufrieden! Es gibt da diese eine Szene in „The Avengers“, wo Captain America zu Bruce Banner sagt, es sei jetzt an der Zeit wütend zu werden – er braucht den Hulk. Und Bruce antwortet ihm ganz gelassen „Wissen Sie, was mein Geheimnis ist? Ich bin immer wütend?“ Wenn ihr nur wüsstet, wie sehr das auch auf mich zutrifft. Doch genau wie Bruce Banner schaffe ich es oft irgendwie, diese Wut zu kanalisieren und in Produktivität umzuwandeln – okay, der Hulk kloppt Sachen und Gegner zu Klump, ich unterrichte Menschen. Ist nicht ganz das Gleiche. Schwamm drüber. Aber manchmal ist meine Wut zu mächtig, um sich kanalisieren zu lassen. Anstatt dann aber irgendwen oder irgendwas kaputt zu machen, werde ich einfach vor Enttäuschung traurig. So ein Abend ist heute.

Auf manche Dinge haben wir keinen Einfluss. Nervtötend ist das für mich vor allem dann, wenn ein kleines bisschen Einfluss auf gewisse Entscheidungen vielleicht geholfen hätte, Ärger zu vermeiden. Aber ab einer gewissen Gehaltsklasse lassen sich die Leute einfach nicht mehr in die Karten kucken. Ich hoffe inständig, dass ich nie so ein Chef werde, oder aber einen Weg finde, doch noch meinen anderen Traum zu leben. Ersteres wäre schon akzeptabel, letzteres wäre schlicht der Hammer. Da ich mir aber eher noch gute 20 Jahre im Brot-Job um die Ohren schlagen muss, werde ich hart daran arbeiten, Leader zu werden und zu bleiben und niemals zum Boss zu mutieren. Wer den Unterschied nicht kennt: ich habe mit der Firma nix am Hut, aber die Grafik ist Bombe.

So, ich bade jetzt weiter in Selbstmitleid und kippe mir noch ’ne Cubata hinter den Mundschutz. Hasta la vista, compadres.

Ist doch Kinderkram!

Auf Zeit Online haben die vor ein paar Wochen einen Umfrageaufruf veröffentlicht, der mich tatsächlich interessiert hat: es ging um die Frage, wie hoch mein inneres Alter wohl sein könnte ? Ich hab natürlich was geschrieben, denn irgendwie interessiert es mich doch ein bisschen, als wie schlimm andere meinen Spieltrieb einschätzen / empfinden 😉 . Bisher haben die noch keine Ergebnisse veröffentlicht und wahrscheinlich sprechen sie mich auch nicht direkt an, denn ein wenig empfinde ich mich schon als stereotypen Vertreter meiner Generation: Familie, Kinder, Job, Verantwortung, Schulden, der übliche Quatsch – alles da. Ich meine, wir sind doch alle „so super-specal snowflakes“, oder? Wir sind alle so besonders und so besonders wichtig und so besonders toll und… ach ich weiß auch nicht, doch alle irgendwie gleich. Wie man’s jetzt auch dreht und wendet, das Bedürfnis, als Unikat gelten zu dürfen bleibt bestehen. Oder wenigstens als Unikum. Ist bis jetzt noch nix draus geworden, aber ich habe ja noch Zeit.

Aber das innere Alter – ja, darüber mache ich mir in letzter Zeit häufig Gedanken. Nicht, weil ich mich neuerdings alt fühlen würde, auch wenn sich meine Schüler gelegentlich alle Mühe geben, dieses Gefühl in mir hervorzurufen. Nö, es ist vielmehr so, dass mein Spieltrieb mal wieder Urständ feiert und ich mich manchmal ein wenig bang frage, ob das eigentlich noch in Ordnung ist, oder ob ich doch mal langsam erwachsen werden sollte. Nun ist Erwachsen sein aber ja ein Prozess, der sich immer mal wieder ändert und eigentlich fühle ich mich wohl. Da ist halt dieses kleine Männlein in meinem Hinterkopf, mein Wissen um die Erwartungen Anderer (im Symbolischen Interaktionismus das „me“), dass gelegentlich kopfschüttelnd über meine Schulter schaut, wenn ich irgendeinen Quatsch anzettele, der so ganz und gar nicht Mitte Vierzig ist. Habe ich übrigens schon erzählt, dass ich seit Heiligabend einen neuen Mitbewohner habe?

Das ist Armin der Ameisenbär – schnuffig, oder?

Man könnte jetzt abwiegeln, indem man die Schuld bei der besten Ehefrau von allen sucht, aber das wäre ungerecht – denn einerseits ist der große Ameisenbär in seiner echten Darreichungsform in der Tat mein Lieblingstier (könnte u. A. daran liegen, dass die Viecher in Gefangenschaft echte Langschläfer sind, üblicherweise gegenüber Menschen ziemlich verträglich und einfach verdammt possierlich). Andererseits bin ich ehrlich genug, zugeben zu können, dass ich, genau wie die Gattin, die einfach nicht an dem Regal vorbei kam, solche Kuschelviecher durchaus mag. Und der hier schaut ja nun auch echt drollig, oder? Der einzige Einwand, welcher mir einfällt ist, dass das unnötiger Konsum war. Aber mal ehrlich, das war der ganze Rest von Weihnachten allüberall unter den deutschen Tannenspitzen höchst wahrscheinlich auch. Wer ohne Schnitzel ist, werfe das erste Schwein… Ich habe mich jedenfalls derbe gefreut. Überdies wird er die meiste Zeit eh von meinen Kindern bespielt. Die mögen ihn nämlich auch ausnehmend gern.

Was sagt das alles über mich aus? Dass ich gelegentlich mehr als nur ein bisschen kindisch bin? Streichen wir einfach mal das gelegentlich, OK. Das die beste Ehefrau von allen, den ganzen Vorsätzen zum Trotze manchmal Konsum-Affekt-inkontinent handelt? Ich denke, schon, kann sie dafür aber nicht verdammen. Sowas hier ist ein lässlicher Spaß. Das ich die Welt gerne bei vielen Gelegenheiten und auf viele unterschiedliche Arten spielerisch erkunde? In jedem Fall! Dass ich deshalb nicht geeignet sein kann, Verantwortung im Job und sonst wo zu übernehmen, weil ich mich wie ein Kind aufführe? Und da ist sie wieder, die Stereotypen-Dogmatismus-Falle! Nur, weil etwas ein wenig aus der Norm fällt, ist es nicht zuverlässig, passt nicht zu dieser oder jener Aufgabe, hat keine Daseinsberechtigung? Das ist im Kern die gleiche Argumentation, mit der Nazis auf Flüchtlinge losgehen, Freunde der Nacht. Und da werde ich wirsch!

Ist nicht so, dass sich schon mal jemand getraut hätte, sowas zu mir zu sagen. Ganz ehrlich, ich möchte das auch keinem empfehlen, denn das könnte u. U. eine durchaus bedrohliche Affekt-Inkontinenz auf meiner Seite hervorrufen. Weil ich nämlich üblicherweise recht zuverlässig meine Aufgaben erledige. Es mag da draußen Menschen geben, die das Anders sehen. Die sind mir aber mittlerweile scheißegal; entweder, weil sie keine Ahnung von den Anforderungen meines Jobs haben, oder aber egoistisch und illoyal waren/sind. Ich mache das, was ich tun muss am Liebsten im Hintergrund, ohne Bohei und Öffentlichkeit. Diese „Seht-her-wie-gut-und-fleißig-ich-bin“-Typen gibt’s schon genug und sie sind mir im besten Falle unsympathisch. In gravierenden Fällen hätte ich einen Ort im Kopf, wo die niemals jemand findet… Und privat, da mache ich einfach mein Ding. Wozu manchmal auch gehört, bewusst und kontrolliert infantil zu regredieren, oder aber meinem Spieltrieb vollen, ungehinderten Auslauf zu geben. Wer damit nicht klarkommt, sollte mal seine Prioritäten überprüfen – und seinen Spießer-Faktor, der dürfte nämlich bei „abnorm verknöchert“ liegen. Schönen Abend noch.

Fresh from Abdsurdistan N°31

Ach es hätte so viel Absurdes gegeben, worüber man in den letzten Wochen hätte schreiben können: amerikanische Patridioten stürmen das Capitol und die meisten Cops schauen einfach nur entgeistert zu. Ein irrlichternder Boris Johnson und sein echt sauber verkackter Brexit. Covidioten, die einfach nicht ihre Fresse halten können. Italienische Politiker, welche Deutschland beschuldigen, alle Impfdosen wegzukaufen. Wer lange genug sucht, findet noch jede Menge anderen Schwachsinn, der in beinahe ironischer Weise den verkorksten Zustand unserer Welt beschreibt. Aber ich bin ganz ehrlich zu euch. Ich habe die Schnauze von der ganzen Negativität voll. Schon seit Wochen übe ich mich in Abstinenz von der Beschimpfung irgendwelcher Social-Media-Pickel am Arsch unserer Welt. Diese blinden, blöden Kognitionsallergiker kommen auch mal eine Weile ohne mich aus. Würde außerdem zu viel Energie kosten.

Ne, ne, ich bin immer noch irritiert davon, dass der zweite Lockdown (oder sollen wir ihn mal lieber die „unentschlossenste Schlacht aller Zeiten“ nennen) mich null juckt! NULL! Ich will nicht verheimlichen, dass es Menschen in meinem Umfeld gibt, die sich deutlich mehr Sorgen machen (müssen). Die beste Ehefrau von allen zum Beispiel. Wir haben nun mal alle unser Bündel zu tragen. Ich glücklicher Schweinehund lebe jedoch den Luxus, in einem wahrhaft krisenfesten Job tätig zu sein. Diese Schule geht nicht in Kurzarbeit. Aber selbst wenn – dann fahre ich halt wieder Sanitätsdroschke. Was Sozialkontakte betrifft: JA, ich würde manche Menschen gerne mal wieder live sehen, ich bin ja nicht aus Eis. Doch der kleine Sozialautist in mir kommt auch mal ganz gut ein paar Wochen solo (oder fast solo) zurecht. Ist alles nur eine Frage des Framings. Und mit Shoppen hatte ich es eh noch nie so wirklich. Ich gehe ganz altmodisch einkaufen. So lebensnotwendige Dinge wie essen und trinken und Toilettenartikel – und ja, auch Klopapier…

Ich schaue mir unsere Kinder mit gewisser Sorge an. Die Große versteht schon ziemlich viel von dem, was da vorgeht, ist aber trotzdem traurig, dass sie kaum ein Sozialleben pflegen kann. Doch irgendwie arrangiert sie sich mit den Gegebenheiten. Die Kleine hingegen prüft im Moment häufig die Grenzen unserer Duldsamkeit, indem sie sich ihre Freiräume schafft – auf Kosten der Anderen. Für sie bedeutet der aktuelle Schullockdown einen weiteren Throwback in ihrer sozialen Entwicklung, von dem ich noch nicht weiß, wie wir den wieder ausgleichen sollen. Und wir sind bestimmt nicht die Einzigen, denen es so geht. Ich bin da mit mir selbst uneins. Ist das, was wir durch diese Maßnahmen gerade zu schützen versuchen all diese individuellen Opfer wirklich wert? WIRKLICH? Die Antwort werde ich wohl erst in ein paar Jahren bekommen und ich bin mir nicht sicher, dass sie mir gefallen wird. Dazu muss ich die Tage noch mal öffentlich meditieren!

Auf Grund des Umstandes dass unser Regierenden nun endlich kapiert haben, dass der Arbeitsplatz sowie der tägliche Weg dorthin im ÖPNV wohl genauso Treiber des Infektions-Geschehens sind, wie Schulen und daher nun Home-Office anmahnen, unterrichte ich im Moment von zu Hause aus. Funktioniert Bombe im Vergleich zu meinen Befürchtungen hinsichtlich der Stabilität und der didaktischen Fragen. Allerdings hätte ich damit auch schon vor zwei bis drei Monaten anfangen können. Oder anders gesagt, es hat ZEHN! WOCHEN! gedauert, bis diese Amateure in Berlin endlich gemerkt hatten, dass diese ganze Salamitaktik (die noch dazu im föderalistischen Klein-Klein von Hinz und Kunz unterlaufen wurde – DANKE FÜR NICHTS, FRAU EISENMANN ) nicht funktioniert. Und dann haben die noch nicht mal den Arsch in der Hose, den Laden richtig zuzumachen. Das ist MEIN Absurdistan!

Ganz ehrlich – ich weiß auch nicht wie lange das noch geht, wie lange das noch gutgeht, welche Folgen das alles für uns und unsere Art zu leben haben wird.; oder, wie lange ich noch so guter Dinge bin. Aber wenigstens habe ich meine politischen Feindbilder wieder erneuern können. Ist ja auch was wert, zu wissen, wem man bei Gelegenheit mal wieder schön eine verbal vor den Latz geben kann. Was meine Lieben, aber auch die ganzen anderen Menschen da draußen angeht: jeder hat wohl sein individuelles Absurdistan, dass ganz langsam, unmerklich, aber unaufhaltsam in eine neue Normalität übergeht. Ob die jedem gefallen wird, steht in den Sternen (auch wenn ich nicht an Astrologie glaube). Es wäre allerdings schön, wenn wir mal anfangen könnten, uns darüber zu verständigen, was wir als Gesellschaft für eine neue Normalität haben wollen. Dass nennt man übrigens Öffentlichkeit und es wird Zeit, dass in der öffentlichen Diskussion, Ratio, Ehrlichkeit, Fakten und Ideen wieder die Oberhand über rasende Emotionen, alternative Wahrheiten, Dogmatismus und Lügen gewinnen. Ich hätte gerade Zeit dafür. Und ihr so…?

New Work N°6 – Zeit vs. Leistung?

Üblicherweise versuche ich, hier bei der Themenauswahl ein wenig Abwechslung zu erzeugen. Wenn man allzu monothematisch oder gar redundant wird, schläfert das die Leser/Zuhörer ein, oder aber es schreckt sie ab. Beides führt irgendwann sicher dazu, dass die eigene Reichweite sinkt und das kann ja niemand mit einem so eitlen Ego, wie ich eines pflege, gut finden können, nicht wahr. Ach, denkt doch einfach was ihr wollt, aber wenn man immer auf den gleichen Knochen rumkaut, macht das irgendwann keinen Spaß mehr; ganz so, als wenn man alle Tage sein Lieblingsgericht serviert bekäme. Kann man sich auch einen Ekel dran fressen…

Manchmal jedoch ergibt sich eine thematische Brücke, die man nicht erwartet hatte. Und Brücken sind halt zum darüber gehen gemacht. Ich hatte am Wochenende noch über das Home-Office und die Flexibilisierung der Arbeit gesprochen. Heute bin ich nun über einen Artikel gestolpert, der das Thema Viertagewoche mal wieder zur Diskussion bringt. Die Autorin fordert radikale Flexibilität. Finde ich gut. Sie rekurriert dabei auf Äußerungen von Sanna Marin, der finnischen Regierungschefin, die man allerdings nicht als offizielle Regierungsagenda verstanden wissen möchte. Ist aber auch gar nicht so wichtig. Die Frage nach einer Flexibilisierung und Verkürzung der Arbeitszeit wird in letzter Zeit immer wieder diskutiert- und passt halt haargenau zu meinem letzten Post. Der Artikel an sich bringt dann auch tatsächlich wenig Neues. Aber die Kommentarspalte…; fast immer finden sich, wie in der Diskussion unter diesem Artikel auch Leute, die dann natürlich der Lohnkürzung das Wort reden.

Es ist so eine Art Naturgesetz, dass die selbsternannten „Leistungsträger“ Anwesenheits- oder Arbeitszeit mit Produktivität in einem proportionales Abhängigkeitsverhältnis denken. Obwohl die blanken Zahlen lange belegen, dass eine solche Aussage in dieser dogmatisch verallgemeinernden Form Bullshit ist. Aber hey, wer lässt sich schon gerne sagen, dass es die 60h/Woche eigentlich gar nicht braucht… Es ist doch so: wir suchen einem Sinn in den Dingen die wir tun. Manche schöpfen diesen Sinn durch eine Zahl, die sich am Ende des Monats auf einem Bankkonto abbildet; und einige von denen wissen sogar, dass diese Zahl absolut keinen realen Wert hat, weil das meiste Geld, dass erzeugt wird, Fiat-Geld ist. Aber auch unfrommer Selbstbetrug als Quelle des selbst gewählten Lebenszweckes ist natürlich zulässig. Wieder andere streben nach einem Höchstmaß an anstrengungsfrei abgreifbarem Hedonismus. Oder sind einfach hoffnungslos verträumte Idealisten. Und irgendwo dazwischen findet man die Realisten, die wissen, dass es ohne Anstrengung nicht geht, die vielleicht sogar etwas von bleibendem Wert schaffen wollen, aber am Schluss trotzdem noch genug Zeit für sich und ihre Lieben übrig haben möchten. So einer bin ich.

Arbeitsproduktivitätsmessungen sind so ein Instrument, dass seit dem Aufkommen des Taylorismus immer bemüht wird, wenn es um die Frage geht, wieviel Arbeit ich als Unternehmer pro Euro von meinen Angestellten zu erwarten habe. Nun sind die Zeiten, in denen Akkordlöhne gezahlt wurden vorbei, weil die Zahl der in der Produktion Tätigen von Jahr zu Jahr sinkt. Wir leben im Zeitalter des Umbruchs von Industrie 3.0 zu Industrie 4.0, was bedeutet, dass die Zahl der Dienstleister und Wissensarbeiter im Vergleich zu den Produzierenden immer weiter steigt. Und damit verändern sich auch – zumindest für jene, die keine rhythmisch wiederkehrenden Dienstleistungen, wie etwa Pflege, Verkauf, Instandhaltung von Infrastruktur etc. erbringen – die Umgebungs-Bedingungen, unter denen die Arbeit erbracht werden muss. Ob ich meine Unterrichtskonzepte Montags Morgens um 08:30 im Büro meines Arbeitgebers schreibe, oder Abends um 20:00 im Home-Office, wenn die Kinder ins Bett gegangen sind und die beste Ehefrau von allen zur Abwechslung mal was anderes auf Netflix schauen möchte als ich, ist doch vollkommen Wumpe, solange das Ergebnis zum Erfüllungszeitraum funktioniert. Oder?

Man könnte jetzt wieder diese alte Work-Life-Balance-Leier anfangen. Darauf habe ich eine Antwort: MEINE Work-Life-Balance ist nicht automatisch EURE Work-Life-Balance; oder umgekehrt. Was für mich funktioniert, was ich als gesund erachte, wie was und wo ich am kreativsten und produktivsten bin, weiß ich selbst besser, als irgendein verschissener Coach, ein dummdreistes Ratgeberbuch – oder mein Chef. Und wenn Chefs clever sind, wissen SIE das auch und gestatten jenen Mitarbeitern, bei denen, auf Grund der Struktur der zu erbringenden Dienstleistung eine Flexibilisierung funktionieren kann, die dazu notwendigen Freiheiten. Ich will kein bedingungsloses Gehalt überweisen bekommen. Ich erbringe Leistung, weil mir mein Job Spaß macht. Aber mit dem Messen ist das so eine Sache. Denn gerade bei Tätigkeiten, die ein gewisses Level an Hirnschmalz, Kreativität und Innovationsfähigkeit erfordern, kann man die Muße manchmal nicht zwingen. Es passiert mir schon gelegentlich, dass ich ein Thema durchdenke und mir der passende Ansatz für den Unterricht erst kurz vor knapp einfällt. Dann wird’s halt auch mal Nacht. So what?

Womit wir wieder beim berühmten Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz wären. In meiner Welt versuche ich beide Begriffe zu versöhnen, weil ineffizientes Handeln meinerseits unnötig meine Energie verbrennen würde. Ein zu starkes Streben nach Effektivität kann das befeuern. Doch ich würde es mögen, wenn man die Beurteilung dieser Frage mir selbst überließe und nur meinen Output zur Kenntnis nähme. Phasen der Selbstausbeutung werden bei mir nämlich durch Phasen der Prokrastination und des Müßigganges abgelöst. Solange der Median einen guten Ausgleich zwischen Effektivität und Effizienz mit sich bringt, ist es eine Win-Win-Situation. Und je früher Chefs das begreifen, desto früher können wir alle Feierabend machen. Gute Nacht.

New Work N°5 – …and again Home-Office!

Man sucht Probleme, wenn man keine hat. Das ist auch so eine Erste-Welt-Sache, die ich wirklich nie verstehen werde. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Menschen hierorts einfach keine vernünftigen existenziellen Probleme haben. Wenn so ziemlich das Übelste, was einem passieren kann darin besteht, dass der Kaffee-Vollautomat genau dann entkalkt werden möchte, wenn man Heiligabend nach dem Familienessen vor der Bescherung noch schnell einen Espresso ziehen möchte… tja, dann hat man’s halt geschafft. Denn wenn man sich darüber aufregen kann, ist man irgendwie doch zum wohlstands-verwahrlosten Snob geworden… Zu meiner Verteidigung: die Maschine war neu und ich hatte nicht erwartet, dass man so bald würde entkalken müssen. Das Lesen einer Bedienungsanleitung ist vielleicht doch nicht ganz so überbewertet, wie ich dies manchmal gerne darstelle.

Was hat das jetzt mit New Work zu tun? Zum einen stellt die Geschichte den Bezug zu meinem derzeitigen Hauptarbeitsplatz her, nämlich daheim. Ich verfüge dort über den keinesfalls selbstverständlichen Luxus eines eigenen Raumes, den ich als Home-Office bezeichnen darf. Und dessen Ausstattung ebenso diese Bezeichnung verdient. Wer sich gelegentlich mit meinen Einlassungen in diesem Blog beschäftigt, kann auch schon ahnen, womit ich mich im Moment gerade herumschlage: Distanz-Unterricht. oder besser, jetzt gerade noch dessen Vorbereitung. Technische Lösungen, Content, didaktische Strategien. Kommt so das eine oder andere zusammen.

Mein Schreibtisch sieht nicht immer so clean aus… die Darstellung wurde kuratiert!

Es stört mich eigentlich nicht besonders, wenn meine Lebens- und Arbeitszeit manchmal etwas entgrenzt sind. Wie ich in diesem Post schrieb, ist es mir in einem klassischen Büro-Umfeld manchmal schlicht nicht möglich, die Qualität zu erzielen, die es in meinem Job braucht. Insbesondere, wenn man auf alten Pfaden Neues ausprobieren möchte. Die Distanzlehre ist ja, speziell im allgemeinbildenden Sektor auf Grund der teilweise echt schlechten Infrastruktur und der Überforderung des Lehrpersonals mit den anders gelagerten mediendidaktischen Erwägungen für die Fernlehre durchaus in Verruf geraten. Zu Unrecht wie ich finde; denn viele Kolleginnen und Kollegen aus dem allgemeinbildenden Schulwesen können nichts dafür, wenn man ihnen keine vernünftigen technischen Lösungen und Fortbildungen für Distanzunterricht anbieten kann oder will. Dies ist ein Versäumnis der Bildungspolitik. Wenn ich im Moment gerne mal Kotzen möchte, muss ich mir nur irgendeine Verlautbarung der Kultusministerkonferenz oder unserer Baden-Württembergischen Kultusministerin Susanne Eisenmann anschauen und schon geht’s los.

Wir haben technische Lösungen, die gut funktionieren und laufend nach Bedarf skaliert werden können. Nun machen wir aber auch nur Unterricht für eine Berufsschulklasse und gelten als privater Träger. Da flutscht manches besser. Und dennoch kommt nicht selten ein Gefühl von Altbackenheit auf, wenn der gute alte Präsentismus-Teufel seine Klauen zeigt. Man muss begründen können, warum man von zu Hause arbeiten will / muss / kann (wählen sie hier die zutreffende Antwort) – einfach, weil das schon immer so war. Wer mich kennt, weiß genau welchen Satz ich auf der Welt am meisten hasse: „Das haben wir schon immer so gemacht!“. Meine Standardantwort darauf lautet: „Was 1981 falsch war, ist heute nicht richtiger, weil wir 2021 haben!“. Hm… könnte man auch gut für die damalige Wahl von Ronald Reagan benutzen. Jedenfalls stehe ich auf dem Standpunkt, dass ich nicht 8h einen Bürostuhl wärmen muss, damit jemand sehen kann, dass ich arbeite. Denn wenn ich an so Manche(n) denke, der 8h den Bürostuhl wärmt und dabei ungefähr die Funktion eine Hemdenständers erfüllt; nun ja. Output kann man auch anders messen. In Zeiten von Corona ist es überdies doppelt Käse, wenn man bedenkt, wie schwierig es ist, am Arbeitsplatz Hygienemaßnahmen zu implementieren – und dann auch konsequent durchzuhalten!

Falls sich jemand fragt, was da oben für Stoff rumhängt – ich kann bei Bedarf für Video-Konferenzen einen neutralen Hintergrund schaffen, der nicht so flimmert, wie diese virtuelle Kacke bei Zoom…

Ich sehe im Moment fast nur Vorteile im Home-Office; besserer Infektionsschutz, bessere IT-Ausstattung (sorry) und für mich bessere Zeiteinteilung, weil auch meine Kids im Moment natürlich gelockdowned daheim hocken und die beste Ehefrau von allen und mich mit ihrer gelegentlichen Home-Schooling-Totalverweigerung an den Rand des Wahnsinns bringen. Weil mein Kollege und ich alle halbwegs modernen Kommunikations-Kanäle bespielen können, um Sach- und Strategiefragen schnell und effizient zu klären, klappt trotzdem alles. Zudem würde man es ziemlich schnell merken, wenn wir unseren Job nicht machten. Spätestens, wenn die ersten Schülerbeschwerden herein kämen, bestünde erhebliche Erklärungsnot. Das wird gewiss nicht der Fall sein, aber es ist manchmal schon erschreckend, wie sehr manche Chefs immer noch am präsidierenden Blick über ihre Knechte hängen… war ’n bisschen polemisch? Ist mir egal. Ich habe mich langsam dran gewöhnt und werde alles mir zu Gebote stehende tun, damit ich meine neue, flexiblere Arbeitssituation behalten darf. Solange die Arbeit gemacht ist, gibt es nämlich keinen Grund, am Präsentismus festzuhalten.

Es gibt ja mittlerweile einige Studien zum Thema Produktivität im Home-Office (hier ein kurzer Google-Überblick); und es scheint ganz so, als wenn das Vorurteil, dass man dadurch Mitarbeiter bekäme, die sich auf Kosten der Firma auf die faule Haut legen im Mittel einfach nicht stimmt. Es hängt natürlich von der Branche und den Möglichkeiten, Arbeitsleistung als Telearbeit zu erbringen ab. Wer etwas anderes behauptet, glaubt auch, dass der Storch die Weihnachtsgeschenke vom Osterhasen austragen lässt. Aber wir brauchen insgesamt mehr Flexibilität. Und damit wären wir beim Bogen zur New Work. Denn im Kern geht es bei New Work um selbstbestimmteres Arbeiten. Dass muss mitnichten bedeuten, dass man macht, was man will; da die allermeisten von uns immer noch abhängige Lohnarbeit erbringen, kann das auch gar nicht funktionieren. Aber mehr Einfluss auf Bedingungen, zu denen unsere Arbeit erbracht wird – das ist keine Utopie mehr. Und wenn Corona diesbezüglich dereinst als Katalysator gedient haben sollte, gäbe es wenigstens ein kleines bisschen Glück in all dem Unglück. In diesem Sinne – schönen Abend. Ich will noch ’n bisschen arbeiten…

Zufriedenheit N°5 – Minimal zufrieden?

First-World-Problems. Das sind jene Sachverhalte, die Leuten ohne echte existenzielle Sorgen Kopfzerbrechen bereiten. Zum Beispiel so ziemlich alles, womit „Influencer“ ihr Geld verdienen. Minimalismus ist auch so eine Sache, die seit ein paar Jahren in den Köpfen der Menschen herumspukt, ohne dass man so genau weiß, woher das kommt. Oder, besser gesagt, man ahnt, dass es eigentlich mal was mit dem Wunsch nach Ressourcensparen und mehr Nachhaltigkeit im Privatbereich zu tun gehabt haben muss. Doch natürlich haben unsere selbsternannten hippen Trendsetter unbedingt eine Lifestyle-Geschichte daraus machen müssen; damit man das besser vermarkten und mit ober-chic aufgemachten Ratgeberbüchern, Blogs, Videos, Coachings, etc. der Konsumgestressten Großstadtelite noch ein paar Euros aus der Tasche leiern kann. Früher brauchte man zum Aufräumen keine Bücher, sondern Müllsäcke…

So wie Minimalismus heute inszeniert und kuratiert wird, ist er nicht mehr, als ein weiterer Stil im Portfolio von „Schöner Wohnen“; und es kann mir niemand glaubwürdig erklären, dass irgendeiner dieser „spontanen“ Schnappschüsse, die man überall auf Insta, FB und was weiß ich nicht noch wo findet, wirklich spontan zu Stande kam. Die meisten brauchen dafür mindestens mehrere Probeaufnahmen; manche ein ganzes Team. Mal eine Frage an Influencer: wie kann man eigentlich ohne Visagist so eine Visage haben…? Sinnentleerte, oberflächliche Heuchelei, so wie jede andere Werbung für nutzlosen Tand – das ist „Der Minimalismus“, wie er momentan propagiert wird! Es geht darum, in Menschen Unzufriedenheit mit dem zu schüren, was sie haben, um sie dazu anzuregen, einen neuen Zustand erreichen zu wollen. Doch anstatt dabei Verzicht zu üben – was ja der Philosophie eines echten Minimalismus entspräche – wird den Leuten ein Image vorgegaukelt, dass erst erkauft werden muss. Paradoxer Blödsinn, oder?

Mit weniger zufrieden sein können – ist das ein erstrebenswertes Ziel? Ich denke schon. Und ich meine damit jetzt nicht unbedingt weniger Arbeit 😉 Es ist aber schon so, dass wir tendenziell viel zu viel materiellen Besitz anhäufen. Gehe ich durch unsere Wohnung (in der neben meiner Frau und mir auch noch unsere zwei Kinder wohnen), überkommt mich nicht selten der Wunsch, säckeweise Kram wegzuwerfen, der überall rumliegt. Und wenn man eine Sache irgendwo rumliegen lässt, entwickelt diese ja nahezu magische Schwerkraft; sie beginnt also andere Gegenstände anzuziehen, die dann – schneller, als man NEIN rufen kann – eine weitere Agglomeration von Wohlstandsschutt im Sichtbereich bilden. Ich habe festgestellt, dass solche Phänomene meiner Zufriedenheit abträglich sind. Verhindern kann ich sie dennoch nicht. Und ich bin mir noch nicht mal sicher, dass ich das könnte, wenn ich alleine dort wohnen würde!

Natürlich führt Derlei gelegentlich zu familiärem Zwist. Wenn man keine existenziellen Sorgen hat, kann man sich halt schon mal mit Nichtigkeiten befassen. So schnell, wie solche Buschfeuer auflodern, sind sie allerdings auch wieder aus; das funktioniert aber nur, wenn man die ganze andere emotionale Brandlast vorher entsorgt/entschärft. Kleiner Ratschlag: immer auf Augenhöhe im Dialog bleiben tut Beziehungen gut. Ein Minimalist bekäme in unserer Behausung allerdings u. U. Schnappatmung. Wenn es jedoch wirklich um die Philosophie und nicht nur die polierte Oberfläche gehen soll, dann ist unsere Hütte ein Ort, an dem ziemlich vieles Zweitverwertet wird, an dem Menschen leben und der eine gewisse Wohnlichkeit allein dadurch entfaltet, dass seine Bewohner mit den Dingen darin auch durch Emotionen verbunden sind. Da kann ein noch so kleiner, zunächst unbedeutend erscheinender Gegenstand plötzlich große Wichtigkeit erlangen. Wehe mir, wenn ich mal sowas in einen Sack packen und entsorgen würde.

Äußerlichkeiten wirken also durchaus profund auf unsere Zufriedenheit. Doch genau hier liegt ein großes Problem: viele Leute verwechseln die Wirkung mit der Ursache. „Ich konsumiere, also bin ich glücklich“ funktioniert nämlich nur sehr begrenzt, weil das „Schnäppchen“ ja nicht wegen seiner Funktion oder seiner materiellen Dienlichkeit gekauft wird, sondern wegen seines Symbolwertes als Statusobjekt oder Belohnung. Aber was erzähle ich hier; das wisst ihr ja alle und habt daher euren Konsum schon eingeschränkt. Kein jährliches IPhone, keine Kurztrips nach London, Barcelona, Lissabon oder sonst wo hin mehr, kein fünftes Spielgadget für’s Wohnzimmer extra, und so weiter und so fort. NICHT WAHR?

„Aber wenn ich nicht mehr einkaufen darf, was macht mich dann glücklich?“ Ach, so hoch will ich gar nicht streben. Zufrieden wäre vollkommen ausreichend. Was es dafür braucht, kann ich hier natürlich nur für mich beantworten. Eines der kostbarsten Güter für mich persönlich ist Zeit. Zeit, mich mit den Menschen zu beschäftigen, die mir am Herzen liegen. Zeit ohne Sachzwang und Deadline jenen Dingen nachzugehen, die mich faszinieren und mir Freude bereiten. Das beinhaltet auch das Lehren. JA, mein Beruf ist zum Teil wirklich Berufung. Dennoch ist es ein Privileg, über seine Zeit weitgehend selbst verfügen zu können. Das ist ein Traum, den ich mir irgendwann noch erfüllen möchte; allerdings ohne, dass meine sozialen Beziehungen dabei unter die Räder kommen. Solange ich diese Zeit irgendwann bekomme, soll’s mir recht sein, wenn die Hütte manchmal aussieht, wie nach einer infantilen Fröhlichkeits-Detonation… Bis es soweit ist, bin ich dann halt trotz maximal mit Tinnef gefülltem Wohnraum ab und an nur minimal zufrieden. C U!