Welcome to Babbylon!

Wenn es um die Frage geht woran man merken könnte, dass man älter wird, gibt es ja verschiedene Indikatoren. Wie etwa den Musiksender, den man im Radio bevorzugt hört (falls man denn überhaupt Radio hört, was ich selbst so gut wie nie tue). Oder dass man mit 50 morgens halt besser irgendwelche kleinen Zipperlein spürt, weil man andernfalls wahrscheinlich tot ist. Es funktioniert als Erdungspunkt auch die Tatsache, dass die allermeisten Schüler*nnen in unserer Einrichtung noch nicht mal in Planung waren, als ich schon mit der Sanitätsdroschke durch die Stadt geprescht bin; nicht dass diese Seniorität irgendwas beweisen würde. Aber am augenscheinlichsten wird der unaufhaltsame Verfall – nicht meines Körpers, sondern natürlich der Sitten – jedoch stets an der Sprache! Das wussten ja schon Sokrates und Platon vor fast 2.500 Jahren. Spaß beiseite: ich verstehe manche Begriffe der aktuellen Jugendsprache nur deshalb halbwegs, weil ich regelmäßig versuche up to date zu bleiben. Was allerdings alles andere als einfach ist. Aber wenn man nicht den ganzen Tag auf lock macht, Dinge recherchiert, die einem sus vorkommen, wird man nicht gleich zum NPC in diesem Spiel namens Leben, weil einen die SuS nämlich unter Umständen doch noch slay finden können, wallah. Und falls irgend jemand dass jetzt nicht so prall findet, weil er oder sie es halt nicht rallt, dann is mir das Wumpe. Ich kann nämlich Hochdeutsch. Heja, isch kennd awwa aach eefach emol umstaige uff die Art, wie ma do bei uns inde Gegend hald babbelt, vasteesch Longa…?

Keine Sorge – ich rede auch in Zukunft an meinem Arbeitsplatz so, wie man es bislang von mir gewohnt war: in einem zumeist gut verständlichen Halbwegs-Hochdeutsch, dass nur gelegentlich unter dialektweicher Vernuschelung von Wortenden oder dem Glätten des harten „ch“ in Wortmitten durch die Verwandlung in ein „sch“ leidet; außer natürlich, mein Sprachmodul muss mal wieder neu geladen werden, weil sich meine Gedanken auf dem Weg zum Ausgang ineinander verheddert haben und mich jetzt einen Zungenverbiegenden Stau intonieren ließen… Schwalabrakadabrakawumm. Das ist dann halt so. Es ist mir aber zugegebenermaßen ein Rätsel, warum manche Menschen sich so sehr daran aufhängen, dass der aktuelle Kid-Sprech halt nicht mehr so klingt wie ihr Kid-Sprech einst geklungen haben mag. Da ist man halt noch nicht gottlos auf Mutter gegangen, sondern hat Beleidigungen aller Art noch anders verbalisiert. Was nicht bedeutet, dass man damals verbal besser miteinander umgegangen wäre. So wie bis vor ein paar wenigen Jahren in jeder Autowerkstatt noch irgendwo ein Pin-Up-Kalender mit zumeist eher wenig geschmackvollen Nacktheiten zu finden war, präsentierte sich auch die Gemein-Sprache dementsprechend roh, unsensibel und vor allem misogyn und homophob – eben gemein! Nur dass es diejenigen, die sich daran bedienten oder erfreuten null interessiert hat, ob sie gerade jemanden herabsetzen, beleidigen, mobben oder sonstwie verletzen. Das sieht heute zumeist etwas anders aus.

Ich weiß nicht, ob Kids heute tatsächlich (kultur)sensibler sind, als dass zu meiner Jugend der Fall war. Was ich feststellen kann, ist eine zunehmende Assimilierung von Worten und Redewendungen aus anderen Kultur- und Sprachkreisen, als dies früher der Fall war. Das mag auch an der mittlerweile verdammt großen Popularität deutschen Straßen-Raps liegen, der sich halt dieses speziellen Slangs bedient, welcher sich widerum aus Aspekten vieler unterschiedlicher Sprachen zusammensetzt, die in den eher migrantisch geprägten Vierteln der Großstädte halt gesprochen werden. By the way – ich nehm‘ mit Freude zur Kenntnis, dass die Rapper sich – und damit ihren jeweiligen Communities – das Wort „Kanackiş“ von den Rassisten zurückgeholt haben. Kaum ein anderes Kulturprodukt beweist so intensiv die Dynamik, die Wandlungsfähigkeit von Kultur selbst, wie die Sprache. Da sind Kräfte am Werk, die immer neue Dinge emergieren lassen. Ob ich das gut finde oder nicht, tut dabei gar nichts zur Sache. Denn den Prozess nahmens Kultur kann ich genausowenig anhalten, wie die sich drehende Erde. Also kommt mal klar drauf, ihr ewiggestrigen! Was ich allerdings definitiv nicht machen werde – aber das sollte ja bis hierhin eventuell schon klargeworden sein – ist, aktuelle Jugendsprache zu nutzen. Bis auf gelegentliche Einzelworte, oder aber die ironische Brechung im Kontext eines Vortrages verzichte ich weitestgehend auf die Nutzung. Denn das wirkt bei einem alten Sack wie mir wahrscheinlich eher lächerlich denn cool. Schuster, bleib bei deinen Leisten, sag ich da…

Was passieren könnte ist, dass ich auf ein „Wallah“ oder Ähnliches mit „madha turid ‚an takul“ antworte. Einfach weil ich’s kann. Vermutlich lasse ich das aber, weil ich ja auch junge Menschen, welche sich im Glanz ihrer neugewonnenen Kommunikations-Fertigkeiten sonnen wollen nicht unbedingt bloßstellen möchte… 😉 Ich möchte lediglich meine eigene sprachliche Gewandtheit und Wandlungsfähigkeit erhalten und nicht von babbylonischer Verwirrung überfallen werden – denn bei uns in der Gegend babbelt man halt! Und Babylon ist schon lange untergegangen. Ich wünsche in diesem Sinne noch einen schönen und gut verständlichen Tag!

NEIN sagen…?

Ich weiß, dass manche (vor allem fremde) Menschen mich des öfteren als streng, vielleicht gelegentlich sogar hart bis zur Unfreundlichkeit wahrnehmen. Das könnte daran liegen, dass da draußen mittlerweile eine Menge weichgespülter Pussies (m/w/d) rumlaufen, die eine klare Ansage weder verstehen noch wertschätzen können; die überdies nicht bereit sind konsequent zu handeln und Anderen ihre Grenzen und Fehler aufzuzeigen. Und nur, um das klarzustellen: Ich will solche Leute auch in meinem persönlichen Umfeld, damit sie das bei mir ebenso tun können. Bis auf diesen dämlichen Pfosten letzten Samstag am Badesee, der extrem distanzlos und unbeherrscht wurde, weil ich zwei Kindern einfach nur sagte, dass sie mitten im Weg sitzen. Dieser asoziale Pfosten darf sich gerne bei mir melden, dann klären wir das – Säge, Schaufel, Plane und Stiefmütterchen stehen bereit. Aber wahrscheinlich ist dieses lausige Stück zu feige. Ganz ehrlich – wenn jemand nicht drauf klarkommt, das man im Leben besser deutlich kommuniziert, ist das deren Problem; insbesondere weil deutlich NICHT automatisch unhöflich oder gar unverschämt bedeutet – sondern einfach nur deutlich!

Aber damit klar wird, warum ich darauf so allergisch reagiere, will ich mich an dieser Stelle kurz erklären: ich habe in meinem Leben eine lange Reihe schlechter Chefs (und auch Kollegen) hinter mich gebracht. Da waren ein paar hinterfotzige Arschgeigen dabei, die ich bis heute nicht anpissen würde, wenn sie mir brennend entgegen kämen! Diese ekligen Menschoiden haben mich allerdings eines gelehrt: wenn du willst, dass sich etwas ändert, musst du es selbst in die Hand nehmen, oder (falls man es, aus welchen Gründen auch immer, nicht selbst tun kann) immer wieder ansprechen und dennoch geduldig bleiben. Ein paar dieser Typen von damals existieren übrigens leider immer noch, an ein paar anderen bin ich mittlerweile vorbei gestiegen; heute stören sie mich nicht mehr. Weil ich jetzt klar kommuniziere. Manchmal allerdings so schmerzhaft klar, dass manche Menschen mich wohl nicht mehr so recht mögen. Aber ich will auch gar nicht unbedingt gemocht werden – gehört und verstanden werden wäre mir viel wichtiger. „Everybodys Darling“ wird nämlich ganz schnell zu „Everybodys Schlampe“; der Spezialist mit wichtigen Infos und Einsichten hingegen bleibt zumeist der Spezialist.

All der eben beschriebenen Härte zum Trotz ist es nicht so, dass ich leichtfertig verbal auf Menschen eindresche, oder einfach so NEIN zu irgendwas oder irgendwem sage. Weil ich nämlich weiß, dass ein NEIN mannigfaltige Enttäuschungen bedeuten kann. Ich hatte ja selbst schon genug davon. Wenn ich also NEIN sage, ist selten das Wort der ganze Satz, weil ich gerne begründe, warum ich etwas ablehne, bzw. ablehnen muss. Denn hinter der eben beschriebenen Deutlichkeit meiner Worte steht oft ein Abwägungsprozess, welcher darauf beruht, dass ich (leider) ein recht empathischer Mensch bin. Ich nehme sehr wohl wahr, was in meinen Gegenübern vorgeht. Ich entscheide nur gerne selbst darüber, ob ich mich davon berühren lasse, oder eher nicht. Ich muss allerdings zugeben, dass ich im Privatleben heutzutage meist deutlich konzilianter bin, als bei der Arbeit. Das könnte daran liegen, dass man als Leitungsperson gelegentlich auch unangenehme Entscheidungen treffen UND kommunizieren muss. Der Gesichtsausdruck einer Person, die von mir ihre Kündigung in der Probezeit ausgesprochen bekam, blieb mir lange präsent. Es ist ein zutiefst menschlicher Makel, weder gedanklich noch kommunikativ zwischen der Sache und der Person trennen zu können. Noch etwas, dass ich von den sogenannten Leitungspersonen in meiner persönlichen Historie nur zu oft erlebt habe – und bis heute bei Kollege*innen gelegentlich immer noch erlebe. Am Ende des Tages können wir wohl niemals wirklich aus unserer Haut. Außer wir werden ziemlich wütend; dann geht das plötzlich ganz leicht, aber leider auch vollkommen ziel- und nutzlos…

Dabei ist das NEIN ein so wichtiges Wort, symbolisiert es doch eine Grenze, die nicht zu übertreten ist, einen Pfad, der nicht verlassen werden sollte, oder eine Sache, die einem nicht gehören wird. Ohne diese Grenz-Setzungen zu den richtigen Zeiten werden Menschen nämlich unter Umständen zu dieser unerträglichen Subspezies des narzisstischen Selbstbedieners. Und von DENEN marodieren wahrhaft schon viel mehr als genug auf dem Erdenrund umher! Nun ja, Menschen kann man ab einem bestimmten Punkt nur noch sehr schwer ändern, was bedeutet, dass ich in meinem Berufsleben wohl noch eine Menge NEINS werde verteilen müssen. Vielleicht gleich heute – mal schauen. Wie’s auch laufen mag, startet gut in die neue Hölle… ähm Woche…

Auch als Podcast…

Habe ich schlechte Laune, weil…

…ich links bin, wie ein Artikel auf ZON dieser Tage insinuiert (die guten Sachen sind wie immer ja leider hinter der Paywall)? Ach ich weiß nicht. Dazu müsste man ja erst mal schlechte Laune haben. Ich geb zu, dass ich bin oft wütend bin – eigentlich immer. Daher mein Lieblingszitat von Bruce Banner aus dem ersten Avengers-Film. Und dieses dauernde Wütendsein kommt von meinem immer wieder getriggerten Gerechtigkeit-Empfinden. Schaut euch doch als Humanisten mal die Welt an, wie sie heute ist – da kann man ja gar nicht anders, als wütend zu werden. Das ist, was mich immer wieder mit den sogenannten „Leistungsträgern“, diesen selbsternannten Königen des Ausnützens der Umstände aneinander geraten lässt. Diese arroganten, opportunistischen Flitzpiepen, die nur deswegen „Erfolg“ haben, weil sie das System auf die richtige Art zu spielen gelernt haben und dabei frecherweise auch noch so tun, als wenn sie mit ihren blutigen Händen die schöne neue Welt aus der Wiege heben würden… KOTZEN KÖNNTE ICH! Erfolg meint für diese Nichtsnutze nichts anderes, als Kohle zu zocken, bis die Zukunft für unsere Kinder endgültig verspielt ist. Konsummaterialismus bis zum Erbrechen. Hauptsache ICH kann mein neues Tech-Dings rumzeigen. Wirklich nutzen tut die Dinger ja eh so gut wie niemand; dazu muss man nämlich smart sein…!

Man könnte meine letzten Worte nun doch als schlechte Laune missinterpretieren. Aber das stimmt so einfach nicht. Vielmehr ist es eine Mischung aus der bereits beschriebenen Wut und einer gehörigen Portion Realismus, ohne sich jedoch von beidem ins Bockshorn jagen zu lassen. Denn tatsächlich bin ich nicht der Typ dazu, allzu lange in die Vergangenheit zu schauen. Schaut man nämlich zu lange hin, schaut sie irgendwann zurück! Von einer besseren Vergangenheit zu träumen macht also in etwa so viel Sinn, wie Sandfegen in der Sahara. Daher richtet sich mein Blick üblicherweise nach vorn, denn die Zukunft lässt sich noch gestalten. Und das ist es, was ich zu tun versuche, indem ich einer Arbeit nachgehe, die ich für ziemlich sinnvoll erachte. Eine wachsende Menge junger Menschen für die Arbeit im Gesundheitswesen (präzise: im Rettungsdienst) auszubilden, hat für mich nämlich einen nachhaltigen Charakter. Diese Ausbildung noch weiter zu entwickeln ebenso. Wenigstens nachhaltiger, als manch Anderes. Vielleicht bin ich da ein wenig selbstgefällig, aber das darf man sich aus meiner Sicht gestatten, wenn man einen Beitrag zur existenziellen Sicherheit der Gesellschaft leistet!

Der Artikel auf ZON endet mit der Feststellung, dass die Linken immer (noch) Hoffnung haben. Nur die Schlussfolgerung des Autors ist falsch, denn wir Linken haben haben deswegen keine schlechte Laune; wir verstehen nur wesentlich besser als jeder Konservative und auch jeder (sogenannte) Liberale, dass uns die bewusste Gestaltung der chaotischen Dynamik jenes Prozesses, den wir Kultur, Gesellschaft, den öffentlichen Raum zu nennen belieben durch die unüberwindbare Mauer der nächsten Sekunde verwehrt bleibt; ja verwehrt bleiben muss! Und das lässt einen manchmal demütig aussehen. Demut mit Trauer oder schlechter Laune zu verwechseln ist indes einfach, da keiner von uns so ein Display auf der Stirn hat, welches unsere wahren Gedanken und/oder Gefühle offenbart (für mich übrigens eine überaus gruselige Vorstellung, wäre ich mit so einem Ding am Hirn doch schon so oft irgendwo rausgeflogen). Und was die Nazis anbelangt – die verstehen nicht mal den Begriff Dynamik, geschweige denn, dass sie akzeptieren könnten, dass die Dinge nun mal im Fluss sind. Damit sind sie so manchen Konservativen allerdings ziemlich ähnlich. Zum Beispiel unserem guten alten Mittelstands-Blackrocker Merz (muhahaha), dem sein unfassbar Fünfziger-eskes Welt-, Frauen- und Menschenbild bei jeder sich bietenden Gelegenheit aus den Bügelfalten trieft. Alter, wenn diese Null tatsächlich mal ein Kanzler wird, werde ich wieder viel mehr politisches zu schreiben haben. Denkt daher bitte immer daran – eine NULL VERZEHNFACHT eure Probleme!

Also, noch mal zum mitnotieren: ich habe keine schlechte Laune, weil ich links bin! Ich bin auch nicht wütend, weil ich links bin. Ich bin links und wütend, weil man als Humanist, der an die Gleichberechtigung aller Menschen glaubt nichts anderes sein kann! Schreibt euch das hinter die Ohren. Und momentan habe ich gar keine schlechte Laune, weil meine Welt sich gerade ein wenig entspannt hat und ich sogar wieder Zeit und Energie gewinne, Projekte zum Abschluss zu bringen. Manches wird zwar noch dauern, der herannahende Urlaub wird mich jedoch auch dafür entschädigen. Aber bis dahin hören wir uns noch ein paar Mal. in diesem Sinne – macht ma hinne!

Auch als Podcast…

Wham-sha-daizy… oder warum einfach nie einfach ist!

Sonntag. Mittagszeit. Ganz nett draußen. Nicht ZU heiß, nicht ZU schwül, kann man schon mal so haben. Is aber vollkommen unwichtig, denn Gedanken wollen gedacht, Gedachtes zu Plänen kondensiert, Pläne umgesetzt werden. Am besten gestern – so um die Mittagszeit. Jedesmal, wenn sich der Stress kurz lichtet und den Blick frei gibt auf all jene Dinge, die ich eigentlich mal vorhatte, stelle ich fest, dass „eigentlich“ ein wesentlich härterer Boss-Gegner ist, als der Wäschehaufen! Für dieses Wochenende ist DER wenigstens schon besiegt. Im „eigentlich“ schwingt eine Möglichkeit, die sich üblicherweise nie – oder sagen wir mal, nur sehr selten – realisiert, weil man entweder zu busy, zu lazy, zu pleite oder zu abgelenkt ist. Wovon man sich ablenken lässt, könnt ihr euch selbst denken – einmal mehr DOOMSCROLLING AHOI! Zu busy ist Ansichtssache, denn wenn man die Woche mal analysiert, bliebe vermutlich doch die eine oder andere Stunde, die man in „Projekte“ investieren könnte wenn man denn nur das Doomscrolling sein lassen wollte… Bleiben als valide Entschuldigung also nur noch lazy oder pleite. Mist… und ich dachte, ich könnte mich da rausreden.

Da stehe – oder besser aktuell sitze – ich zwischen dem eigenen Anspruch, irgendetwas „sinnvolles“ tun zu wollen und dem (des öfteren von meiner Krankheit getriggerten) Bedürfnis, nichts und niemanden sehen zu wollen. Ich lasse mich davon nicht fangen, weil ich mittlerweile eine recht gute Vorstellung davon habe, was mir persönlich hilft, nicht einfach auf der Couch liegenzubleiben. Ich vermute allerdings, dass jede*r da sein/ihr eigenes Rezept braucht; und dass auch dieses Rezept dann und wann einfach versagt. Egal, ob man nun depressiv ist, oder einfach nur echt überlastet. Denn natürlich führt die manifeste Arbeitsverdichtung gepaart mit dieser dauernden „Du musst dich selbst optimieren!“-Beschallung zu einer beschissenen Spirale aus schlechtem Gewissen und schlechten Strategien. Ein Ratgeberbuch über Achtsamkeit und eines über Pychologie für Dummies und eines über die Wichtigkeit des Frühaufstehens und noch eines über die Pomodoro-Technik und noch eines über New Work machen dich nämlich weder effizienter, noch achtsamer, noch erfolgreicher, sondern – insbesondere, wenn du wie ich eine Eule bist – einfach nur verfickt müde, erschöpft und enttäuscht, weil du nie mit irgendwas richtig fertig wirst und dabei auch noch zu wenig Schlaf bekommst. Ganz großes Kino! Herauszufinden, was einen SELBST an Ziele bringt, die man auch SELBST definiert hat, bedarf nämlich der SELBSTreflexion, für die es nicht selten tatsächlich einen Spiegel braucht. Dieser Spiegel kann sich genausogut in einer Person wie einer Solo-Technik ohne fremde Hilfe konstituieren; wichtig ist, dass man an den Punkt kommt, über sich selbst nachzudenken und nicht stets anzunehmen, dass man schon endgeil auf die Welt gekommen ist… und dann stehen die ganzen Nepper, Schlepper und Bauernfänger auch schon bereit, dir einzureden, was du tun MUSST, um an DEIN Ziel zu kommen – als wenn die deine Ziele tatsächlich kennen oder wertschätzen würden!

Schönes Beispiel ist die sogenannte Coaching-Branche, die zum großen Teil aus Leuten besteht, die anderen Leuten Seminare darüber verkaufen wollen, wie man Coach wird. Es gibt kaum geschützte Berufsbezeichnungen, keinen vorbeschriebenen Weg, wie man denn nun Coach wird und auch kein fest umrissenes Aufgabengebiet, weil viele sogenannte Coachingtechniken sich allzu munter in den Methodenbaukästen der Pädagogen und Psychologen bedienen, dabei aber schön vermeiden, es als Therapie oder Unterricht zu betiteln – denn das dürfen sie nicht. Hauptsache man kann „systemisch“ drunter schreiben. Ich kriech die Motten, Digga! Wenn es denn so einfach wäre, sich selbst und seine Ziele zu definieren, dann würden nicht so viele Leute wieder und wieder daran scheitern, egal ob mit oder ohne Coach. Mir wäre es lieber, wenn die Leute, anstatt sofort irgendwo hin zu rennen, um Geld dafür auszugeben, dass ihnen jemand anders sagt, was sie zu tun oder zu lassen haben damit begännen, ihre eigenen kognitiven und metakognitiven Ressourcen – also ihre Fähigkeit zu lernen – auf den Prüfstand zu bringen und ggfs. zu aktualisieren. Und wenn sie DAFÜR Hilfe brauchen – okay! Coaches werden jetzt möglicherweise entgegnen, dass sie ihren Klienten doch auch genau dabei helfen. Und bei manchen mag das ja auch wahr sein. Aber bei vielen gibt es für jeden Klienten exakt den gleichen Nullachtfuffzehn-Scheiß – individuelle Hilfe? Fehlanzeige! Dafür Geld zu verlangen, ist an für sich schon eine Unverschämtheit. Wenn das ganze dann auch noch lediglich Marketing für irgendwelche überteuerten Online-Trainings ist, krieg ich als Pädagoge, der schon so einiges an Distanzlehre in verschiedenen Formaten realisiert hat so richtig die Motten. Ach, Schwamm drüber. Ich hab eh nicht genug Munition für diese ganzen Idioten…

Wenn ich so recht darüber nachdenke, ist meine „etwas Sinnvolles tun“-Bilanz doch gar nicht so schlecht. Im Grunde genommen ist es mir von Herzen Wumpe, wie viele Menschen das hier tatsächlich lesen. Ich tue das hauptsächlich für mich, um Gedanken von der Brust und aus dem Kopf zu kriegen und dann gelegentlich wieder auf meine verjährten Denkprozesse zurückgreifen zu können. Und ich tue das nicht nur in diesem Blog, sondern auch in meinen analogen Notizbüchern. Die sind nur etwas schlechter lesbar, weil meine Handschrift… nun ja, halt meine Handschrift ist. Gibt also noch einen guten Grund, regelmäßig in die Tasten zu hauen. Wham-sha-daizy! Und wenn ich dann und wann jemand anderes zum Nachdenken angeregt habe – vielleicht sogar über sich selbst – oder eine Hilfestellung für eine schwierige Reflexionsfrage geben konnte, würde es mich glücklich machen. Ich sonne mich einstweilen in der Illusion, dass das so sein könnte und wünsche euch einen schönen Rest-Sonntag. Nachher wartet der Grill – und DAS wird nicht nur sinnvoll, sondern auch lecker…

Auch als Podcast…

Ansprechbar…?

Eines gleich vorweg: medizinisches Personal benutzt gerne diese dämliche Phrase „Ist der/die ansprechbar?“ Hierzu folgende Aussage: ansprechbar ist jeder VERSCHISSENE KLEIDERSCHRANK. Wenn der dir Antwort gibt, würde ich mir allerdings dringend Gedanken über die Pilzsuppe vom Mittagessen machen! ’nuff said on this! Es geht mir eigentlich um Erreichbarkeit. Und ich mache hieraus jetzt einen Rant, wil ich verfickt noch mal Bock darauf habe, Leute anzuschreien. Ich lese ja nun leider viel zu viel im Internet auf verschiedenen Medien. Und selbstverständlich stolpere ich dabei – Doomscrolling Ahoi – auch immer wieder über Themen, die … nun sagen mir mal ein wenig kontrovers betrachtet werden können… So etwa die Erreichbarkeit von Menschen im Zeitalter der theoretisch unbegrenzten Erreichbarkeit. Instant Messaging, die zweite PEST unserer Zeit neben antisocial media treibt offenkundig immer wieder interessante Blüten. Zum Beispiel, wenn Menschen es nicht abwarten können, dass jemand auf ihre Ergüsse antwortet. „Der ist doch on! Warum schreibt der nicht zurück? Ist der tot? Oder noch schlimmer – ignoriert der MICH etwa? ICH bin doch wichtig!“ HABT IHR EMPATHIEALLERGISCHEN MENSCHOIDEN EIGENTLICH DEN ARSCH AUF?

An dieser Stelle ein wichtiger und daher sehr deutlich formulierter Hinweise: Es ist MEIN Leben, folglich MEINE Zeit und daher bestimme ICH UND NIEMAND SONST darüber, ob überhaupt und falls ja, wann, wie und wo ich auf irgendeine Anfrage antworte. Selbst im Geschäftsleben mit seinen Anforderungen, Deadlines und der Arbeitsverdichtung gibt es mehr als genug Situationen, in denen keinerlei zeitliche Dringlichkeit gegeben ist, obwohl alle so tun.. Denn an verspäteten Zahlen ist noch NIEMAND gestorben. Vielleicht an einem verspätet eingetroffenen RTW – aber nie an verspäteten Zahlen! SCHREIBT EUCH DAS ENDLICH HINTER DIE OHREN! Es sei im Übrigen gesagt, dass ich gemäß Internet-Lese-Erfahrung nicht der Einzige bin, der das so sieht. Das ist fast ein kleiner Trost; dass Menschen verstehen können, dass die technische Erreichbarkeit NICHT und NIEMALS synonym mit sozialer Verfügbarkeit sein kann. Diese ergibt sich durch MEINE aktuelle mentale Verfassung, das MIR gerade verfügbare Zeitbudget, MEINEN aktuellen körperlichen Zustand und etwaige andere Verpflichtungen und Interessen, die im Zweifel ebenfalls keinen was angehen außer MIR – und die Personen, mit denen ich gerade lieber Zeit verbringen möchte als mit euch! Klar soweit! Ach und noch etwas: Voice Messages länger 30 Sekunden lösche ich ungehört, außer ICH weiß, dass die Person MIR etwas Wichtiges zu sagen hat! Fast alles über 30 Sekunden ist nur noch eine trübe Melange aus nutzlosen Fülllauten und noch nutzloserem Gelaber; habe ich keinen Bock drauf!

Im Geschäftsleben sind es üblicherweise nicht Voice Messages, sondern zwischen Tür und Angel hingeworfene höchst kurzfristige Anforderungen, die allzu oft nur deswegen JETZT eine angebliche zeitliche Brisanz erhalten haben, weil in den Wochen (manchmal Monaten) zuvor andere Menschen ihren Job nicht – oder zumindest nur unzureichend – erledigt haben und die Schifferscheiße DESHALB jetzt bis zum Lametta gestiegen ist. Und dann steht halt jemand in meiner Tür und erteilt mir Aufträge, die oft genug nicht sinnvoll lösbar sind, weil man mir zwar die Aufgabe und die Verantwortung dafür überträgt, jedoch nicht die Kompetenz im Sinne einer Regelungsvollmacht. Und wundert sich dann hinterher, dass Dinge nicht funktionieren. Oder lässt mich Dinge immer wieder und wieder knapp auf Kante nähen und ist ganz erstaunt, wenn ich irgendwann sage, dass das Garn alle ist. Ich sagte die Tage wortwörtlich, dass sie mir dann jetzt mal deutlich sagen sollen, ob man das, was ich mache wirklich will, weil ich andernfalls gerne jetzt meinen Marktwert woanders einfordern würde, solange er noch nicht signifikant zu sinken begonnen hat. Bin ja jetzt auch 50, da kommt bald die Altersdiskriminierung, habe ich läuten hören…

Um’s kurz zu machen – ich warte sehnsüchtig auf den Sommer-Urlaub. Nur noch ’n paar Wochen, Gottseidank. Und ich stehe aktuell auf Grund der vorgenannten Probleme geschäftlich nur noch zu den durch mein Gehaltsvolumen abgedeckten Zeiten zur Verfügung. Und privat nur, wenn ich Bock dazu habe. Schönes Wochenende.

Auch als Podcast…

What about fun?

Eigentlich ist es eine blöde Angewohnheit, zuviel auf bestimmten Webseiten bzw. in bestimmten Apps rumzusurfen; man nennt es ja nicht umsonst Doomscrolling. Doom zocken wäre vermutlich die bessere Wahl. Aber wenn der Geist sich jetzt gerne NICHT auf irgendwas Bestimmtes konzentrieren möchte und man doch eine subjektiv omnipotente Taschenwanze dabei hat… Es soll Menschen geben, die dem wiederstehen können; ich jedoch scheitere daran regelmäßig. Meine Entschuldigung (übrigens auch die der besten Ehefrau von allen) ist dann immer, dass ich ja etwas suche, das nicht einfach zu finden ist – wofür man halt Zeit braucht. So ganz gelogen ist das ja auch nicht. Denn Entspannung, Freude, Zufriedenheit sind tatsächlich recht schwer zu finden. Im Internet zumeist allerdings noch viel schwerer. Wir gehen wohl doomscrollen, weil das Gewicht der Welt gerade zu schwer wiegt, weil wir nicht wissen, wie die Aufgabe, welche eigentlich auf uns wartet denn nun am besten zu bewältigen wäre, weil wir gerade nicht können, selbst wenn wir wollten. Dass dabei a) das Gewicht der Welt nicht allzuselten aus diesem dämlichen kleinen Apparat über unsere Augen in unser Hirn schleicht, dass b) man manchmal einfach loslegen muss, um irgendwas erreichen zu können und c) die Ablenkung einfach nur unser Wollen lähmt, wird von bunten Bildchen, wilden Sounds und dem simulierten Kontakt zu anderen Menschen nur zu leicht verdeckt.

Dies könnte genau jetzt wieder zu einer meiner üblichen Hasstiraden auf antiscoial media, auf ein Zuviel an Medienkonsum, ein Zuviel am Konsum ab sich ausufern. Tatsächlich habe ich jedoch gerade etwas anderes im Sinn, denn hin und wieder landet man – aus Versehen – tatsächlich an einem dieser virtuellen Orte, die etwas bereithalten. Ich stolperte neulich beim Bildchen kucken auf Pinterest über ein verlinktes Blog, dass „seltsame Fragen, die man sich selbst stellen sollte“ anbot. Ich dachte mir nichts dabei und schaute es mir an; und war ein wenig irritiert, dass einige der Fragen gar nicht seltsam waren, sondern für mich als gute Denkanstöße funktioniert haben. Und eine der Fragen lautet sinngemäß: „Was ist deine Definition von Spaß?“ Here we go! Ich empfinde Spaß, wenn ich etwas entdecken darf. Das muss kein riesiges Spektakel sein, keine weltberühmte Sehenswürdigkeit, kein gefragtes Sternerestaurant, keine unendlich weite Reise. Mir genügt es, kleine Dinge zu entdecken; manchmal auch nur kleine Dinge neu zu entdecken. Ich mag Aufgaben, die meine Kreativität (und manchmal auch meine psychomotorischen Fertigkeiten) fordern – und ich mag es besonders, wenn ich mir diese Aufgaben selbst aussuchen kann. Es ist nicht so, dass mir meine Arbeit keinen Spaß macht (wäre – allen Problemen zum Trotz – glatt gelogen). Aber man bekommt seine Aufgaben dort halt von zumeist jemand anders gestellt.

Gestern bin ich das erste Mal dieses Jahr in einem Freigewässer schwimmen gegangen. Und obwohl ich zuerst dachte, mehr als dümpeln wirds wohl nicht, weil ich von den letzten zwei Wochen etwas schlapp war, habe ich gleich mal eine große Seerunde abgefrühstückt. Da ist man natürlich zufrieden mit sich. Abends waren die beste Ehefrau von allen und ich dann beim Spanier essen und haben uns über ihre nächsten Pläne unterhalten. Heute morgen habe ich etwas irgendwie kindliches getan und mich dabei köstlich amüsiert. Lego hat zum 50. Geburtstag von Dungeons & Dragons ein Sonderset aufgelegt. 3.745 Teile. Liebe Menschen haben mir das Ding zum Geburtstag geschenkt! Heute Mittag war der rote Drache und damit dann auch das ganze Ding endlich fertig. Es sind diese kleinen Encounter mit diesem komischen Ding namens Leben, die dieses erst wahrhaft erschaffen. Es sind die Momente, in denen man sich selbst als wirksam, als lebendig, als verbunden, als fähig, als geliebt, als empathisch, als respektiert, als liebend erleben darf, die für mich SPASS definieren. Es mag jetzt hohl und abgehoben klingen, aber Geld interessiert mich nicht. Es ist lediglich ein Mittel zum Zweck, die eigene Existenz zu sichern und – darüberhinaus – die wahrhaft wichtigen Träume realisieren zu können. Und ich empfinde ehrlich Scham, Ärger, Traurigkeit, wenn ich sehe, dass dieses Mindestmaß an Leben Menschen verweigert wird, weil ihre Arbeit nicht irgendeinem willkürlichen Anspruch genügt, durch den festgelegt wird, wer wofür wieviel Geld bekommt. Gäbe es diese Willkür nicht, hätten wir keine Heuschreckenkapitalisten – und Leute wie Herr Christian Lindner hätten die Fragen rings um ihre seltsame Pleite in aller Ausführlichkeit beantworten müssen. Denn ohne Willkür zählt nur die Verantwortlichkeit.

Was ist also mit Spaß, mit Freude? Ich würde sagen, ich brauche nicht allzuviel dafür, diese erleben zu dürfen: einen freien Vormittag mit dem richtigen Spielzeug (und ich meine damit NICHT typisches Männerspielzeug). Einen schönen Abend voller guter Gespräche mit lieben Menschen. Einen Spaziergang an einen Ort, der meine Fantasie und meine Kreativität (zum Beispiel beim Knipsen) anregt. Zeit zum Denken und Schreiben. Überhaupt im Sommer Zeit, im Freien unterwegs zu sein. Und ansonsten: die Menschen, die ich mir ausgesucht habe, mein Leben zu bereichern – oder jene, die das mit mir getan haben. Wobei das zumeist auf Gegenseitigkeit beruht. Vaya con Dios!

Der verwirrte Spielleiter N°56 – 4th Wall²

Die Vierte Wand ist jene zumeist unsichtbare Barriere zwischen der Innenwelt einer Erzählung und dem Leser / Betrachter / Zuhörer. Ich lande ja nicht wirklich im London des frühen 19. Jahrhunderts, wenn ich „Oliver Twist“ lese; und doch empfinde ich – sofern mich das Buch überhaupt interessiert – eine Verbindung zu dieser Welt, die ich allerdings nie ganz erreichen kann. Denn ich interagiere nicht WIRKLICH mit den Figuren – und sie auch nicht mit mir. Man kann die Vierte Wand in erzählenden Medien allerdings durchaus mal brechen; Deadpool zeigte in der Vergangenheit, wie das auf recht unterhaltsame Art geht, indem er in eine Art Dialog mit dem Zuschauer tritt (übrigens nicht nur in den Filmen, sondern auch in den Comics). Aber auch andere Medienformate haben das schon dann und wann getan. Zumeist in Form mehr oder weniger witziger Metakommentare zum Tun und Lassen der Protagonisten. In geringen Dosen ist das also nix Neues. Allerdings gibt es ein Medium, wo ich das nicht ganz so gut finde: Pen’n’paper. Denn es tötet dort mit etwas Pech meine Immersion. Wenn mir jemand z. B. sagt, was mein NSC-Gegenüber gewürfelt hat, dann wird für mich die Szene zu einer reinen mechanischen Abbildung, hinter der ich meinen Char nicht mehr so gut erkennen kann. Aber gerade, wenn es um etwas geht, was dem Spieler wichtig ist, weil sich sein Char genau über das eben Getane oder Erreichte definiert, dann interessieren mich die Würfelergebnisse der SL nicht, sondern nur die narrativen Ergebnisse. Sieg oder Niederlage, Glück oder Unglück (oder Glück im Unglück), hilfreiche Erkenntnisse oder nur noch mehr neue Fragen… all das muss erzählt werden. Natürlich werden die Würfel genutzt, wenn das Ergebnis einer Aktion nicht von vorn herein klar ist. Aber ich rede doch nicht über die gewürfelten Zahlen.

Die gewürfelten Zahlen sind lediglich ein mechanisches Instrument, um über eine mögliche Zustandsänderung innerhalb eines fortschreitenden Narrativs zu entscheiden, sofern der Ausgang tatsächlich in der Schwebe ist; oder wenn der Spannungsbogen des Narrativs dies erfordert. Gemäß der Erfahrung gibt es nun tatsächlich Abende, wo die SL nicht unter 16, die Spieler jedoch nicht über 8 würfeln. Aber das ist sehr selten. In aller Regel hilft uns die Wahrscheinlichkeit, Dinge vorherzusagen. Alle Spielsysteme bedienen sich daher solcher Berechnungen. Die Aufgabe des Gamedesigners ist also, vorab darüber zu entscheiden, ob die Würfelergebnisse durch die Regelmechaniken im Zweifel eher auf die Seite der Spielerchars oder die der Antagonisten gelenkt werden. Gamedesign 101. Halten wir fest: die Würfel SIND NICHT das Narrativ – sie sind lediglich in den allermeisten Regelwerken eine Krücke, um eine Art Schicksalselement einzubauen. Es gibt auch Regelwerke, in denen nicht gewürfelt, sondern die aufgebauten Werte verglichen werden. Oder Karten gezogen. Welche Krücke ich benutze, ist Wumpe. Was NICHT Wumpe ist, ist die Diskretion über die Arbeit der SL mit dieser Krücke. Denn indem ich irgendwelche Werte, die SL-seitig gewürfelt wurden preisgebe, zerstöre ich manchmal das Eintauchen in die alternative Welt. Das EINZIGE, was die alternative Welt jedoch in unseren Köpfen manifestiert, ist das Vertrauen der Teilnehmenden in die Existenz dieser Welt. Sie WIRD real, weil ich in sie EINTAUCHE und alle Aspekte des Narrativs FÜRWAHR nehme. Kommt nun jemand und referiert über die Mechaniken oder deren Ergebnisse, ist das ungefähr so, als liefe im Kino auf einem Splitscreen auf der einen Seite der Film und auf der anderen Seite eine Live-Übertragung aus dem Projektorraum; incl. des Vorführers der unentwegt Candy Crush daddelt. Und das brauche und will ich nicht!

Ich erzähle meinen Spielern zum Beispiel auch so gut wie nie, was passiert wäre, wenn sie dies oder jenes getan hätten. Denn… woher wollen wir das überhaupt wissen, da wir das Narrativ nunmal NICHT gemeinsam in diese Richtung bewegt haben. Ich hätte dazu dann und wann zwar durchaus eine informierte Meinung, weil ich ja die Welt gestalte, in der das Narrativ sich entwickelt. Aber ich möchte schon, dass meine Spieler ihre Entscheidungen selbst treffen. Sogar dann, wenn ich diese vielleicht für bescheuert halte. Eine für alle Beteiligten spannende, glaubwürdige, erinnerungswürdige Geschichte entsteht nämlich nur dann, wenn alle daran teilhaben können. Ansonsten können wir auch zusammen einen Film schauen. Es kommt gelegentlich vor, dass ich leise vor mich hin fluche, wenn die oben beschriebene 8/16-Würfelergebnis-Situation sich zu Gunsten der Spieler gedreht hat, oder – noch wüster – die Crits fallen, wie Regen im Sommergewitter. Da stehste dann auch und denkst dir „Heidewitzka“. Aber das ist allemal besser, als wenn die Vierte Wand unnötig durchbrochen wird. An dieser Stelle ein Hinweis an alle, die jetzt in diesem Zusammenhang vielleicht denken, dass „Fudging Dice“ ein Verbrechen ist, dass auf jeden Fall offen gewürfelt werden sollte und meine Ausführungen bis hierhin deshalb überhaupt nicht verstehen oder akzeptieren können: ich würfele verdeckt und ja – ich fudge gelegentlich. Das hängt mit dem Spielstil meiner Gruppe und dem Wunsch nach einem fortlaufenden Narrativ zusammen. Wenn euch das stört, dürft ihr eure Meinung gerne für euch behalten. Die Entscheidung, wie man crunch und narratives Rollenspiel unter einen Hut bringt, treffen jeder Tisch und seine SL selbst.

Ich selbst möchte als Spieler wissen, das mein Char sein Bestes getan hat. Ob das Ergebnis dann als Sieg oder als Niederlage zu interpretieren ist, hängt von so vielen Kontextfaktoren ab. Nur auf das Gefühl in die alternative Welt eintauchen, dort wirklich SEIN zu dürfen möchte ich unter keinen Umständen verzichten. In diesem Sinne – always game on!

Auch als Podcast…

Going strong or going down…?

Ich hatte in den letzten Tagen oft diese alte Liedzeile von Elton John im Hinterkopf: „I’m still standing, yeah, yeah, yeah…!“. Könnte vielleicht daran liegen, dass es Ereignisse gab, die durchaus die Kraft gehabt hätten, mich umzuwerfen, wenn ich mich nicht so verbissen an mein ehrliches Commitment gegenüber meinen Mitarbeiter*innen geklammert hätte, nicht aufzugeben, come hell or high water! Beides ist bislang nicht eingetreten, auch wenn die Witterungssituation hier in Süddeutschland letzthin mancherorts ja durchaus Hochwasser mit sich brachte. Aber auch die Hölle ist nicht wirklich losgebrochen, obwohl es mir letzthin ein bisschen so vorkam, als wenn manche Leute der Teufel geritten hätte. So einen Eindruck hat man im Leben ja durchaus öfter – unabhängig davon, ob’s nun wirklich die anderen sind, die gerade hohldrehen, oder doch man selbst und man’s nur nicht mitbekommen hat. ICH bin eigentlich jemand, der sehr auf Harmonie bedacht ist. Ich fühle mich stets unwohl, wenn ich eingreifen, regulieren oder gar sanktionieren muss; ich denke mir dann, wenn ich solche Situationen erlebe (und mich dabei oft fühle, als würde ich das alles incl. meiner Selbst von außen betrachten), dass man doch als erwachsener Mensch drauf kommen könnte, wenn man gerade über’s Ziel hinaus geschossen ist. Ich kann nur sagen: weit gefehlt Hermano…

Ich muss mich derzeit fragen, welcher Sinn sich aus dieser Zurückhaltung ergibt, die wie eben geschildert meist meiner Persönlichkeit geschuldet ist? Denn ich sehe nun den direkt artikulierten Hinweis, dass man sich von mir im Nahumfeld eine andere Art der Führung wünscht; undzwar eine der wesentlich schnelleren, gezielteren und deutlicheren Intervention. Wohingegen es manch anderen Menschen in der Organisation nicht leise und zurückhaltend genug gehen kann. Diesen Widerspruch aufzulösen, ist momentan mein größtes Problem. Denn grundsätzlich bin ich entscheidungsfreudig, wenn die Fakten gesehen, analysiert, interpretiert und in den Geamtzusammenhang gesetzt wurden: oder, etwas weniger verklausuliert: am Ende des Tages wird man an seinem Tun und Lassen gemessen, nicht jedoch an der Menge der bewegten heißen Luft. Und ich habe im Moment viel zu wenig Zeit zum Analysieren und Entscheidungen treffen, oder gar dafür, diese auch umzusetzen, weil ich zu viel heiße Luft bewegen muss. Irgendwann ist genug geredet und wenn die Argumente ausgetauscht sind, dann MUSS man auch mal zum Punkt kommen. Aber genau das sehe ich im Moment nicht. Den Gedanken, noch mal in die Lokalpolitik zu gehen habe ich deswegen endgültig ad acta gelegt, weil ich vermutlich auch heute noch nicht geduldig genug dafür bin, mir die ganze heiße Luft anzutun, die da oft produziert wird.

Wenn du an deinen eigenen Strategien, Methoden und Überzeugungen zu zweifeln beginnst, weil diese – einmal mehr – nicht so fuktioniert haben, wie du dir das ausgemalt hattest, gibt’s eigentlich nur einen Weg: NACH VORNE! What passed is past. Aber anstatt einfach nach vorne zu schauen, wird wieder und wieder die Retrospektive aufgemacht, aufgebauscht und als Grund verstanden, weniger zu machen; oder zumindest viel leiser. „Um keinen Preis auffallen“ ist aber ein politisches Motto, dass im fachlich-sachlichen Kontext nur sehr bedingt funktioniert, weil andere, externe Parteien einen NUR und AUSSCHLIESSLICH an Ergebnissen messen. Diese externen „Stakeholder“ interessieren Interna einen feuchten Dreck. Aber was weiß ich schon, bin ja nur Pädagoge… Dieser Teil von mir hatte bislang immer gedacht, dass ich mit verständnisvoller Konzilianz wo diese sinnvoll ist, mit freundlicher Überzeug wo es sich als notwendig weist und mit einer leisen Stimme der Vernunft führen könnte. Ich hin nun an einem Punkt, wo ich das nicht mehr stets als erste Option wählen werde, sondern vielmehr schnell auf konsequentes Grenzen setzen und ggfs. Sanktionieren umsteige, wenn ich abermals das Gefühl haben sollte, fortlaufend nicht ernst genommen, verarscht, umgangen oder ungefragt interpretiert zu werden.

Ich war lange Zeit ein König ohne Land, weil sich eine Organisation im Schwebezustand der Zuständigkeits- und Kompetenz-Diffusion stets nach Tageslage entscheiden kann, ob ich als Schuldiger genutzt oder hinsichtlich meiner Erfolge einfach nur ignoriert werden kann. Oder anders gesagt: manchmal habe ich verloren und manchmal die anderen gewonnen. Im Grunde genommen hat sich daran bis heute wenig geändert, weil es immer noch ein paar Leute gibt, die entweder glauben, dass sie tatsächlich besser wüssten als ich, wie mein Job zu funktionieren hätte, obwohl sie weder über die Erfahrung noch die Ausbildung dazu verfügen, oder weil sie denken, dass BWL alles regeln kann/muss. Aber ich habe stets den Elton John gegeben: „I’m still standing“; und ganz langsam macht sich das Gefühl breit, dass ich früher schon mal hatte: nämlich (im übertragenen Sinne) die Leichen mancher Feinde vorbeitreiben sehen zu dürfen und mir dabei, genüsslich an einem geistigen Getränk nippend, selbst zu danken für die unfassbare Geduld, die mein immer wütender innerer Hulk im Angesicht idiotischer Menschen aufzubringen offenkundig in der Lage ist. IN YOUR FACE! Es hat doch so seine Vorteile, vor nunmehr einigen Tagen 50 geworden zu sein. Der Buckel, auf dem die mir manchmal runterrutschen können, ist stabil. Meine Zunge ist schärfer denn je und meine Lust, den Shit zu rocken, die Dinge zu ordnen und meinen Arbeitsplatz endlich strahlen zu lassen ungebrochen. Und wenn ICH dafür jemanden brechen muss, dann ist das so! Wir hören uns…

Auch als Podcast…

Bienvenue en Alsace N°3 – die Heimat lässt nicht locker!

Ich sehe das Ende meiner kurzen Auszeit nahen und auch, wenn ich – einmal mehr – öfter als erwünscht von der Arbeit behelligt wurde, weil das Leben nun mal nicht stehenbleibt, nur weil ich wandern gehen möchte, war es bislang eine runde Angelegenheit. Ich habe heute keine allzu tiefschürfenden Gedanken, sondern lediglich noch ein paar Bilder – gefolgt von einem kurzen Kommentar zur aktuellen politischen Lage, den ich mir einfach nicht verkneifen kann.

Hier nun also eine kurze politische Einlassung, auch wenn ich das eigentlich nicht mehr tun wollte. Da die Einschränkung aber von Anfang an im Satz steckte – here comes: Es mag schon sein, dass es der gängigen Rechts-Auslegung eines Verwaltungsgerichtes entspricht, der AfD eine „Demonstration“ auf dem Marktplatz in Mannheim zu gestatten, weil das Recht auf freie Meinungsäuerung und Versammlungsfreiheit von der Verfassung garantiert werden. Und weil man in einer Demokratie nun mal auch divergente Meinungen dulden muss und – NEIN ZUM TEUFEL! MUSS MAN NICHT UM JEDEN PREIS! Denn die Kundgebung an jenem Ort, an dem ein mutmasslicher Islamist letzten Freitag eine gesichert Islam-feindliche Kundgebung angegriffen und dabei tragischer Weise einen zur Hilfe eilenden Polizisten getötet hat, wird von diesem blau-braunen Mob, diesem faschistoiden Krebsgeschwür, dass sich selbst auf die Fahnen geschrieben hat, unsere Demokratie von innen zu zerlegen mit Sicherheit dazu genutzt werden, dass Opfer dieses jungen Mannes zu entehren! Was dieser Polizist tat, geschah in diesem viel zu schnellen Moment im besten Sinne Voltaires, der da sagte: „Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei aussprechen dürfen!“ Er würde aber sicher NICHT zustimmen, dass sein Tod für Faschisten-Zwecke zum Märtyrertum bastardisiert wird! In einer Stadt mit so vielen Kulturen, einer lebendigen, wehrhaften Zivilgesellschaft und einer aktiven Antifa kann man das resultierende Ende heute Abend kommen sehen! Und das Gericht wird hinterher sagen: das konnte ja keiner ahnen. Ein Schelm wer was Böses dabei denkt. Aber der kritische Blick zeigt, dass unsere Jurisdiktion bei weitem nicht so unabhängig oder unparteiisch ist, wie sie dies sein müsste. Die Bundesregierung hat sich zur möglichen Einschränkung von Art. 5 und Art. 8 GG übrigens erst neulich geäußert! Ich kann also nicht annähernd so viel fressen, wie ich kotzen möchte, wenn ich an diesen Mist denke. Einlassung ENDE!

So, genug geschimpft. Das Wochenende steht vor der Tür. Genießt es, denn ICH werde das auch tun! Ab Montag greift nämlich der Wahnsinn wieder um sich. Hat irgendjemand noch ein paar Milligramm Motivation, die ich borgen könnte? Ansonsten bleibt leider morgen Vormittag nur noch zu sagen: À bientôt Alsace. Ich komme wieder!

Auch als Podcast…

Bienvenue en Alsace N°2 – Augen-blicklich?

Das die Zeit einfach vergeht, ist ein Allgemeinplatz, den jeder Mensch fühlen kann, und dem lediglich die Physiker wahrscheinlich vehement widersprechen wollen würden; nämlich indem sie sagen, dass Zeit nicht EINFACH vergeht, sondern RELATIV zum Betrachter. Auch diese Beobachtung kann man nachvollziehen, wenn man sich kurz daran erinnern möchte, wie unterschiedlich sich der Fluss der Zeit ANFÜHLEN kann, je nach dem, ob man gerade DIE Stunde seines Lebens hat (DIE ist verdammt schnell vorbei) oder auf das Ergebnis seines Was-auch-immer-Tests wartet (DIE fließt wie eiskalte Melasse). Insofern ist ein Augenblick hinsichtlich seiner Dauer eine sehr variable Angelegenheit; und das nicht nur bei der Kommunikation mit Teenagern, die irgendeine Aufgabe erledigen sollen… Was allerdings auch bedeutet, dass die Qualitäten, welche ein einzelner Augenblick haben kann, sehr unterschiedlich sind, gerade weil wir die eigentlich (zumindest hier auf unserer Erde) halbwegs gleichförmig verlaufende Zeit sehr oft emotional und auch kognitiv aufladen. Mit guten, wie auch schlechten Gefühlen und Gedanken, welche sich mit dem gerade geschehenden Augenblick dann auf wundersame Weise zu einem Erleben verflechten, dass uns entweder erinnerlich bleibt – oder aber auch nicht. Dass unsere Wahrnehmung dabei auch noch unterschiedlichsten Verzerrungen unterliegt, die durch unsere Erwartungen, Beziehungen und die generelle Überschätzung unseres eigenen Intellekts geprägt sind, macht die Sache nicht eben weniger komplex…

Was siehst DU hier?

Was nun das eben beschriebene Erleben anbelangt – allzuoft verzwecken wir dieses, zwar häufig unbewusst, aber dennoch wirksam. Wir erwarten von einem bestimmten Moment ein bestimmtes Ergebnis und können dabei allzu oft nur enttäuscht werden, weil es einen perfekten Augenblick auf Bestellung nicht gibt – so wenig, wie eine KI genau DAS Bild zeichnet, welches man gerade im Kopf hat, wie meine beste Ehefrau von allen, ausgefeilten Prompts zum Trotze feststellen musste. Und doch können wir einen Moment nicht einfach sein lassen, weil wir darauf getrimmt sind, all unser Tun, all unser Streben, all unser Sein auf Effizienz auszurichten: auf die Erfüllung eines Zweckes, der allzu oft wirtschaftlicher Natur ist. Aber selbst in der Freizeit streben wir noch nach Effizienz, nach höher, weiter, besser, mehr; anstatt die Dinge einfach mal geschehen zu lassen. Wir fühlen uns dann schlecht, weil wir keinen hohen Nutzen erzielt haben. Aber, WAS ZUM TEUFEL ist der Nutzen von Freizeit, die mich dazu zwingt, etwas „sinnvolles“ tun zu müssen, einfach weil man das halt so macht? Was ist der Nutzen etwa von „Quality Time“ mit der Familie, wenn der geplante Ausflug dann aus Genöle und unentspannter Gereiztheit besteht? Kriege ich dann einen Pokal „Dad of the Year“, weil ich es geschafft habe, keinen auszusetzen oder umzubringen? Ihr spinnt doch alle… [Exkurs: ich weiß, dass die beste Ehefrau von allen beim Thema Care Work möglicherweise gereizt reagiert, weil Menschen naturgemäß unterschiedliche Wahrnehmungen ein und der gleichen Situation haben können; ich versichere jedoch an Eides Statt, dass ich wirklich versuche, genug für den Haushalt und die Familie zu tun! Exkurs Ende]

Worauf ich nun hinaus will: darauf, sich mit dem japanischen Begriff „Komorebi“ vetraut zu machen, der sinngemäß das Sonnenlicht beschreibt, welches durch die Blätter der Bäume gefiltert auf den Boden fällt und dabei immer wieder neue Muster zeichnet. Bewegliche, vergängliche Muster, deren Anblick einen jedes Mal auf’s Neue an zwei Dinge gemahnen kann: erstens die Vergänglichkeit allen Seins (und damit auch die eigene) vor allem zweitens aber die Einzigartigkeit jedes Momentes. Nicht jeder Moment ist nun erhebend, großartig, erfüllend, schön; aber jeder Moment verdient es dennoch, gewürdigt zu werden, einfach weil wir ihn erleben dürfen. Ein Umstand, den wir im HUZZ und BUZZ der schönen neuen Welt, in welcher wir leben allzu oft vollkommen vergessen. (Die Inspiration habe ich von Gert Scobel, ich habe zwei Youtube-Videos unten verlinkt) Ich war heute Nachmittag noch mal im Wald unterwegs, um einen Wasserfall zu suchen, von dem man mir sagte, er sei sehenswert. Man könnte jetzt also unterstellen, dass ich einfach nur die paar Kilometer gegangen bin, um ein Foto zu knipsen (tatsächlich wurde es mehr als eines), also auch aus einer Verzweckung meiner Freizeitgestaltung heraus. Und tatsächlich dachte ich derlei, als ich losging. Doch als ich angekommen war, war Zeit egal! Ich war im Jetzt, lauschte dem Rauschen, schaute mir das Naturschauspiel an, hatte eine lustige, zweisprachig geführte Begegnung mit einem anderen Wandersmann mit Hund und stellte fest, dass mein Kamera-Akku zu früh leer war. Drauf geschissen, denn ich fand zur Abwechslung mal wieder mich selbst ohne jede Verpflichtung wieder. Ich WAR einfach – Komorebi!

Für ein paar Fotos hat’s dann doch noch gereicht.

Ich weiß, dass ich nächste Woche wieder werde anderer Leute Zwecke erfüllen müssen. Und diese Erkenntnis wird mich, wenn sie dieser Tage an Gewicht gewinnt, gewiss traurig machen. Doch genau jetzt ist sie vollkommen belanglos, denn ich bin hier und frei. Sich solche Oasen des freien Geistes auch im Alltag schaffen zu können, ist mein erklärtes Ziel, denn nur das wird mich langfristig davon abhalten, Menschen auszusetzen oder umzubringen, weil deren Zweck ist, Andere um den Verstand zu bringen. Ich wünsche euch den freien Geist auch solche Momente erleben zu können. Wir hören uns.

Auch als Podcast…