Man sucht Probleme, wenn man keine hat. Das ist auch so eine Erste-Welt-Sache, die ich wirklich nie verstehen werde. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Menschen hierorts einfach keine vernünftigen existenziellen Probleme haben. Wenn so ziemlich das Übelste, was einem passieren kann darin besteht, dass der Kaffee-Vollautomat genau dann entkalkt werden möchte, wenn man Heiligabend nach dem Familienessen vor der Bescherung noch schnell einen Espresso ziehen möchte… tja, dann hat man’s halt geschafft. Denn wenn man sich darüber aufregen kann, ist man irgendwie doch zum wohlstands-verwahrlosten Snob geworden… Zu meiner Verteidigung: die Maschine war neu und ich hatte nicht erwartet, dass man so bald würde entkalken müssen. Das Lesen einer Bedienungsanleitung ist vielleicht doch nicht ganz so überbewertet, wie ich dies manchmal gerne darstelle.
Was hat das jetzt mit New Work zu tun? Zum einen stellt die Geschichte den Bezug zu meinem derzeitigen Hauptarbeitsplatz her, nämlich daheim. Ich verfüge dort über den keinesfalls selbstverständlichen Luxus eines eigenen Raumes, den ich als Home-Office bezeichnen darf. Und dessen Ausstattung ebenso diese Bezeichnung verdient. Wer sich gelegentlich mit meinen Einlassungen in diesem Blog beschäftigt, kann auch schon ahnen, womit ich mich im Moment gerade herumschlage: Distanz-Unterricht. oder besser, jetzt gerade noch dessen Vorbereitung. Technische Lösungen, Content, didaktische Strategien. Kommt so das eine oder andere zusammen.
Es stört mich eigentlich nicht besonders, wenn meine Lebens- und Arbeitszeit manchmal etwas entgrenzt sind. Wie ich in diesem Post schrieb, ist es mir in einem klassischen Büro-Umfeld manchmal schlicht nicht möglich, die Qualität zu erzielen, die es in meinem Job braucht. Insbesondere, wenn man auf alten Pfaden Neues ausprobieren möchte. Die Distanzlehre ist ja, speziell im allgemeinbildenden Sektor auf Grund der teilweise echt schlechten Infrastruktur und der Überforderung des Lehrpersonals mit den anders gelagerten mediendidaktischen Erwägungen für die Fernlehre durchaus in Verruf geraten. Zu Unrecht wie ich finde; denn viele Kolleginnen und Kollegen aus dem allgemeinbildenden Schulwesen können nichts dafür, wenn man ihnen keine vernünftigen technischen Lösungen und Fortbildungen für Distanzunterricht anbieten kann oder will. Dies ist ein Versäumnis der Bildungspolitik. Wenn ich im Moment gerne mal Kotzen möchte, muss ich mir nur irgendeine Verlautbarung der Kultusministerkonferenz oder unserer Baden-Württembergischen Kultusministerin Susanne Eisenmann anschauen und schon geht’s los.
Wir haben technische Lösungen, die gut funktionieren und laufend nach Bedarf skaliert werden können. Nun machen wir aber auch nur Unterricht für eine Berufsschulklasse und gelten als privater Träger. Da flutscht manches besser. Und dennoch kommt nicht selten ein Gefühl von Altbackenheit auf, wenn der gute alte Präsentismus-Teufel seine Klauen zeigt. Man muss begründen können, warum man von zu Hause arbeiten will / muss / kann (wählen sie hier die zutreffende Antwort) – einfach, weil das schon immer so war. Wer mich kennt, weiß genau welchen Satz ich auf der Welt am meisten hasse: „Das haben wir schon immer so gemacht!“. Meine Standardantwort darauf lautet: „Was 1981 falsch war, ist heute nicht richtiger, weil wir 2021 haben!“. Hm… könnte man auch gut für die damalige Wahl von Ronald Reagan benutzen. Jedenfalls stehe ich auf dem Standpunkt, dass ich nicht 8h einen Bürostuhl wärmen muss, damit jemand sehen kann, dass ich arbeite. Denn wenn ich an so Manche(n) denke, der 8h den Bürostuhl wärmt und dabei ungefähr die Funktion eine Hemdenständers erfüllt; nun ja. Output kann man auch anders messen. In Zeiten von Corona ist es überdies doppelt Käse, wenn man bedenkt, wie schwierig es ist, am Arbeitsplatz Hygienemaßnahmen zu implementieren – und dann auch konsequent durchzuhalten!
Ich sehe im Moment fast nur Vorteile im Home-Office; besserer Infektionsschutz, bessere IT-Ausstattung (sorry) und für mich bessere Zeiteinteilung, weil auch meine Kids im Moment natürlich gelockdowned daheim hocken und die beste Ehefrau von allen und mich mit ihrer gelegentlichen Home-Schooling-Totalverweigerung an den Rand des Wahnsinns bringen. Weil mein Kollege und ich alle halbwegs modernen Kommunikations-Kanäle bespielen können, um Sach- und Strategiefragen schnell und effizient zu klären, klappt trotzdem alles. Zudem würde man es ziemlich schnell merken, wenn wir unseren Job nicht machten. Spätestens, wenn die ersten Schülerbeschwerden herein kämen, bestünde erhebliche Erklärungsnot. Das wird gewiss nicht der Fall sein, aber es ist manchmal schon erschreckend, wie sehr manche Chefs immer noch am präsidierenden Blick über ihre Knechte hängen… war ’n bisschen polemisch? Ist mir egal. Ich habe mich langsam dran gewöhnt und werde alles mir zu Gebote stehende tun, damit ich meine neue, flexiblere Arbeitssituation behalten darf. Solange die Arbeit gemacht ist, gibt es nämlich keinen Grund, am Präsentismus festzuhalten.
Es gibt ja mittlerweile einige Studien zum Thema Produktivität im Home-Office (hier ein kurzer Google-Überblick); und es scheint ganz so, als wenn das Vorurteil, dass man dadurch Mitarbeiter bekäme, die sich auf Kosten der Firma auf die faule Haut legen im Mittel einfach nicht stimmt. Es hängt natürlich von der Branche und den Möglichkeiten, Arbeitsleistung als Telearbeit zu erbringen ab. Wer etwas anderes behauptet, glaubt auch, dass der Storch die Weihnachtsgeschenke vom Osterhasen austragen lässt. Aber wir brauchen insgesamt mehr Flexibilität. Und damit wären wir beim Bogen zur New Work. Denn im Kern geht es bei New Work um selbstbestimmteres Arbeiten. Dass muss mitnichten bedeuten, dass man macht, was man will; da die allermeisten von uns immer noch abhängige Lohnarbeit erbringen, kann das auch gar nicht funktionieren. Aber mehr Einfluss auf Bedingungen, zu denen unsere Arbeit erbracht wird – das ist keine Utopie mehr. Und wenn Corona diesbezüglich dereinst als Katalysator gedient haben sollte, gäbe es wenigstens ein kleines bisschen Glück in all dem Unglück. In diesem Sinne – schönen Abend. Ich will noch ’n bisschen arbeiten…
Eine Antwort auf „New Work N°5 – …and again Home-Office!“