Leicht wie Federn, schwer wie Blei, egal wie nur was…?

Leichtigkeit des Seins. Ganz bei sich im Hier und Jetzt sein können. Ich habe damit große Zeit meines Lebens gerungen. Und wenn ich mich so umsehe, ist es ein Thema, dass eine Menge anderer Menschen auch betrifft. Aller Unüberwindbarkeit der Mauer der nächsten Sekunde zum Trotz machen wir Pläne, weil wir es müssen. Die kleinen, um der lästigen Frage entgegentreten zu können, was es morgen Mittag zu essen geben soll, oder ob man lieber doch die Regenjacke mitnimmt. Und die großen, bei denen man in die Glaskugel schaut und verzweifelt versucht, eine Idee davon zu gewinnen, ob dieses oder jenes Projekt irgendwie, irgendwo, irgendwann Sinn ergeben wird; oder wie viel man für die eigene Altersvorsorge zurücklegen soll, ohne zu wissen, wann und wie diese verfluchte nächste Sekunde zuschlagen wird. Aber gar nix zu planen scheint uns genauso sinnlos, weil man ja nicht von einer Sekunde zur nächsten leben kann. Tage, Wochen, vielleicht Monate sollte unser Horizont ja nun doch schon haben, … oder? Wir verlassen uns dabei stets auf die Erfahrungen, welche wir bisher gemacht haben. Wir nutzen unsere alten Erfolge und Fehlschläge als Heuristik für das, was wahrscheinlich funktionieren wird – und was eher nicht. Und stehen dabei vor einem riesigen Problem: schlechte Erfahrungen können ein guter Ratgeber sein, um neue Fehler zu vermeiden. Dieser Ratgeber kann uns aber auch in einen moralinsauren, ängstlichen Reichsbedenkenträger verwandeln, der in allem und jedem nur noch die Risiken sieht, jedoch nirgendwo die Chancen entdecken kann. Dieses Prinzip findet man im Kleinen, wie im Großen. Und es veursacht diese hemmende, depressiv machende Schwere, die Hindernisse, die Unfreude in unseren Leben.

Leichtigkeit hingegen bedeutet, über die Fährnisse des Lebens auch mal lachen zu können, ja den Problemen regelrecht bewusst ins Gesicht zu lachen. Aber so gerne wir des Öfteren Sprichwörter benutzen, so häufig vergessen wir, ihre wahre Bedeutung verstehen zu wollen, geschweige denn dieses Verstehen für uns zu nutzen: „Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird!“ endlich mal ernst zu nehmen, könnte da helfen. Diese Sorgen und Probleme, welchen wir viel öfter mit heiterer Gelassenheit begegnen sollten, inkludieren manchmal auch Menschen, denen man ins Gesicht lachen und mitteilen sollte, dass sie keinen Platz und keine Bedeutung mehr haben in MEINEM großen Spiel. Was die dann in IHREM großen Spiel tun oder lassen, ist mir herzlich gleichgültig – Danke und Tschüss. Man tut das, egal ob mit Menschen, Dingen oder Sachverhalten jedoch viel zu selten und wenn, dann oft zu spät, weil man glaubt, dass Gewöhnung, Routine und das daraus folgende Ignorieren möglicher Alternativen automatisch ein Festhalten-Müssen erzeugen. Aber „[…] ich muss gar nix, außer schlafen, trinken, atmen und ficken […]“, um hier mal wieder „Großstadtgeflüster“ zu zitieren. Doch wie verdammtnocheins bin ich zu dieser Erkenntnis gelangt? Immerhin ringen ja nicht wenige Menschen mit den Widrigkeiten des Lebens noch härter als ich, ohne jemals zu einem Waffenstillstand mit der eigenen Unruhe kommen zu können…

Drogen? Sagen wir mal so – ich habe in meiner Jugend mal den einen oder anderen Bubatz genascht, aber ansonsten beschränkt sich mein Konsum auf geistige Getränke. Man sagt den Pädagogen zwar vor allem den toskanischen Rotwein nach, doch ich darf versichern, dass ich auch anderen schmackhaften Trägersubstanzen dieses garantiert ungesunden Zellgiftes Alkohol nicht abhold bin. So viel zu persönlichen Schwächen. Dann vielleicht Achtsamkeitsübungen? Haha, der war lustig. Wie war das noch mal mit dieser Eigenschaft, die ich mit Dr. Banner teile…? Immer wütend…? Daran hat sich nichts geändert, wenn man davon absieht, dass sich meine Wut heute ganz gezielt auf Antidemokraten und asoziale Arschlöcher lenken lässt; und miese Autofahrer… Ja, dann muss es mein Job als Pädagoge sein, da muss man ja zwangsweise gelassener werden. Ihr habt vielleicht Vorstellungen! Ist euch eigentlich klar, dass junge Erwachsene in der Berufsausbildung mit ihren Lehrern die gleichen dämlichen Spielchen zu spielen versuchen, wie bisweilen Teenagertöchter? Übrigens meist mit genauso wenig Erfolg. Dann vielleicht wenigstens das Älterwerden…? Hm, da könnte was dran sein. Ich habe neulich mal Kollegen gesagt, dass ich mit Anfang, Mitte 20 niemals charakterlich reif genug gewesen wäre, meinen heutigen Job zu machen. Dazu stehe ich. Daher nehmen wir das mal als Teilbegründung an.

Tatsächlich denke ich, dass der Reifungsprozess meiner Persönlichkeit, getragen von der – für mich selbst äußerst nervtötenden – Eigenschaft, immerzu alles und jeden analysieren zu müssen mich mittlerweile zu einem deutlich gelasseneren Individuum gemacht hat. Selbstreflexion hilft also tatsächlich. Und der Umstand, dass ich bisher meine Pläne zur beruflichen Entwicklung komplett umsetzen konnte. Ein akzeptables Salär, dass mich früher durchaus sehr präsente existenzielle Sorgen hat vergessen lassen, trägt sicher dazu bei. Geld macht definitiv nicht glücklich und ich bin auch wirklich kein sonderlich materialistischer Mensch; aber zu wissen, dass meine Lieben abgesichert sind, ist ein gutes Gefühl! Was bleibt also als Erkenntnis aus all dem? Also ICH denke darüber folgendermaßen: So wie nach dem SINN DES LEBENS muss halt jede*r nach dieser LEICHTIGKEIT auch ganz individuell suchen; und landet dabei oftmals an der falschen Stelle. Andererseits hat das Karma auch nie seine Bürozeiten oder gar seine Adresse veröffentlicht; wär ja noch schöner. Also gebe ich keine Ratschläge (denn dann würde ich mich ja bei diesen von mir so gehassten Ratgeber-Heinis einreihen, und „die können nix, nur Kohle abzocken“ (Danke, Fanta Vier)! Ich wünsche vielmehr allen viel Erfolg bei der Suche nach der eigenen Leichtigkeit. Okay…, einen kleinen Tipp habe ich dann doch (und bei mir kostet der ja auch nix… 😉 ): meistens muss man nicht weit reisen, um die eigene Mitte zu finden. Viel Spaß mit dem Glückskeks und schon mal ein schönes Wochenende.

Bienvenue au pays cathare N°11

Wie bereits einige Male hier erwähnt bin ich ein Kind der 80er. Als klassischer Gen-Xer (Jahrgang ’74, danke, ich weiß, dass die große Fünf winkt…) habe ich einen bedeutenden Teil meiner Kindheit und Jugend in jener Zeit durchlebt und bin nicht unglücklich darüber, dass die Pop-Kultur dieser speziellen Periode letzthin eine gewisse Renaissance erfahren hatte. Es mag auch an der persönlichen Bindung zu jener Zeit liegen, dass ich immer mal wieder beim Storytelling Bezüge wähle, die es mir erlauben, die damit verbundenen Gefühle noch mal erleben zu dürfen. Derzeit bastele ich an einer kohärenten Geschichte für Urban Fantasy in den 80ern und da dümpelt eine Storyline, an der sich die beste Ehefrau von allen mit ihrem derzeitigen Char versucht, gerade an der Jahreswende ’85 – ’86. Es ist aber gar nicht so einfach, den Zeitgeist wirklich einzufangen. Ich meine, die Bezüge zu den wirklichen Ereignissen, zur damaligen Technik, zur Politik herzustellen fällt mir eher leicht, doch das Lebensgefühl der 80er richtig einzufangen, ist gelegentlich ein harter Struggle. Das beginnt schon damit, dass unsere Sprache sich seit damals verändert hat. Was manchmal dazu führt, dass es nicht so der Hammer ist, was ich da verzapfe; und es ist beileibe nicht so, dass ich dauernd zeitgenössischen Jugendsprech nutzen würde. Ha! Ausgerechnet ich, der immer so auf sprachlicher Präzision herumreitet… das wäre ja noch schöner.

Unser neuer Gott Mammon – gefunden in Narbonne…

Und doch sind es eben die Erinnerungen an bestimmte Filme, an Musik, an die Klamotten von damals, die dazu führen, dass man eintauchen kann in eine Zeit, die so absolut anders, so absolut bekloppt, so absolut wiedersprüchlich und dennoch so absolut unschuldig war. Diese Aussagen muss man vielleicht für Jene, die nicht dort gewesen sind ein bisschen erklären: unschuldig war die Zeit, weil Informationen nicht dauernd und überall verfügbar waren, was zu einer eklatanten Desinformation der allermeisten Menschen führte. Und die machte es wiederum einfach, sich nur mit seinem eigenen Scheiß zu befassen, weil man unfassbar vieles einfach zur Seite schieben konnte. Es fühlte sich also zumindest für mich als Kind/Jugendlicher unschuldig an. Andererseits war da aber auch der, wirklich überall spürbare Power-Struggle der beiden großen Machtblöcke USA vs. UdSSR, der die Welt so bekloppt gemacht hat. Wiedersprüchlich kam durch die Unterschiedlichkeit der beiden Systeme dazu, die auf der einen Seite die halbe Welt abgewirtschaftet haben, um beim Wettrüsten die Nase vorn zu haben (TEAM UdSSR), während die andere Hälfte im Namen des Konsumkapitalismus ausgebeutet wurde (TEAM USA). Und überall, wo sich Stellvertreterkonflikte entwickelten, wurde es noch wilder. Etwa in Vietnam, oder später in Afghanistan. Vielleicht war es dieses Gefühl, dass das große Tänzchen schon morgen vorbei sein könnte (man denke an Filme wie „Wargames“ oder „The Day After“), dass diese Zeit so absolut anders aber eben auch absurd kreativ und wild gemacht hat…? In jedem Fall waren die 80er ebenso wie die 70er davor eine kulturell extrem produktive Zeitspanne.

Psychologisch ist es natürlich schon so, dass man besonders gerne das mag, was man während seiner Jugendjahre, so bis ungefähr 16 erlebt hat. Ich würde sagen: Schuldig in allen Punkten der Anklage, wobei ich erwähnen möchte, dass sich etwa mein Musik-Geschmack immer weiter entwickelt hat. In gewissem Sinne ist mein Hang zur Nutzung von Themen, Stilen, Kulturartefakten jener Zeit Nostalgie, über die ich die Tage hier mal geschrieben habe: „Sich an diese alten Momente eines vermutlich verflogenen Sinns zu erinnern, nennt man Nostalgie – das Zurückerinnern an eine Zeit, in der es angeblich besser war.  Ich konkludierte vor ein paar Tagen, dass man sich besser nicht sein Leben davon diktieren lassen sollte; und dazu stehe ich auch immer noch. Ich würde allerdings gerne eine Relativierung anfügen wollen: wenn Nostalgie auf diese Art bewusst als Mittel zur Unterhaltung genutzt wird (insbesondere beim Storytelling zu Pen’n’Paper-Zwecken), nämlich um ein bestimmtes Setting vor dem geistigen Auge auferstehen zu lassen, kann dieser Einsatz legitim sein – zumindest, wenn’s funktioniert, wie geplant. Daran arbeite ich derzeit allerdings noch. Aber mal ganz ehrlich – Pen’n’Paper ist eine Freizeitbeschäftigung, die vor allem eines machen soll: Spaß. Und wenn ich mir dabei so viele Gedanken über irgendwelche obsuren Details zu machen beginne, dass das Ganze in Arbeit ausartet, bin ich evtl. über das Ziel hinaus geschossen. Was nicht bedeutet, dass Campaign- und Session-Prep nicht fast genausoviel Spaß machen können, wie das eigentliche Spiel. Denn während man über die virtuelle Welt nachdenkt, spielt man bereits. Und SL sind ja auch Spieler am Tisch, nicht wahr…?

Ich las neulich irgendwo, dass bereits ein einfacher Spaziergang im Wald sich positiv auf die Gesundheit auswirken würde: Blutdruck, Cortisol- und Colesterin-Spiegel runter und so. Also war ich heute nochmal spazieren, durch den Wald und eine extrem fotogene Schlucht hinauf; DAS in Verbindung mit meinem geliebten Knipsen und den wunderbar sinnvoll-sinnlosen Gedanken über virtuelle Welten und vergangene Zeiten lässt diesen Urlaub für mich zu einer extrem erholsamen Angelegenheit werden. Selbst, wenn ich schon zu spüren beginne, dass die Familie in zweieinhalb Tagen den Heimweg antreten muss. Also gilt: weiter Geschichten spinnen und genießen und versuchen, den Drive zu konservieren. In diesem Sinne – schönen Abend.

Bienvenue au pays cathare N°10

Gedankenspiel N°1: Neo nahm damals die rote Pille und wurde aus der Matrix gerissen. Wie würden wir diese Geschichte bewerten, wenn nun ans Licht käme, dass „die Matrix“ die echte Realität wäre, und der Kampf gegen die Maschinen um eine zur Ödnis gewordene Welt die Illusion? Wenn Neo (wahrscheinlich, ohne dies zu wissen) in ein besonders intensives, besonders immersives Spiel in einer virtuellen Realität gezogen worden wäre, hergestellt und kuratiert, um Menschen eine Grenzerfahrung zu ermöglichen und sie zum Nachdenken über ihre Existenz anzuregen? Die Ausflüge in die Realtität, bei denen all diese Dinge geschehen, welche die Geschichte vorantreiben, wären Wahrheit und der Umstand, dass Neo am Ende Agent Smith eingebettet in den Code sieht, nur ein weiterer Hinweis darauf, dass die Welt von Mr. Anderson mit allem darin immer schon „nur“ eine andere virtuelle Realität war. Wäre dann irgendwas von der Geschichte – natürlich innerhalb ihrer eigenen Logik – weniger wahr? Oder vielleicht sogar besser verständlich? Doch wer erschuf dann diese große Simulation, in welcher Menschen (oder wer auch immer) eine weitere Simulation installierte, um eben einen Ausbruch aus der Matrix erleben zu können…?

Gedankenspiel N°2: Neo hat die Handlung der Filme offenbar nur geträumt, erwacht dann morgens als Mr. Anderson, geht zu seiner Arbeit und begegnet unterwegs jemandem, der aussieht, wie Agent Smith. Oder Morpheus. Oder Cypher. Könnte es ein Taaum in einem Traum in einem Traum sein? So wie im Film „Inception“. Und war „Inception“ überhaupt ein Film, oder nicht vielmehr eine kuratierte Erfahrung über die existenzielle Frage, was es nun ausmacht, dieses Phänomen namens „Bewusstsein“? Denn trotz allem, was wir wissen, kann niemand bis heute genau sagen, was Bewusstsein denn nun ist. Bis vielleicht auf das eine: es scheint eine hoch individuelle Angelegenheit zu sein, die sich durch das physische Abbild eines neuronalen Netzes allein nicht erklären lässt. Ist aber diese neue Interpretation der Ereignisse dann nicht ein Hinweis auf die Virtualität mehrerer, ineinander eingebetteter Realitäten? Und was bedeutet das für Neo/Mr. Anderson, oder besser gesagt für seine Realheit und sein Bewusstsein. Ist er real, so wie du und ich? Und falls ja, hat er überhaupt ein Bewusstsein, oder ist er das, was man einen philosophischen Zombie nennt – also ein Wesen, dass wirkt wie ein echter Mensch, jedoch NICHT über ein tatsächliches Bewusstsein verfügt?

Gedankenspiel N°3: Wir alle sind – wie Neo/Mr. Anderson – irgendwo zwischen ineinander verschränkten Instanzen eines virtuellen Realitäts-Multiversums unterwegs und erleben bzw. durchleben unsere jeweils individuell simulierten virtuellen Realitäten. Woraus sich einerseits die Frage ergibt, ob wir tatsächlich ein Bewusstsein haben (falls meines nur eine Simulation sein sollte, würde ich mich sehr gerne mal mit dem/der Programmierer*in unterhalten…!), wenn wir doch „nur“ Simulakren sind; und andererseits, ob das unsere Realitäten weniger… nun REAL machen würde. Immerhin fühlt sich das alles hier doch VERDAMMT echt an, nicht wahr. War da nicht dieser selbsternannte Tech-Guru aus Südafrika, der mit Hilfe seiner Neuralink-Technologie diese „Illusion hacken“ und uns aus der Simulation befreien will. Wäre es nicht total nice, erst mal über die Frage nachzudenken, ob das überhaupt Sinn ergibt. Denn selbst, wenn das alles so wäre, könnte es doch gut sein, dass wir gar kein physisches Korrelat außerhalb der Simulation haben, also keine Avatare sind, sondern tatsächlich „nur“ Simulakren, die sich allerdings soweit entwickelt haben, dass sie nun ein Bewusstsein, eine Agenda und vor allem Macht über die Simulation besitzen, ohne diese je verlassen zu müssen…? Ich glaube ja, wenn es so wäre, bräuchten wir Menschen definitiv keinen allwissenden, omnipotenten Simulator, um unser Schicksal zu besiegeln. In dieser Realität, oder auch der nächsten kriegen wir das schon alles ganz alleine kaputt…

David Chalmers spekuliert in seinem Buch „Realität+ – Virtuelle Welten und die Probleme der Philosophie“ über die Wahrscheinlichkeit, dass wir in einer Simulation leben. Im krassen Gegensatz zu Elon Musk erarbeitet er allerdings ein recht fundiertes Framework, um sich den vielen, teils existenziellen Fragen praktischer und philiophischer Natur, die sich aus einer solchen Spekulation ergeben Antworten abzutrotzen, die uns im Hier und Jetzt (ganz gleich, wie virtuell oder auch nicht-virtuell) dienlich sein können; wenn man sich denn auf die Reise einlässt. Und nur für den Fall, dass jetzt irgendjemand denkt, ich sein gerade im Begriff, Urlaubsgenussinduziert überzuschnappen – keine Sorge! Ich finde nur derzeit große Freude daran, mich mit Fragen rings um den Themenkomplex zu befassen, weil ich denke, einige Ideen hieraus für’s private Storytelling, aber auch für das im Lehrsaal nutzbar machen zu können. Und weil ich glaube, dass eine handfeste Auseinandersetzung mit dem, was uns als Menschen im Kern ausmacht regelmäßig stattfinden sollte. Denn verbunden mit jener Reise durch die Grenzgebiete des Denkbaren wirft Chalmers Buch auch die Frage nach der Natur unserer Realität(en) und unseres Bewusstseins auf, die untrennbar mit unserer Suche nach dem Sinn unserer Existenz verbunden sind. Wenn man so will, ist das Buch für den aufmerksamen Leser das (wenn physisch auch sehr zahme) Substrat einer Grenzerfahrung, wie Neo/Mr. Anderson diese in/außehalb/meta der Matrix erlebt. So jetzt habe ich für heute auch genug virtuellen Quatsch abgesondert. Auch, wenn das hier KEIN Aprilscherz war. Schönen Abend.

Review of a dark voyage…

Lebend sterben oder sterbend leben – wo ist der Unterschied, wenn man nichts fühlt…? Ich haste vorwärts, auf der Suche, nein auf der Jagd… doch nach was? Nach Sinn vielleicht, nach Erkenntnis, oder doch nur nach einer neuen Möglichkeit die Zeit, die mir geschenkt ist sinnlos anzufüllen. Sinnvoll anzufüllen? Doch mit was? Mit Worten oder mit Taten? Mit Gedanken oder mit Aktion? Vielleicht einfach mit Nichts; was süßer sein kann als alles andere zusammen, aber einen unangenehmen Geschmack im Mund hinterlässt, metallisch wie Blut, wenn man sich auf die Zunge gebissen hat. Habe ich verschwendet? Zeit, Geld, Ressourcen nicht optimal ausgenützt? Manage ich mich als Unternehmen im Kampf gegen all die anderen Ich-Unternehmen erfolgreich genug oder wirft mein Leben doch nicht ausreichend Profit ab? Was ist der Lebensprofit überhaupt? Ich haste weiter auf der Jagd. Stelle ich überhaupt die richtigen Fragen oder drehe ich mich nur im Kreis? Drehe ich mich um mich selbst, so wie es meine Natur ist? So wie es des Menschen Natur war, seit er glaubt, das Denken gelernt zu haben; was aber nicht mehr tolerierbar ist in einer Welt, in der sich alles irgendwie um etwas dreht, aber nichts mehr bedeutet als das, was es kostet. Koste ich oder werfe ich ab – und falls ja was oder wie viel und für wen? Belaste ich, oder entlaste ich? Auf welche Art verlaste ich? Nämlich all die Fragen auf meiner Seele, auf die keine Antworten gegeben werden, es sei denn, ich suche sie selbst; in mir, in dem was ich tue, darin wie ich es tue, wen ich damit auf welche Weise berühre und was das für mich bringt oder was es mich kostet. Denke ich also überhaupt? Und falls ich es zustande bringe, komme ich damit irgendwann irgendwo an…?

Und wieder treiben mich meine Gedanken weiter, denn diese bleiben nicht stehen; sie kommen stets schneller, als meine Finger sie der Tastatur zu schenken vermögen, weitaus mächtiger, als alles, was meine dürren Worte zu vermitteln fähig sind, komplexer, lieblicher, grausamer, seltsamer, verschlungener, verstörender, verführender, immer anders und doch stets gleich, denn es sind meine Gedanken und ich kann sie teilen oder es lassen. Ganz wie es mir beliebt! Empfinde mich plötzlich als reich, denn ich bin der Herr all des Gedachten, das sie vielleicht nie erfahren können, denn ich schenke nicht alles, was mich ausmacht, nur soviel, das es eben genügt, Bilder in den anderen Köpfen ringsum entstehen zu lassen.

So lebe ich sterbend, denn mit jedem Gedanken, der mich verlässt und in der Welt sein Unheil anrichtet, schenke ich euch einen Teil meiner Energie her! Und auch wenn das – spärliche – Feedback einen Teil dieser Kraft vielleicht recycelt; war das Geäußerte nur originell genug, kann es nicht reproduziert werden und eine neue Originalität kostet neue Kraft! Ich will ich mich doch stets aufs neue selbst finden, in dem was ich denke und sage, will schaffen, will erschaffen und wieder finden, was ich beim herschenken meiner Worte zu verlieren glaube. Bin doch Narr genug, bis heute nicht verstanden zu haben, warum der Krug denn ich so gerne ausgieße sich immer aufs Neue füllt, auch wenn ich mich dafür Jahr um Jahr etwas mehr anstrengen muss. Bin gesegnet mit vielen Dingen, mit wundervollen Menschen um mich, und manchmal mit Inspiration und dem Wunsch diese zu teilen, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen, ohne Ziel – aber immer mit der Angst sie ungenutzt verglühen zu lassen, wenn ich sie nicht rechtzeitig teile! Haste also weiter, atemlos, überwältigt von dem was mich treibt, unfähig zu begreifen warum, und ebenso chancenlos, vorher zu erfahren wohin. Also lasse ich mich einfach treiben, genieße den Ritt wie eine Zugfahrt mit dem Glacier-Express. Die Landschaft rauscht vorbei, zu schnell um jedes letzte Detail einsaugen zu können, aber doch langsam genug um zu begreifen, dass ich dieses Panorama nicht begreifen kann. Denn was hier erschaffen wurde, ist zu gewaltig um es verstehen zu können. Bestenfalls habe ich genug Kraft es zu würdigen; also würdige ich nach Kräften, während der Sog mich fortzieht, denn das Leben ist zu kurz um es an EINEM Panorama zu verschwenden, wenn es doch noch so viele andere gibt, an deren Schönheit man verzweifeln möchte, weil sie einem die eigene Unzulänglichkeit, die eigene Schwäche zeigen, mit sanftem Spott. Man erkennt einfach nur eine Grenze. Es gibt so viele Grenzen, aber diese eine, die vermutlich mächtiger ist als alles andere, die muss jeder irgendwann begreifen lernen.

Sterbe ich also tatsächlich lebend? Biologisch betrachtet jeden Tag ein bisschen, da ich das zarte Alter von 25 schon lange hinter mir gelassen habe aber das ficht mich nicht, denn noch ist der angebliche Verfall mit weitestenteils verkraftbaren Zeichen einhergegangen. Und doch kann ich nicht leugnen, dass ein Teil stirbt. Die Leichtigkeit, das unerhört freie Gefühl der Unsterblichkeit, das lässige Drauf-Scheißen, die Spontaneität; all diese sündigen Vorzüge der frühen Jugend sterben tatsächlich mit jedem Tag ein bisschen, weil das Leben ein winziges Mehr an Verantwortung, an Notwendigkeit, an Kompromissbereitschaft injiziert. Ohne, dass man es fühlen kann. Und plötzlich ist sie da, diese Ohnmacht, wenn man begreift, dass man etwas verloren hat, von dem man sich immer geschworen hatte, es stets im Herzen festzuhalten. Es drückt, es würgt mich, es wirft mich nieder, lässt mich entsetzt, atemlos und zugleich vollkommen leer zurück. Narretei! Vergiss die Freiheit, denn du bist ein Rädchen im Getriebe der Welt und ohne diese Rädchen gibt’s auch die Welt nicht mehr, in der du es dir so schön eingereichtet hast. Höhnisch klingt die Stimme der Ratio in meinem Schädel, verlacht mich ob meinem kindischen Wunsch nach mehr Freiheit, nach frischem Geist, nach all dem, was ich mir verloren glaube. Ich will schreien, will aus dem grauenhaften Alptraum erwachen, will fort, will nicht mehr sterbend leben – doch plötzlich fühle ich!

Ich entdecke nun, dass der Funke NICHT fort ist, ich habe ihn nur unter dem Gebirge der Verpflichtungen verkramt, auf dem Schreibtisch meiner Seele unter den ganzen Rechnungen gestorbener Träume und enttäuschter Hoffnungen vergessen. Doch er glimmt nicht nur, er strahlt, hat kaum an Kraft und Glanz verloren. Plötzlich wird die Hast zur Ruhe, die Rastlosigkeit zur Gewissheit. Begreife plötzlich, woher die Kraft kommt, die gerne hergeschenkte und darob niemals verschleuderte. Weiß, was mich treibt, was mich hetzt, was mich nicht stillstehen lässt. Und plötzlich ist egal, ob ich lebend sterbe oder sterbend lebe, denn ich fühle – fühle die unbändige Lust, auf’s neue Bilder in die Köpfe der Menschen zu schicken. Bilder, die – so hoffe ich jedenfalls immer noch – Kraft in sich tragen und vielleicht den einen oder anderen dazu bringen, nach seinem eigenen Funken zu suchen. Denn er ist ganz sicher da … und wartet nur darauf, wieder gefunden zu werden!

Auch als Podcast…

Simulation eines Epilogs…

’n bisschen altes Geschreibsel. Das Gehirn muss ab und an entschlacken. Enjoy and comment, if you wish.

Tagesspaziergangsbefund: Dalmatiner- oder Elfen-Krokus…
Tick...
Der Blick schweift durch den Raum und bleibt hängen an dem alten Regulator in der Ecke, und wie sein Pendel langsam, geradezu bedächtig hin- und her schwingt, im hypnotisierenden Rhythmus des einzigen, universalen Herzschlags – das letzte, das einzige Limit, das wir Menschen noch nicht überschritten haben, aber nur weil selbst unsere kühnsten wissenschaftlichen Wagnisse uns dies Geheimnis noch nicht enthüllen konnten. 
Tack...
Wie dicke Regentropfen, die an einem kalten, nebeligen Herbsttag auf einen kleinen Teich hernieder prasseln, so passieren die ankommenden Eindrücke meine Augen, um in den See meiner Erinnerungen hineinzufallen. Und so wie die Tropfen schlägt jeder Moment, jeder Gedanke, jede Emotion Wellen – Wellen, welche die Oberfläche verwirbeln, und es unmöglich machen tiefer in den See hineinzuschauen, zu sehen was er wohl enthalten mag.
Tick...
Die Augen seien das Tor zur Seele des Menschen, doch was ist eine Seele. Ist sie einfach nur die Summe alles Erinnerten und Gedachten, eine Art sich selbst programmierende Handlungsmatrix? Sind es die Emotionen, die zweifellos all unser Tun leiten, ganz gleich wie logisch zu Handeln wir auch glauben? Oder ist sie vielleicht doch eine abstrakte Form von Energie, gegeben von einer namenlosen Schöpferkreatur, gedacht uns auch die Kraft zur Schöpfung zu geben? Ganz gleich was sie auch sein mochte, einen Blick durch dieses Portal könnten wir nur tun, wenn das Individuum sich vor all diesen störenden Einblicken abschotten könnte, doch selbst unsere Beobachtung wäre Stimulus genug, dies Vorhaben zum Scheitern zu verdammen.
Tack...
Wieder kommen die alten Fragen hoch, die Zweifel, die Ängste, sie zerreißen mich, zerreißen das sorgfältig gewobene Gespinst, welches ich meine Existenz nennen möchte, doch nicht länger kann. Immerzu wollte ich Antworten, doch gleich wie viel ich in Erfahrung brachte, wie viel mehr ich auch lernte, gab es keine Befriedigung und auch keinen Frieden. Meine Vendetta gegen dieses Sein, sie war verloren, einmal mehr und doch … doch konnte ich keinen Groll verspüren, keinen Hass. Wie sollte man auch etwas hassen, das keinen Körper, keine definierte Form, keine … Wahrhaftigkeit besaß?
Tick...
Meine Seele ist verloren. Ich bin mir nicht einmal sicher, dass ich je eine besessen habe. Eigentlich ist es auch gleichgültig, denn ich hätte eh nicht begriffen, was ich verloren hätte, bevor die letzte Chance, es zu ändern vorüber gegangen war. Immerhin hatte ich diesbezüglich Konsequenz gezeigt. Nun wie dem auch sei, dieser letzte Moment, bevor es so weit ist, bevor das Unausweichliche beginnt, er fühlt sich an wie eine verdammte Ewigkeit. Ich fühle nicht, ich atme nicht, ich denke nur. Und in der Zeit, die sie gebraucht haben, die unwesentlichen, nichtsdestotrotz mit beinahe unendlicher Geschwindigkeit produzierten Projektionen meiner cerebralen Tätigkeit zu konsumieren, ist der letzte Schritt getan, und nichts, rein gar nichts wird … nein KANN je wieder so sein, wie es war. Ganz so, als ob der Rhythmus des universalen Herzschlags ins Stolpern gekommen wäre!
Ta...

Fun Fiction…?

In those decades, since I first stepped into the vast media landscape of various genres of science-fiction and fantasy it never occured to me, what the term „genre“ really is about. I mean, frankly speaking I didn’t care that much, as my own mode of storytelling always incorporated different ideas and themes from multiple so called genres. I think, if I had to describe my early creative processes, it would be re-mix and mash-up of art, music, graphic novels, books and tv mingling with original ideas and finally translating into something, that could be described as somewhat viable content. As I grew older – as a human just as much as a storyteller – I began to think more differentiated. I tried to incorporate ideas in my stories, which reflected my experiences in the real world as much, as any author does. And naturally, those experiences included real world problems, which I deemed all new and original; not understanding, that I simply wasn’t able to see, that they had been there too in those aforementioned cultural products, I had comsumed over the years. Well, maybe you need to grow into adulthood, to understand adult problems…? Most of those stories were developed for my hobby N°1: table top role playing games, as I’m a Game Master with about 35 years of experience now. Not that experience necessarily amounts to anything. You can do the same thing for about 35 years and the results are still shitty. Growth in skill can’t rely on experience only; truly REFLECTIVE practitioners are the ones, that evolve and develop REAL SKILL (thank you Donald Schön). It took me quite a while indeed, to recognice those facts…

What is it about, to lead a creative live?

Nowadays my look at storytelling is quite a bit different. I still tell stories in a rather genre-agnostic way, as I simply don’t see, why external conventions should set boundaries as to what is possible in any given story, as long as internal logical coherence, the laws of physics (well, at least as long, as they apply – not really true, when magic comes into play), and story continuity are maintained. Yes, I do call my different settings by a given theme or genre, so that my players have at least an idea, what the adventures will be all about. It would be more than just a little annoying, if I would invite them to a new heroic fantasy campaign, just to transport their characters into a nightmare-filled world of steampunky gothic horror within the first session of play. But even with a given name, I don’t cling that hard to typical conventions, as I like to subvert expectations at least a bit. The idea here is, to bring some freshness and novelty to games, that otherwise could become stale and unattractive. My first look is always at the non-player-characters and their motivations, goals, strengths and weaknesses. You might see a dim similarity to a classical SWOT-analysis, straight out of a businessplan. And yeah, the process is indeed more than just a bit similar. When you need an NPC for a bit of exposition, it always needs to be subtle. Like in a movie, you don’t narrate the key ideas with words, but you rather show them with imagery, reflecting the inner workings of those characters involved. You build tension by establishing conflicting goals and worldviews and let the heroes of the story – a.k.a. the player characters – decide, how to resolute that tension. The true art here is to find images that fit that bill of giving the players an idea of what is really going on inside the head of the antagonist, they need to overcome. Or, if they really need to overcome those NPCs? Sometimes the solution doesn’t necessarily mean, that they have to resort to violence. But, at that point it’s up to the players to decide upon the road, they’d want to take…

Genre or theme is there to inform an idea, what kind of setting you’re navigating in. But it needn’t to be a border not to be crossed to honor someone else’s older definition of what this or that needs to be. Because, in my head that sounds like a fantastic recipe for a redundantly repetitive experience; just another little bit more of that same old stew. Maybe you like the taste – but for sure no seven days a week. Don’t get me wrong – I milk any given genre for anything it’s worth. You get your feverish nightmare dreams in fog-filled backward alleys, while being chased by shadows, that are all too real for any good if we’re in victorian London. I will present you with knights in shining armor and dragons breathing whatever will make your characters scream in agony, while traversing the lands embedded in the ocean of clouds, that could only be travelled in magic sailing-ships of unrivaled elegance. And you will fear the forearm-blades slashing through concrete walls, as if they were made of paper, while that cyborg you pissed of with your gambling skills is trying to get his money back. But you will also get so much more, if you don’t let yourself be stopped while getting really creative. And you need to remember, that any theme or genre is just here to inform about the general course, we’ll be taking within our fantastical journeys. Nevertheless the ocean of creativity waits to be traversed – and there are many islands, we haven’t set foot on, so let’s get travelling, shall we?

The only thing, the storyteller needs to be aware of is, that a theme/genre isn’t a substitute for the aforementioned building blocks of entertaining narrative, namely: logical coherence within the story. Believable motivations and goals for the antagonists. Breaking of the fourth wall only, if absolutely necessary. Expostion through imagery rather than dull monologue. And, the players retaining their agency to rock the story, how they see fit. Sounds easy, goes awry much too often. Sometimes I hear people rambling about the distinct difference between high culture and popular culture, talking about you need to get cultured by being exposed to products the first, but not so much to those of the latter. Seems, that I shoould clarify myself: I BEG TO DIFFER! Like Van Gogh painted his works, to be exhibited in museums and used as a field trip goal to be studied by pupils, who simply don’t get what his art was all about, because he lived in a totally different time; I mean… yeah, sounds totally logical, doenst’t it. Or might it be, that he simply did what he did, because he thought he had to say something to the people of his time through his art? Or maybe, that he hoped to earn a little money with his pictures? I don’t know for sure; but there’s one thing, I know: that in his time nearly nobody gave a fuck about his new way of expressing what could be seen. If you don’t get, what I mean, please do a little research on your own. What I do, what many people do today might be considered products of popular culture. I can’t predict, how precisely somebody in a few decades from now on might judge those products. But they will surely have an opinion distinct from what would be said by people looking at any given popcultural works today. So I have faith, that those little stories of mine, which are especially intended to bring joy and fun to my players have a worth; a worth which might go beyond instilling fun. But that jugdement will come in a time and galaxy far, far away. Have a nice day and remember – always game on!

Auch als Podcast…

Der Storyschreiner N°7 – „Es ist noch kein…

…Meister vom Himmel gefallen!“ Ein altes Sprichwort, dass versinnbildlicht, dass es, um in irgendeinem Gebiet zu Expertise und Fertigkeit zu kommen, der Übung, der Erfahrung und des Überdenkens bedarf. Kann man, so glaube ich, einfach mal stehen und wirken lassen. Weil’s halt verdammt wahr ist. Mit DER Wahrheit ist das ja so eine Sache. Denn es gibt nicht die eine, sondern jeder hat seine eigene. Ich schrieb gestern über die Manipulierbarkeit, der wir durch dauernden Antisocial-Media-Konsum Tür und Tor öffnen. Das ist natürlich nur die eine Seite; auf der Anderen lauert allerdings die Erkenntnis, dass es sehr wohl Content in diesem Moloch gibt – also Nadeln im Heuhaufen und Perlen vor den Säuen – der individuell je beruhigend, inspirierend, stärkend und auf manch andere Art positiv wirken kann. Meine ganz eigene Wahrheit ist, dass ich die GEFAHREN, welche vom heute üblichen Modus Operandi des Medienkonsums ausgehen als wesentlich prägnanter wahrnehme, denn die Benefits für meine Kreativität. In der Folge suche ich – dem typischen Confirmation Bias folgend, wie viele andere auch – immer wieder ähnliche Quellen nach ähnlichen Begriffen ab. Zumindest so lange, bis mir klar wird, dass ich wieder an irgendeiner Stelle, vom eigenen Blick getunnelt falsch abgebogen und zu tief in Alice‘ Kaninchenbau getaumelt bin, um schon am Tisch des Hutmachers Tee zu trinken, anstatt selbst zu denken. Ach, wie schwach an Geist sind wir Kinder des Menschengeschlechtes doch bei Zeiten…

Piano Grand 2007 – ich will wieder dahin, dieses Jahr…

Geschichten zu erzählen bedeutet zuvorderst, im Rahmen seiner eigenen Wahrheiten zu arbeiten. Ich kann nicht für – oder gar in – den Kopf einer anderen Person schreiben! Zumindest nicht über das Bestreben hinaus, mit Bildern, Metaphern, Skripten zu arbeiten, von denen ich mir halbwegs sicher sein kann, dass sie in so gut wie jedem Menschen wirksam werden können. Wichtig an dem eben gesagten Satz ist das Wort „können“; stellt es doch die natürlich Einschränkung durch einen wirksamen Konstruktivismus dar, an dem ich beim Erzählen weder im Lehrsaal, noch beim Pen’n’Paper vorbeikommen kann. Die tatsächliche Arbeit des Autors, gleich in welchem Kontext er/sie tätig werden mag, besteht darin, die übergeordneten Themen sowie die Charaktere und deren Motive jemand anders auf der Basis eines COMMOMN GROUND verständlich zu machen. Dafür muss man diesen COMMON GROUND jedoch erst finden und zu nutzen lernen. Und das ist schon alles andere als einfach, wenn ich G’schichten aus’m Paulaner-Garten erzählen will – also aus dem Hier und Jetzt, mit dem wir alle mehr oder weniger Erfahrung haben. Kompliziert wird es, wenn ich versuche, dies in fiktionalen Geschichten greifbar zu machen, bei denen die Lebens- und Erfahrungswelt der Protagonisten unter Umständen verdammt weit weg von meiner eigenen sind.

Das Schöne an fiktionalen Erzählungen ist, dass jemand, der sich auf diese einlässt, dem Autor in aller Regel einen Vertrauensvorschuss in Form der WILLING SUSPENSION OF DISBELIEF einräumt. Damit kann man arbeiten; und solange ich diesen Vorschuss nicht als Romacier auf den ersten Seiten eines Buches oder als SL im ersten Kapitel einer neuen Pen’n’Paper-Kampagne verspiele, wird zumeist alles irgendwie gut. Allerdings ist es so, dass hier wieder das oben stehende Sprichwort greift. Matt Colville, ein Rollenspiel-Youtuber, SL und Game-Designer, dem ich schon ein paar Jahre folge, hat mal folgenden schönen Satz gesagt: „We develop taste, long before we develop skill!“ Und dass man bereit sein muss, es anfangs zu verkacken, weil man schließlich immer ein bisschen weniger verkackt, um am Ende ganz gut – mit viel Übung und etwas Talent sogar sehr gut – werden zu können. Wie verdammt recht er doch hat. Das gilt im Übrigen fast deckungsgleich auch für das pädagogische Handeln. Ich sage zu meinen Kollegen immer wieder, dass sie keine Ahnung haben, wie viele Ideen, Entwürfe, Ausarbeitungen ich im Lauf der Jahre in die Tonne gekloppt habe, weil sie bei der allerersten Berührung mit dem Feind nicht nur ein bisschen versagt haben (was laut Sunzi die Norm ist), sondern ZERMALMT wurden (was bedeutet, dass die Arbeit für den Arsch war). Nicht nur im Lehrsaal, sondern auch am Spieltisch…

Wichtig beim Umfallen ist das Wiederaufstehen! [Kurzer Exkurs: Man konnte in letzter Zeit häufiger lesen, dass ich durch meine workplace struggles im Moment mehr als nur ein bisschen depressiv bin. Das bedeutet jedoch NICHT, dass ich ich meine Arbeit als solche nicht mehr mögen würde. Im Gegenteil LIEBE ich meine Arbeit. Nur die Bedingungen, zu denen diese gegenwärtig zu erbringen ist, zermürben mich, weil manche Menschen nicht verstehen wollen, dass es mir NICHT nur um Kennzahlen geht, sondern um die Sache – und dass das die EINZIG RICHTIGE ART ist, eine solche Berufsfachschule zu führen, die nicht nur von strategischer Bedeutung für die Gesamtorganisation ist, weil sie halt junge Menschen ausbildet, die unser Gesundheitswesen dringend braucht, sondern weil wir eben diesen Menschen auch ein Mindset mitzugeben versuchen, das auf Weiterentwicklung unseres Gewerkes ausgerichtet ist. Denn so wie es ist, kann es nicht bleiben! Exkurs Ende]

Weitermachen, um besser werden zu können ist also nicht optional, sondern obligat! Was mir momentan fehlt, ist immer noch der Ausgleich. Ich komme nicht dazu, die Geschichten zu erzählen, die mich tatsächlich interessieren. Wenn etwas zu einer Muss-Aufgabe wird, killt das bei mir, zumindest nach einiger Zeit die Lust und damit auch die Kreativität. Die Bilder im Museum haben die Künstler bestimmt auch nicht gemalt, damit sie halt im Museum hängen und Menschen glauben, sie sich anschauen zu MÜSSEN, weil’s halt die Mona Lisa ist und man ja kultiviert sein möchte. Sondern weil diese Künstler die Hoffnung hatten, dass anderen Menschen ihre Kunst gefallen könnte, dass diese sie zum Nachdenken anregen und die Welt mit anderen Augen sehen lassen könnte. Kunst anzusehen ist keine Aufgabe, die man erledigen MUSS, sondern die Möglichkeit, den Ausdruck einer anderen Wahrnehmung der Wahrheit zu erleben, auf den man sich einlassen KANN, um etwas davon mitzunehmen. Andernfalls kann man sich den Museumsbesuch auch schenken. Denn aus dieser Auseinandersetzung entsteht neue Kreativität, vielleicht auch neue Kunst. Aber diese Auseinandersetzung braucht Zeit, Raum, Muse. Denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen… See you…

Auch als Podcast…

Throwback Saturday…

Menschen und ihre Verbindungen sind etwas Seltsames. Wir gehen gelegentlich ein, mehr oder weniger langes, Stück des Weges zusammen, um dann über manche Abzweigung und oft verschlungene Pfade allein voranzuschreiten, während wir neue, andere Menschen treffen. Manche bleiben sehr lange – etwa meine beste Ehefrau von allen, oder meine ältesten Freunde. Manche jedoch, die man lange kannte, verschwanden in der Obskurität der, sich am wachsenden Erfahrungsschatz läuternden Erinnerung. Man lernt mit jedem Jahr zwangsläufig dazu und so verändert sich der Blick auf das Vergangene. Wenngleich ich mich gerne als jemanden sehen würde, der nach vorne blickt und die Vergangenheit ruhen lassen kann, so erfasst mich doch gelegentlich jene höchst ambivalente Mischung aus melancholischer Sentimentatlität und dem Wunsch, mein jüngeres ICH mal für seine Blödheit zu Ohrfeigen. Träfe ich ihn heute wirklich, würde ich ihm wahrscheinlich trotzdem nur eine Weile zuschauen, und ihn dann auf seine – pardon MEINE – Weise durch’s Leben stolpern lassen. Denn am Ende des Tages bin ich mit dem Mann, der ich geworden bin im Reinen.

Klassentreffen! Ich habe es mir mittlerweile anerzogen, halbwegs erwartungsfrei an Dinge heranzugehen, doch wenn ich ehrlich sein soll, wusste ich nicht genau, was ich erwarten sollte, als die Einladungsmail zu einem 30jährigen Abi-Jahrgangs-Treffen in mein Postfach geflattert kam. Ich war, wie evtl. schon des öfteren angeklungen sein mag, damals ein Nerd, definitiv kein einfacher Mensch und mit Sicherheit meiner Selbst nicht im Ansatz so sicher, wie heute; was auch immer das bedeuten mag. Aber da waren sogleich diese, oben schon erwähnten, widerstreitenden Gefühle, ob DAS wohl eine angenehme Erfahrung würde. Doch ich konnte es einrichten, denn anscheinend wohnt immer noch ein nicht unerheblicher Teil der alten Truppe im Nahbereich, so dass ich nur bis ans andere Ende der Stadt touren musste. Unsere Stadt ist wohl groß genug, sich nicht dauernd unversehens zu treffen, so dass das Wiedererkennen in einigen Fällen etwas schwerer fiel. Ich scheine mich optisch – bis auf die grauen Haare – nicht besonders verändert zu haben. Doch schon bei den ersten Gesprächen fiel mir auf, wie unterschiedlich, vor allem aber wie unterschiedlich stark sich die Menschen, die ich mal zu kennen geglaubt hatte, in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten verändert hatten. Ich war auch nicht der Einzige, dem schon gleich zu Beginn auffiel, dass manche Dinge vollkommen von der Platte verschwunden sind, wohingegen andere Szenen präsent sind, als sei’s gestern gewesen. Unser Gedächtnis ist ein wundersames Ding. Vor allem aber versucht es stets, uns zu helfen, eine kontinuierlich gute und irgendwie sinnvolle Geschichte unserer Existenz zu erzählen. Da lässt man schon mal die Dinge unter den Tisch fallen, die nicht ganz so charmant waren…

Die Geschichten drehten sich zunächst vor allem um die üblichen Dinge: Wie geht’s dir? Was machst du so? Hast du (noch/schon) Familie, bzw. Kinder? Erfahrungen wurden ausgetauscht, denn die letztere Frage beantworteten die Meisten mit ja. Und ich darf an dieser Stelle zugeben, dass es mich ein wenig beruhigt, dass ich nicht der einzige Teenager-Tochter-Elternteil bin, der manchmal gerne raus möchte, wo der Maurer kein Loch gelassen hat… Irgendwann wurden lustige Geschichten ausgetauscht, Freundschaften erneuert und als ich ging, versprach sich ein Klassenkamerad „Schön dich kennengelernt zu haben!“. Wir kamen dann unter lautem Lachen überein, dass es schön war, sich NEU kennengelernt zu haben. Ganz sicher ist in vielen noch etwas von diesem alten Selbst drin, an welches man nach so langer Zeit mehr oder weniger undeutliche Erinnerungen hat; aber bei den Meisten konnte ich diesen Zuwachs an Persönlichkeit, an innerer Ruhe, Souveränität und Lust auf noch mehr feststellen, für den man leider erst unser Alter erreichen muss. „Wir haben noch Sonne im Herzen, dafür ’ne Hüfte mit Schmerzen“. Was soll ich sagen – aus meiner Sicht hat sich der Weg gelohnt und einige von uns haben Versprechen ausgetauscht, nicht erst wieder 10 Jahre ins Land ziehen zu lassen.

Wenn ich mich nicht so schlapp gefühlt hätte (was heute immer noch der Fall ist), wäre ich wahrscheinlich doch noch in eine Kneipe mitgezogen und hätte in der Folge Taxi fahren müssen; denn DAS wäre entgleist! Schön wär’s gewesen. Da ich mir aber sicher bin, dass es dazu alsbald eine andere Gelegenheit geben wird, kann ich das verschmerzen und wünsche allen, die dem zurzeit etwas melancholischen Simnpel bis hierher zugehört haben, einen guten Start in die neue Woche.

Auch als Podcast…

The Critic N°2 – Plotholes anybody…?

Es gab mal eine Zeit, da man sich unvorbereitet ins Kino begeben musste, weil nicht jede Produktion von Scharen von Aasgeiern – pardon „Medienreportern“ (oder besser, was an menschoidem Geschmeiss halt die Frechheit besitzt, sich so zu nennen) belagert wurde, und jeder noch so kleine Futzel Internes durch die Verwertungsmühle des weltweiten Desinformationsgewebes gedreht werden musste. Wenn man früher ins Kino ging, kannte man keine Analyse des Testscreenings, konnte nicht die Vorabrezensionen der ganzen Möchtegern-Feuilletonisten lesen, wusste nicht, dass der Film / die Serie evtl. durch die Produktionshölle gegangen war und hatte – außer der Werbung und einem THEATRICAL TRAILER keine Hinweise darauf, wie dieser Film sein würde. Und das war gut so! Mein Lieblingsbeispiel hierzu ist „Alien“; wenn die Leute geahnt hätten, auf was für einen Höllenritt sie sich mit dem Lösen des Tickets eingelassen hatten… wer weiß, ob dieses Meisterwerk solchen Status hätte erlangen können. Denn unter Garantie hätten all jene, die mit einem strong female Lead wie Sigourney Weaver als Ellen Ripley 1979 nichts anfangen konnten, den Film gedownvoted. Solche Machoidioten seien auch heute noch verbreitet, hab ich gehört… Jedenfalls kann man mit Sicherheit sagen, dass Kino früher ein deutlich überraschenderes Erlebnis war, als heutzutage, wo so viele von uns schwerst Smartphone-abgestumpft durch’s Leben zombieren und immerzu nur „Hab ich woanders schon gesehen“ murmeln, anstatt sich auf die Geschichte einzulassen. Buy-in? Zero…

Könnte man auch als Kulisse benutzen…

Das heißt nicht, dass alle früheren Filme besser gewesen wären als die heutigen. Gurken wurden auch in vergangenen Jahrzehnten zu Hauf gedreht; manche von denen SO SCHLECHT, dass sie im Laufe der Zeit sogar zum Kult wurden („Dark Star“ oder „Angriff der Killertomaten“ etwa). Aber manche waren Meilensteine, weil sie entweder die Art, eine Geschichte zu erzählen vollkommen neu interpretierten, ein neues visuelles Erlebnis boten, oder die Geschichte so gut erzählt waren, dass man sich mühelos darauf einlassen konnte. „Jäger des verlorenen Schatzes“ war so ein Film. Ob man die fünf Oscars als Zeugnis dafür akzeptiert, oder nicht, ist dabei unerheblich. Aber so brilliant ich persönlich den Film bis heute finden mag – auch hier gibt es, wenn man länger darüber nachdenkt, Plotholes, welche Teile der Geschichte und vor allem die Kontinuität mit den folgenden Filmen in Frage stellen (Stab des Re und Lichtreflexion, warum glaubt Indy in späteren Teilen plötzlich nicht mehr an Magie, obwohl er sie GESEHEN hat, etcpp.). Was aber viel wichtiger dabei ist: sind diese Plotholes SO relevant, dass sie meine „Willing Suspension of Disbelief“ zerstören, also meine Bereitschaft, mich auf die Geschichte einzulassen und über diese kleinen Inkonsistenzen und Fehler hinweg zu sehen, weil mich die Story, die Welt in der sie spielt, die Charaktere als solches faszinieren und ich bereit bin, die Realität mal eine Weile Realität sein zu lassen – oder eben nicht? Und ich stelle immer mehr und immer wieder fest, dass die oben bereits erwähnte Smartphone-Abstumpfungs-induzierte ENTSTAUNUNG der Zuschauer bei gleichzeitiger Zombifizierung diese Fähigkeit zu zerstören scheint. Schneller, höher, weiter – aber wehe jemand macht sich die Mühe, Dinge mit einem Schuss melancholischer Reminiszenz an frühere Geschichten zu erzählen; da hörst du dann sofort die ganzen dogmatischen Fanboys and -girls „FANSERVICE“ schreien. Wie bigott ist DAS denn?

Ich meine – es gibt auch teure Produktionen, die einfach meine Aufmerksamkeit nicht (mehr) wert sind. Diese ganze schlecht geschriebene, schlecht produzierte, uninnovative und mittlerweile mit echt lausigem CGI durchsetzte Superhelden-Massen-Scheiße, welche Disney uns hinzuwerfen die Frechheit besitzt BRAUCHT. KEIN. MENSCH. Also… ja, wahrscheinlich gibt es schon Menschen, die denken, dass sie das brauchen, ist ja ein freies Land, aber MIR könnt ihr mit dem Müll vom Halse bleiben, danke. Ich versuche zwar, dieses ganze „Medienreporter“-Geseiere zu umschiffen, aber es klappt einfach nicht. Verficktes Clickbaiting funktioniert auch bei mir hin und wieder. Also erfahre auch ich, öfter als mir lieb ist, vorab Dinge über Titel, die mich interessieren könnten. Ganz ehrlich, wenn’s nach mir ginge könnte man IMDB, Rotten Tomatoes und andere Rating-Seiten einfach wieder abschaffen. Entweder der Film klingt interessant, oder eben nicht. So bin ich früher in Filme gestolpert, die ich andernfalls vielleicht nie angeschaut hätte. Und die mich trotzdem beeinflusst haben. Und jetzt kommen wir zu dem Film, den meine beste Ehefrau von allen und ich uns dieser Tage im Heimkino angeschaut haben: „Indiana Jones and the Dial of Destiny“ – und der mich in vielerlei Hinsicht beeindruckt hat. Auch hier finden sich wieder diverse Plotholes (Helenas Motivation zu Beginn), Zufälle (Menschen denken über etwas nach und kommen zu den gleichen Schlüssen), und eine Szene, die ich in der Form anders geschrieben hätte (keine Spoiler, aber dieser Todesfall war unnötig). Jedoch James Mangold vorzuwerfen, dass er die alten Filme nicht verstanden hätte, ist aus meiner Sicht rundweg Blödsinn.

Man kann über den Einsatz von De-Aging-Technologie streiten, oder über die Frage, warum Helena anfangs ein so verdammt nervtötendes Wesen ist. Vielleicht auch darüber, dass den Nebencharakteren, abseits einiger Aha-Momente, nicht genug Zeit eingeräumt wird. Aber all das verdeckt für mich nicht die detailverliebte und weitenteils den Geist des Originals atmende Wiedererweckung jenes Mythos, der, nach all den Abenteuern endlich an einem friedlichen Ende seines Weges angekommen ist; und DAS darf und soll man auch darstellen, insbesondere wenn „Dial of Destiny“ offiziell der letzte Indiana-Jones-Film, ist. Nostalgie? Oh ja! Fan Service? In jedem Fall! Ein echtes Indy-Abenteuer? Sagen wir mal so: wenn man von ein paar kleineren Schnitzern im Skript absieht, die früher so eher nicht vorgekommen wären, ist es dennoch für mich ein würdiger Abschluss eines wirklich großartiges Movie-Franchises. Das andere das anders sehen, liegt in der Natur der Sache und sei ihnen unbenommen. Manche Kritik zielt mir jedoch zu wohlfeil auf Aspekte rings um den Film. Phoebe Waller-Bridge sei eine Comedienne ohne echte Film-Erfahrung; nun ja, Karen Allen und Kate Capshaw waren jetzt auch keine Titanen der Film-Industrie, als sie ihre Rollen in Raiders bzw. Temple of Doom bekamen. Und was ein Zuviel an Infos von Filmsets und Fimproduktionen angeht – so manches wurde in den letzten Jahren kaputt geschrieben, bevor es an den Start kam, und so manches, während es schon lief. Man denke nur an den Shitstorm ring um „The Witcher“ und den Disput Henry Cavills mit der Showrunnerin Lauren Schmidt Hissrich, was zum Weggang des Hauptdarstellers führte.

Die ganzen dämlichen Fanboys und -girls da draußen, die sich heutzutage oft schlimmer aufführen, als die noch dämlicheren Ultras einschlägiger Fußballclubs sind es, welche das Showbiz nachhaltig beschädigen; denn indem in den Chefetagen der Film- und Fernsehstudios nur noch kurzfristige Quoten und davon abhängende Abo-Zahlen, Merchandise-Verkäufe, Werbedeals, etc. zählen, werden Stoffe, die frischer Wind sein könnten gekillt, während man verzweifelt versucht, kranke Pferde zu Tode zu reiten, solange diese noch jeder kennt. In der Folge gibt’s Einheitskost, die oft so lieblos auf den Schirm geklatscht wird, dass sich der Vergleich zu jenem amerikanischen Gefängnis-Fraß anbietet, wie man diesen aus Filmen kennt… Ich würde mir wünschen, dass Menschen wieder anfangen, selbst über ihren Medienkonsum nachzudenken und nicht unreflektiert den Quatsch nachzuplappern, denn irgendwelche selbstverliebten Möchtegern-Kritiker online abzusondern die Stirn besitzen. Mir ist es vollkommen Wumpe, ob jemand anders den letzten Indy-Film Scheiße fand – er oder sie darf das gerne für sich behalten und muss sich den Film ja auch nicht anschauen; obwohl das dabei helfen würde, wenn man ihn kritisieren möchte. Ich wäre aber entzückt, wenn man dabei einfach unvoreingenommen an die Sache ranginge. Das hilft einem im Leben nicht nur vor dem Fernseher. Einstweilen lese ich Kommentarzeilen NACHDEM ich mir irgendwas angeschaut habe und habe so manchmal wenigstens was zu lachen. Startet schön in die neue Woche – aber labert eure Kollegen nicht mit eurer Meinung zu Film und Fernsehen voll, es sei denn ihr wisst, dass es eine gemeinsame Läster-Session wird. Im Privaten ist das okay – in der Öffentlichkeit NICHT. Und Tschüss.

Auch als Podcast…

Der Storyschreiner N°5 – Es braucht Charakter…

Man kann irgendetwas 35 Jahre lang tun und trotzdem kaum besser darin werden, wenn man die gleichen Dinge immer auf die gleiche Art tut, ohne je zu fragen, ob es vielleicht anders ginge – oder ob DAS die richtige Art ist, es zu tun. Oder ob man überhaupt das richtige tut? Man trifft solche Menschen überall; und immer wieder stelle ich mir diese Frage: wie kommt man dazu, wieder und wieder auf neue Fragen die immer gleichen, alten Antworten geben zu wollen? Gehen diese Leute blind und taub durchs Leben? Bilden sich diese Leute nicht mehr weiter? Und ich meine damit ausdrücklich nicht nur den beruflichen Kontext. Interessieren die sich noch für irgendwas? Um etwas spezifischer zu werden: ich meine hier nicht jene Leute, die in ihrem Fachgebiet gut SIND (die bilden sich nämlich aus eigenem Antrieb weiter), sondern jene, die nur GLAUBEN gut zu sein (und sich daher auf ihren „Lorbeeren“ ausruhen). Zweifellos müsste man annehmen, dass lange Erfahrung und Praxis einen automatisch besser machen; aber Pustekuchen – tatsächlich ist es erst die (selbst)reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun und Lassen, die Menschen an ihren Aufgaben wachsen lässt. Will heißen – roboten allein macht einen nicht besser!

Immer schön einen Durchgang zum Weg offenlassen!

Das gilt natürlich auch für kreative Tätigkeiten. Bevor der Spaß entsteht, ist zumeist harte Arbeit angesagt; die Basics lassen sich durch Immitation (abschauen und nachmachen) und Repitition (Wiederholen bis es wehtut) erlernen. Danach entsteht ein Zuwachs jedoch nur noch, wenn man sich mit seinem Handeln auch denkend auseinandersetzt. Ich merke das besonders beim Geschichtenerzählen. Ich habe über eine lange Zeit nur eine flache Lernkurve gehabt, weil ich nicht experimentierfreudig war und ein wenig eingefahren agiert habe. Etwa beim Pen’n’Paper habe ich immer schön das das „Monster of the Week“ präsentiert, bis ich dann irgendwann doch noch verstanden habe, Plots zu entwickeln, verschiedene Story-Bögen miteinander zu verflechten und die Struktur des Dramas zu nutzen. Bis heute funktioniert das mal mehr, mal weniger gut. Wobei unter SL heute auch eine gewisse Diskussion über die Frage herrscht, ob SL denn tatsächlich auch Storyteller sind? Nicht wenige sind der Meinung, dass dies nicht der Fall wäre, weil ja die Spieler durch ihre Charaktere die Geschichte erzählen, und zu viel Storytelling seitens der SL die Freiheit der Spieler einschränken würde; man kommt da ganz leicht auf das unebene Terrain der Railroading-Diskussion. Ich denke jedoch, dass SL sehr wohl ein Storyteller sein darf, ja sogar sein muss. Und dass Storytelling auch bei anderen Gelegenheiten seine Daseinsberechtigung hat. Es gibt jedoch zwischen dem Storytelling des SL beim Pen’n’Paper und bei meiner Arbeit im Lehrsaal einen inhärenten Unterschied: beim Pen’n’Paper ist es klar Charaktergetrieben, wohingegen Storytelling in der Erwachsenenbildung klar Plotgetrieben ist. Und daraus resultieren deutliche Unterschiede in der Herangehensweise.

Wenn ich Abenteuer für meine Spielrunden vorbereite, denke ich mir zuerst die Nichtspielercharaktere aus, ihre Motivationen, ihre Ziele, ihre möglichen Beziehungen zu den Spielercharakteren und wo sie aufzufinden sind. Von diesen Nexuspunkten aus weben die Spieler*innen dann ein Netzwerk möglicher Pfade, und entscheiden sich jeweils für eine Richtung, in die sie weitergehen wollen. Ich habe also keinen Plot im eigentlichen Sinne, sondern – wahrscheinlich irgendwann in Konflikte geratende – Charaktere mit jeweils eigener Agenda, aus deren Tun oder Lassen sich die Handlung der Geschichte ergibt. Meine Arbeit als Storyteller ist, den Rahmen vorzubereiten; wie jedoch das Bild am Ende aussehen wird, weiß ich zu Beginn genauso wenig wie meine Spieler*innen – mal davon abgesehen, dass das Ganze eine rein fiktionale Angelegenheit ist, die der Unterhaltung dient! Im Lehrsaal hingegen brauche ich eine Geschichte, die einerseits real genug ist und in das aktuelle Themengebiet passt, andererseits aber auch genug Anknüpfungspunkte an bereits vorhandene Erfahrungen der Zuhörenden besitzt und überdies den Weg zum Stoff interessant genug präsentiert, dass man sich aktiv damit auseinandersetzen möchte. Hier bereite ich Pfade vor, von denen ich mir wünsche, dass die Schüler*innen diese beschreiten mögen, und das unabhängig von den Charakteren. Ich habe von Anfang an eine klare Vorstellung, wo wir starten, und wo wir enden. Lediglich den Weg dazwischen gestalten die Schüler*innen beim selbstorientierten Lernen nach ihren Bedürfnissen.

Man kann also mit einem Blick erkennen, dass in beiden Instanzen Storytelling die Rolle spielt, die Leute an ihrem gegenwärtigen (mentalen) Standort abzuholen und auf eine mentale Landkarte zu führen; in beiden Fällen wählen die Zuhörenden den Weg! Im Unterrichtssetting muss ich mir als Erzähler, der gleichzeitig Lehrender ist, jedoch das Privileg vorbehalten, ein festes Ziel ansteuern zu wollen, was mein weiteres Handeln strukturiert. Am Spieltisch lasse ich mich einfach von meinen Spieler*innen mitreißen. In beiden Fällen jedoch bin ich wiederum von Charakteren abhängig. Am Spieltisch von den fiktionalen Charakteren, welche die Spieler*innen und ich entwickelt haben, um diese Geschichte gemeinsam weiter – und hoffentlich zu Ende – zu entwickeln. Und im Lehrsaal von den realen Charakteren meiner Schüler*innen, die – hoffentlich – aktiv mit den Inhalten der Erzählung zu interagieren beginnen. Und das stellt mich vor große Herausforderungen. Die Leute an meinem Spieltisch sind freiwillig da und VERLANGEN von meinem Bullshit zu hören! Die Schüler*innen jedoch… auf mich wirkt es oft so, als seien sie in jungen Jahren schon bis zu einem Level abgestumpft, welches ich so von mir selbst in dem Alter nicht kannte. Allerdings ist anekdotische Evidenz ja nicht verallgemeinerbar, also ist DAS zunächst nur so ein Gefühl.

Wenn ich raten müsste, wäre meine erste Vermutung, dass sie während ihrer allgemein-bildenden schulischen Laufbahn zu oft Menschen in die Finger gefallen sind, die seit 35 Jahren das gleiche tun, ohne sich noch je zu fragen, ob das heute noch so passt. Der Charakter zeigt sich durch das Tun oder Lassen und Lehrer sind Rolemodel, im Guten wie im Schlechten. Aber natürlich hat sich auch unser Medienkonsum in diesen 35 Jahren, seit ich in der Schule das erste Mal mit Rollenspiel in Berührung kam, erheblich verändert. Und auch damals gab es schon Pädagogen und Pauker. Ich denke, dass ich den Unterschied nicht unbedingt erklären muss. Für mich ist damit klar, dass die Funktion von Storytelling immer von den involvierten oder erzählten Charakteren und deren Motivationen, Zielen, Beziehungen abhängt. Das macht es für mich so spannend, aber auch so schwierig. Und weckt in mir den Wunsch, nicht nur noch mehr darüber zu lernen, sondern auch mehr Menschen daran teilhaben zu lassen. Mal sehen, ob, bzw. wie ich das hin kriege. Wahrscheinlich bedarf es dazu einer gewissen Charakterfestigkeit… C U soon.

Auch als Podcast…