Fresh from Absurdistan N°28

Ich hatte ja gedacht, dass ich diese Serie einmotte, denn Absurdistan erschien mir als neuer Normalzustand. Doch es gibt immer mal wieder Ereignisse, die mich diesen Gedanken in Frage stellen lassen. Heute ist so ein Tag: meine große Tochter wird 12! Für sie ist das Ganze noch ein Geburtstag wie die bisherigen auch. Aber aus meiner Sicht markiert er einen Wendepunkt: es wird wohl nicht mehr allzu lange dauern, bis auch sie mit dem Pubertieren beginnt, bis aus dem süßen kleinen Mädchen nach und nach eine junge Frau zu werden beginnt, die dann nicht viel später ihre ganz eigene Agenda verfolgen wollen wird. Eine, vor der alle Eltern irgendwie Angst haben. Denn man erinnert sich noch gut an den Scheiß, den man selbst in dem Alter getrieben hat…

Es ist also eine Mahnung, das eigene – aber eben auch das andere – Älterwerden anzuerkennen. OK, damit kann ich (noch) umgehen. Es ist aber auch eine verdammt sonderbare Angelegenheit, ihr, eingerahmt vom Wahnsinn dieser Zeit, dabei zuzusehen, wie sie versucht, ihren eigenen Umgang mit der Pandemie und dem ganzen Mist zu finden, der damit einher geht. Wie sie darunter leidet, ihre Freunde nicht treffen zu können, den Jubeltag nicht angemessen feiern zu können. Im Kreise der Kern-Familie ist ja nett, aber halt nicht das Selbe, wie mit ihren Freundinnen. Und trotzdem ziemlich tapfer sagt, dass es halt jetzt nicht geht. Sie ist da so verdammt viel erwachsener als diese ganzen Spacken da draußen, die ihre elfjährigen Töchter als Schutzschilde und vorher bis zum Erbrechen indoktrinierte und gebriefte Agitatoren zu Demos schleppen, um ihrem Egoismus und ihrer Verbohrtheit öffentlich Ausdruck verleihen zu können. Sowas nennt man üblicherweise „Kindswohlgefährdung“.

Ich bin aus so vielen Gründen verdammt stolz auf mein großes Mädchen. Und aus ebenso vielen Gründen traurig, dass die Pandemie ihr einen Teil ihrer Kindheit raubt, die gerade im Begriff ist, zu Ende zu gehen. Ich selbst merke, dass ich emotional auf dem Zahnfleisch gehe und mir unfassbar viele Dinge an diesem Jahr 2020 abgehen, die halt einfach nicht möglich waren, sind und dies auch noch mindestens bis Ende des ersten Quartals 2021 sein werden. Aber ich bin da wie meine Tochter: geht halt jetzt nicht. Kommen auch wieder bessere Tage. Was einen dabei am meisten stresst, ist vermutlich die Ungewissheit. Wie entwickeln sich die Fallzahlen? Werde ich’s selbst bekommen? Oder hatte ich es schon, ohne es mitzubekommen und habe ich dabei womöglich andere angesteckt? Was, wenn ich den Präsenzunterricht wieder schließen und auf Online-Lehre umstellen muss? Und, und, und…? Schwer verdaulich, das Ganze.

Sascha Lobo hat dieser Tage in seiner Spiegel-Kolumne im Zusammenhang mit den ganzen Corona-Verschwörungs-Fuzzis den Begriff „Angstporno“ benutzt. Ich fand die Bezeichnung für das rein Ich-bezogene Echo-Kammer-Gewichse der Berufs-Corona-Leugner gar nicht übel, denn letzten Endes sind viele Mechanismen Horror-Filmen nicht unähnlich. Man ergötzt sich an der Erwartung der Katastrophe, ohne vorher zu wissen ob und wie diese dann tatsächlich eintritt. Und die ganzen Bad-News-Huren in ihrer „Ich-werd-ja-sooooo-gegängelt“-Attitüde lassen sich von den braunen Profi-Bauernfängern schön ängstigen, einfangen und vor den Nazi-Karren spannen. Kannste halt so oft schreiben, wie de willst, die Honks, die’s betrifft, hören dir eh nicht zu; woll Sascha? Wenn es nicht traurige Realität wäre, hätte man ein Proto-Nazi-Zombie-Rollenspiel daraus machen können…

So vieles am „Neuen Normal“ Absurdistan bleibt tatsächlich doch absurd, weil eigentlich so undenkbar, unsagbar, unmachbar, dass ich mich wohl doch wieder öfter mit dem Scheiß befassen muss. Da ist der – wem oder was auch immer sei Dank! – abgewählte Trump nur eine Fußnote des Wahnsinns. Hat sein Verfallsdatum erreicht. Hoffentlich sperren sie ihn tatsächlich für irgendwas von dem vielen, was er verbrochen hat weg, bis er verrottet. Ich glaub nicht dran, aber in Zeiten wie diesen scheint alles möglich, oder? Wie auch immer es in den nächsten Wochen kommen mag: bleibt gesund, bleibt vernünftig und lasst euch um Himmels Willen nicht von irgendwelchen hysterischen, egoistischen, dogmatischen, asozialen Scheiße-Laberern zu irgendwas bequatschen. Weihnachten ist jedes Jahr, Sylvester auch. Und wenn’s das Letzte mal wäre… gäbe es auch kluge, der Situation angemessene Möglichkeiten, daraus ein letztes rauschendes Fest zu machen. Bis die Tage…

Zufriedenheit N°3 – macht mehr Arbeit zufriedener?

Ich bin gestern über einen Artikel der Frankfurter Allgemeinen gestolpert, in dem über das Thema Rollenverteilung und Zufriedenheit berichtet wird; ich habe den Artikel der besten Ehefrau von allen vorgelesen und wir waren uns zumindest hinsichtlich einer Sache einig: die als Aufhänger für den Artikel dienende Untersuchung bildet vielleicht eine tradierte Noch-Realität ab, aber sicher nicht die in Stein gemeisselte Zukunft. Allerdings kam ich nicht umhin, mir so meine weiterführenden Gedanken zu machen.

Warum sollten Männer gerne mehr als 40h/Woche arbeiten? Wollen die alle Karriere machen (in verschiedenen Wirtschaftszweigen eher unwahrscheinlich)? Ist es für Männer bequemer, die Care-Work auf die Frauen abzuwälzen (höchst denkbar)? Liegt es an den ungerechten Gehaltsunterschieden oder dem Umstand, dass Frauen im Mittel, trotz besserer schulischer Leistungen immer noch häufiger in schlechter bezahlten, minderqualifizierten Berufen landen (traurige Realität)?

Wahrscheinlich ist eine Mischung aus all dem an den Ergebnissen der Untersuchung beteiligt. Deren Autor Prof. Dr. Martin Schröder von der Uni Marburg zeigt sich im Interview denn auch durchaus von seinen eigenen Ergebnissen überrascht und macht nicht den Eindruck, hier normative Furore für das Heimchen am Herd machen zu wollen. Allerdings – und das muss man wissenschaftlichen Publikationen immer mit einkalkulieren – ist es ziemlich wahrscheinlich, dass solche Daten Wasser auf den Mühlen der Ewiggestrigen sind. „Da schaut mal, die Frauen wollen doch daheim bleiben und einen richtigen Kerl als Versorger!“ Was für ein Käse.

Wir kamen gestern Abend überein, dass hier tradierte Strukturen am Werk sind, die zu überwinden denn wahrscheinlich auch noch Jahrzehnte dauern wird. Der Grundtenor des Artikels hingegen sagt mir, wes Geistes Kind der Autor ist: dem gefällt die Idee, Frauen empirisch belegt in den Haushalt zu verbannen anscheinend gar nicht so schlecht. Vielleicht unterstelle ich ihm auch nur zu viel Böses; der erste Absatz jedoch, der moderner Familienpolitik, die auf gleichartige Startbedingungen für die Berufstätigkeit von Mann und Frau ausgelegt ist ein klares Nein auf der Basis der Untersuchung entgegen stellt, genügt mir zur Einschätzung der Motive vollkommen…

Mich irritiert derlei Denken. Nicht, weil ich frei von den, im zweiten Absatz sattsam beschriebenen Dünkeln wäre; auch ich verschanzte mich manchmal lieber hinter meiner Arbeit, anstatt etwas mit meiner Familie zu unternehmen. Und ich werde für mich jetzt nicht die Entschuldigung geltend machen, dass meine Depressionen eben manchmal auch soziophobe Züge in mir wecken. Das wäre zu billig. Ich entstamme, wenn man mal von Generationen reden möchte, der häufig gescholtenen Generation X. Und ich kann ruhigen Gewissens sagen, dass die Rollenbilder, welche mir zuhause vorgelebt wurden, traditionell patriarchalisch waren. Ich glaube zwar, mich davon emanzipiert zu haben. Aber mit Sicherheit sind manche Stereotypen, die damals in mir fundiert wurden, bis heute wirkmächtig.

Das bedeutet, dass ich mit Erbe eines anderen Zeitalters in meinem Hinterkopf durch die heutige Welt schreite, die schon vor über 30 Jahren höchst treffend von Ulrich Beck als Risikogesellschaft charakterisiert wurde. An der, von ihm weitschweifig beschriebenen Orientierungslosigkeit ändert sich erst langsam etwas. Doch jede Pendelbewegung ist von Extremen gekennzeichnet. Wo früher das Patriarchat herrschte, kam der Feminismus ins Rollen und schuf – sich teilweise radikalisierend – seine eigenen Dämonen. Bevor ich hier zu sehr abschweife: ich bleibe als klassischer, weißer, mittelalter Cisgender-Mann nicht selten vollkommen verwirrt zurück. Denn ich sehe mich einerseits in der Pflicht, meine diesbezüglichen Ideen und Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand zu bringen.

Andererseits bin ich jedoch auch Pragmatiker und frage mich manchmal, ob es nicht doch ein Zuviel an Selbstreflexion geben kann? Nämlich dann, wenn ich mich selbst in meinen Gedankenspielen lähme und nur noch (nach)denke, anstatt zu agieren. Denn letzten Endes ist ein Lebensentwurf etwas höchst individuelles. Und wenn zwei solche individuellen Pläne zusammenpassen, ohne dabei von Traditionen abzuweichen, ist das dann zwangsweise etwas Schlechtes, weil es nicht moderneren Vorstellungen entspricht? Und sind manche dieser „modernen“ Vorstellungen nicht doch einfach nur Dogma? Ich weiß es nicht. Muss vermutlich jeder für sich selbst entscheiden. Auf wiedersehen.

New Work N°4 – Creative Chaos?

Von Zeit zu Zeit hocke ich vor dem Monitor und schaue grübelnd auf die weiße Fläche. Es ist in solchen Augenblicken nicht so, dass mir nicht irgendwelcher Mist durch den Kopf schießen würde, der es durchaus wert sein könnte, zu einem Blogpost verwurstet zu werden oder – fast noch besser – zur Reichhaltigkeit meines Hobby N°1 oder meiner Arbeit beitragen zu können. Eher komme ich nicht dazu, die ganzen unraffinierten Ideen zu kuratieren und in eine brauchbare Form zu bringen. Denn Kreativität bedeutet mitnichten, einfach Ideen generieren zu müssen. Vielmehr geht es darum, die vorhandenen Ideen zu sortieren, zu priorisieren und zu analysieren.

Man erwartet heutzutage insbesondere von White-Collar-Workern zwanghaft, dass sie kreativ sein sollen. Weil man dem Credo huldigt, dass irgendwas von dem Neuen, dem bisher nicht Dagewesenen, das dabei entsteht auf jeden Fall einen Benefit generieren wird; zuallererst natürlich für das Unternehmen. Was für eine grausige Vorstellung von Kreativität. Und überhaupt – was ist das denn, dieses „kreativ sein“? Der Definition nach soll es ja darum gehen, Neues zu erschaffen, das originell und/oder nützlich ist. Womit noch nicht darüber gesprochen wurde, für wen oder warum ich dieses Neue überhaupt brauche. Der Gedanke, der dem zugrunde liegt, ist der unbedingte Glaube an die Kraft des Fortschritts. Dinge sind halt einfach besser, weil sie neu und anders sind – oder…?

Glaube ist natürlich der falsche Begriff. Es geht in erster Linie um den Innovationszwang unseres Wirtschaftsmodells „Kapitalismus“. Nur ein Unternehmen, dass dauernd etwas (vermeintlich) Neues auf den Markt wirft, kann erfolgreich sein. Denn „etwas Neues“ wird subjektiv gleichgesetzt mit Fortschritt. Was natürlich Käse ist. Denn wenn wir zu allen Zeiten Fortschritt allein an Äußerlichkeiten festgemacht hätten, trügen wir heute einfach nur hübsch gefärbte Felle zu unseren besonders nett geschnitzten Keulen. Und vielleicht hätten wir dekorative Höhlenmalerei auch in Purpur entdeckt… Dass dieser Irrglaube auch die Konsumenten erreicht, lässt sich am Beispiel „Ei-Fon“ schön illustrieren. Das Ding kann nichts anderes, als alle anderen Smartphones auch. Weil man die Menschen aber mit einer unfassbaren Marketingmaschinerie dazu dressiert hat, zu glauben, dass ein neues „Ei-Fon“ immer wichtiger ein Fortschritt sei, kaufen sie diesen überteuerten, zu grauenhaften Konditionen hergestellten Ökomüll und fühlen sich wie Könige…

Und doch wird es einige Sillicon-Valley-Huren – pardon, ich meinte natürlich Mitarbeiter von dieser Firma „Ei-Fon“ – geben, die sich wie Innovatoren fühlen. Denn sie haben ja Ideen beigesteuert, wie man das Produkt noch etwas geschmeidiger machen kann. Ist das Kreativität in Aktion? Nö, Null! Denn sie remixen, während sie glauben, das Rad neu zu erfinden einfach nur das, was andere auch schon gemacht haben; und wenn sie in der Pause am Tischkicker ihre veganen Smoothies schlürfen und der Teamleiter Torben-Eicke-Sebastian ihnen anerkennend auf die Schulter klopft, während er sagt, dass es halt erst nächstes Jahr richtig Asche dafür gibt… Zu viele Klischees? Ganz ehrlich, wenn ich irgendwas über so genannte Start-ups, aber auch über die Branchen-Primusse lese wird immer irgendwelcher Dreck von Team-Spirit und Incentives gefaselt und zwischen den Zeilen steht ganz deutlich ein einziges Wort: „AUSBEUTUNG“.

Bis heute ist nicht wissenschaftlich geklärt, ob Teams tatsächlich kreativer sind, als Einzelpersonen. Sicher ist allerdings, dass man Kreativität zwar mit verschiedenen Techniken fördern, jedoch niemals herbei zwingen kann. Aber für viele Prozesse ist Kreativität im wahren Sinne des Wortes auch gar nicht notwendig. Eine Mischung aus gesundem Menschenverstand, Improvisation und Problemlösungskompetenzen genügt für mindestens 85% aller beruflichen Probleme vollkommen. Und bei den übrigen 15% bin ich mir ziemlich sicher, dass die allermeisten dieser Ratgeber zur Kreativitätsförderung ziemlichen Bullshit labern. Lest John Hattie. Da geht’s zwar um die Effekte pädagogischen Handelns; doch letzten Endes ist Projektmanagement genau das: eine pädagogische Intervention. Kreativität an sich hat übrigens eine Effektgröße, die unter dem (eh schon niedrigen) Durchschnitt liegt. Und wenn wir gerade bei modernen Bürodesigns sind: offene Lernumgebungen haben eine Lerneffektgröße nahe Null!

Was ich daraus lerne? Ich mache meinen Kram am liebsten alleine in meiner ruhigen, gemütlichen Kammer, wo ich alle Ressourcen, Gerätschaften und Gimmicks in Greifweite habe, ohne mich verrenken zu müssen. Einerseits huldige ich dem Credo „If you want the job done well, do it yourself!“ Klingt nach altmodischem, kleinkariertem Mikromanager? Tja, dann ist das halt so. Ich weiß nur ziemlich genau, was ich delegieren kann; und worum ich mich doch besser selbst kümmere. Andererseits habe ich heute eine präzise Vorstellung, was ich brauche, um abliefern zu können: nämlich meine Ruhe vor Menschen, die so tun, als wenn man in hippem Baustellencharme aufeinander hocken und dauerplaudern muss, um irgendwas zu erreichen. Die können mir gestohlen bleiben. Teamfähig bedeutet, die eigenen Ergebnisse überdenken zu können, wenn jemand daran berechtigte Kritik übt. Es bedeutet nicht, alles in Gruppen totdiskutieren zu müssen.

Im privaten Bereich fällt es mir sowieso viel leichter, kreativ zu sein. Denn wenn ich nicht durch die Notwendigkeiten beruflicher Vorgaben eingeengt bin, können meine Fantasie und mein Gestaltungswille sich in ungeahnter Weise austoben. Und für all jene, die jetzt „Work-Life-Balance!“ schreien: was dabei zu Tage tritt, taugt sowieso nicht sehr oft für eine berufliche Zweitverwurstung. Und wenn doch – um so besser. Gute Nacht.

Der verwirrte Spielleiter N°26 – Weekend Warriors

Ambivalenz ist ein Gefühl, dass ich aus mannigfaltigen Gründen gut kenne. Nachts mal aufzuwachen und sich zu fragen, welche Entscheidung nun die Richtige ist, eine Sache fortzuführen, obwohl man sich nicht sicher ist, dass einen das irgendwo hin bringt, ständig zwischen Polen hin- und hergerissen zu sein; wahrscheinlich ist das Meiste davon einfach nur typisch menschliche Fehlleistung, das macht die Intensität allerdings nicht unbedingt besser erträglich. Bezogen auf mein Berufsleben ist das der Normalzustand. Nun bin ich allerdings in letzter Zeit immer häufiger auf ein Phänomen gestoßen, dass ich bisher nicht kannte: mein Hobby N°1 – Pen’n’Paper – erlebt einen, vor allem von den sozialen Medien mitgetragenen Boom, den ich nie für möglich gehalten hätte.

In meiner Jugend war eine allzu intensive Beschäftigung mit dem Fantastischen die sichere Fahrkarte nach Nerdistan; zumindest in den Augen der Anderen. Heutzutage schreibt sich ja Hinz und Kunz gerne selbst zu, ein Nerd zu sein, weil es seit „The Big Bang Theory“ irgendwie hip geworden zu sein scheint. Hierzu eine Anmerkung: ich war seit mindestens 1989 zertifizierter Nerd, also 18 verf****e Jahre, bevor dieser Mist ins Fernsehen kam; schreibt euch also gefälligst hinter die Ohren, dass Nerd in meiner Jugend kein Ehrentitel war, sondern eine fremdattribuierte Pejoration. Ich habe mein Rollenspiel trotzdem geliebt und tue es noch heute.

Nun hat sich die Welt in den letzten 31 Jahren in mehr als einer Hinsicht ziemlich verändert und heute sind insbesondere D&D 5E oder sein Halbbruder Pathfinder ziemlich beliebt. Ich habe neulich sogar gesehen, dass man online einen Schreib-Workshop für die Abenteuer-Entwicklung kaufen kann. Und da war ich dann raus, denn wer SL sein möchte, ohne sich die notwendige Zeit nehmen zu können oder zu wollen, um das Geschichtenerzählen von Grund auf zu lernen, der/die sollte es – pardon, wenn ich das hier mal in aller Deutlichkeit sage – bleiben lassen. Inspiration kann man zwar nicht zwingen. Wohl aber kann man seine Fantasie anregen und seine Schreibfähigkeiten trainieren, ohne dazu einen albernen Ratgeber kaufen zu müssen. Denn wer das Netz durchsucht, findet tonnenweise Ideen und durchaus hochqualitative Ratschläge für lau. Zum Beispiel hier…

Ich möchte zugeben, dass ich den Boom zunächst witzig fand. Mittlerweile bin ich da etwas reservierter geworden. Nicht etwa, weil ich was gegen Newbees hätte. Das Gegenteil ist der Fall. Ich glaube jedoch, teilweise einen qualitativen Rückschritt hin zu mehr Wargaming und weniger Charakterplay ausmachen zu können. Bevor jetzt jemand wieder denkt, ich hätte etwas gegen Action im Pen’n’Paper: fragt meine Spieler. Deren Chars bekommen regelmäßig eine vor den Latz. Es darf nur nicht zum Selbstzweck geschehen, sondern soll ein Movens der Geschichte sein. Und da habe ich bei den Berichten der ganzen Weekend-Warrior-Zocker so meine Zweifel. Ich meine… Rollenspiel SOLL Eskapismus sein, es SOLL Spaß machen und es SOLL eine soziale Angelegenheit sein. Dann erfüllt es seinen Zweck. Nun ja, vielleicht bin ich einfach schon zu lange SL, um einfache Geschichten mit hohem Hack’n’Slay-Faktor noch mögen zu können. Zurück zum Ur-D&D mag ich auch aus anderen Gründen nicht gehen. Das hat mir damals schon keinen Spaß gemacht.

Ich habe mich schon immer gefragt, wieso man Kampfregeln so unfassbar kompliziert und langsam machen muss? Hier noch Modifikator für dies und dort noch eine Spezialfähigkeit, die nur diese Charakterklasse haben darf? Wozu? Um die Leute zum Teamplay zu zwingen? Kleiner Tipp vom Pädagogen: so funktioniert das nicht! Mein eigenes System ist sicher auch nicht der Weisheit letzter Schluss und weist, wenn ich die letzte Sitzung mal Revue passieren lasse noch so einige Balanceprobleme und andere Schwächen auf. Dennoch funktioniert es schnell, hart und dreckig, ohne dabei cineastische Stunts zu verhindern, wenn diese denn gewünscht sind – so wie Kampf im Rollenspiel halt sein soll. Wie in einem schönen Action-Flic.

D&D 5E jedoch kann seine Erbe (Chainmail und Ur-D&D) an vielen Stellen kaum verleugnen. Und dieses Erbe heißt Wargaming. Wenn es den Leuten denn Spaß macht, soll es mir Recht sein, mein Ding ist das allerdings nicht. Wahrscheinlich ist das auch einer der Gründe, warum ich mit dieser ganzen Publicity fremdele: die ganzen Newbees machen subjektiv mal eben 25 Jahre Entwicklung des Genres zunichte. Und dieses ganze „Ich-bin-jetzt-auch-ein-Nerd“-Gefasel entwertet irgendwie ein wenig meine persönlichen Jugenderfahrungen. Schwamm drüber. Ich mache einfach weiter mein Ding, Matt Mercer macht weiter sein Ding und die Firma, der das D&D-Franchise jetzt gehört, macht auch ihr Ding – und dabei jede Menge Kohle. Wo ist der Independent-Core meines Hobbies N°1 nur geblieben. Ich glaube, ich gehe den jetzt mal suchen. In diesem Sinne: always game on!

Erwachsen bilden N°25 – Covidiantentum…

Es sind komische Zeiten. Ja, in den USA stellt sich ein Psychopath zur Wiederwahl und das Beste, was die andere Partei aufzustellen vermochte, ist ein greiser, illiberaler Parteibonze. Na ja, wird schon schiefgehen. Das ist jedoch nicht, worum es mir gehen soll. Denn mein Augenmerk richtet sich einerseits an jedem vergehenden Tag im Moment auf die Gesundheit der Schüler und des Lehrkörpers (ja, auch meine). Covid19 ist gegenwärtig eine permanente Bedrohung für regelgemäßen Präsenz-Unterricht. Das betrifft ja nun nicht nur Berufsfachschulen, sondern vor allem auch das allgemeinbildende Schulwesen. Aber aus meiner persönlichen Sicht kann ich am Besten was dazu sagen.

Gleich vorweg – ich kriege einen Hals, wenn man Lehrern, die darauf hinweisen, dass E-Learning in vielerlei Hinsicht nicht gut – teilweise auch gar nicht – funktioniert wahlweise Inkompetenz, Faulheit oder mangelndes Engagement vorwirft. Viele Kolleginnen und Kollegen haben im ersten Lockdown non-existenter Infrastruktur, fehlender Ausbildung in E-Medien-Didaktik und mangelnder Unterstützung durch die zuständigen Behörden zum Trotze gezaubert. Und bekommen als Dankeschön dafür Gejammer und Gedisse. Schämen sollten sich diese Leute was. Insbesondere wieder jene, die keine Ahnung, dafür aber mal wieder verdammt viel Meinung haben.

Ich bin übrigens von einem dieser Kollegen aus dem allgemeinbildenden Schulwesen gerügt worden, weil ich Anfangs aus seiner Sicht nicht umfassend auf Hygienekonzepte hingewiesen habe. Ich kann an dieser Stelle sagen – danke für die Kritik, jedoch macht der Ton halt die Musik. Schwamm drüber, ich habe was dazugelernt. Insbesondere über Menschen. Mittlerweile sind die Konzepte ausgereift, gut beübt und dennoch, trotz aller Konformität mit behördlichen Vorgaben, vermutlich immer noch unzureichend. Wir werden sehen, wohin uns der November bringt. Ich vermute ja, dass wir noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angelangt sind. Was bedeutet, dass ich von meinen Kollegen und insbesondere meinen Schülern stringente Einhaltung der Vorgaben verlangen muss. Das ist sozial nicht immer einfach.

Aber eine Einstellung des Präsenz-Unterrichtes wäre zu diesem Zeitpunkt mindesten genauso ungünstig, wie sie das Mitte März war, als ich mich hoppladihopp dazu genötigt sah, Inhalte des RS-Grundlehrganges auf Fernlehre umzustellen. Rettungsdienst ist nun mal ein Gewerk, dass sehr viel handlungspraktisch relevanten Unterricht verlangt und dies ist im E-Learning nur mühselig, wenn es jedoch um handwerkliche Skills geht gar nicht zu bewerkstelligen. Durch Nachlässigkeiten im Umgang mit den Hygienerichtlinien würden sich die Schüler also direkt ins eigenen Fleisch schneiden. Ich habe das schon bei einigen Gelegenheiten verdeutlicht; und doch…

Ich beobachte an mir eine gewisse Tendenz zur Ermüdung. So wie ich an meinen Schülern auch eine gewisse Tendenz zur Ermüdung sehen kann. Nun bin ich am Thema Risikogruppe ca. zwei Jahrzehnte näher dran als sie. Vielleicht ist es diese Abstraktheit der Bedrohung, die Menschen so große Probleme bereitet. Wenn ich mir einen Horrorfilm anschaue, dann kommt die Schreck-induzierte sympatho-adrenerge Reaktion so sicher wie das Amen in der Kirche, spätestens, wenn die Gruppe sich getrennt hat. Bei Covid19 ist das anders: da gibt es eine akute Stressreaktion erst, wenn man die Todesnachricht von Verwandten oder Freunden bekommt. Vorher ist es mehr so wie Bullshit-Bingo. Kann man spielen, es hat ja eh keine echten Konsequenzen.

Das klingt vielleicht resigniert und böse, doch so ist es nicht gemeint. Auch mir fällt das alles schwer. 7-8h am Tag mit Maske im Unterricht stehen, immer wieder ermahnen und beten das alles weiterlaufen kann, raubt einem ganz schön viel Kraft. Aber die Alternativen sind jenen, die sich mit der Materie auskennen weidlich bekannt. Also heißt die Parole: immer vorwärts, immer weiter, und nach außen immer heiter… Denn wenn entweder einer meiner Schüler, meiner Kollegen, oder ich des Covidiantentums verdächtig werden, ist der Ofen für den momentan so wichtigen Präsenzunterricht ganz schnell aus. Und wie geht’s euch anderen da draußen so? Ich wünsche eine gesunde und erfolgreiche Woche.

Ja sind wir im Wald hier…?

Echt bemerkenswert, wie schnell sich der Geist klärt, wenn man anfängt zu gehen. Ich bin ja weder sportlich (nicht mal nahe dran) noch spüre ich diesen Bewegungsdrang, den ich an manch anderem Zeitgenossen mit gewisser Irritation wahrnehmen muss. Ich bin einfach nur so’n Typ mit Vitamin-D-Mangel; oder anders gesagt: wenn es schon sonnig ist, muss man auch mal raus. Während ich so ging, schossen eine Menge Gedanken durch meinen Kopf. Viele sind schon wieder verschwunden und irgendwie bereue ich es fast, nicht doch die Diktierfunktion meines Smartphones benutzt zu haben. Andererseits sagt mir meine Erfahrung, dass jene Gedanken, die’s wert sind, weitergedacht zu werden, irgendwann ganz von selbst wieder auftauchen.

Überhaupt betrachte ich es als Privileg, mal ziellos denken zu dürfen. Mir kommt in letzter Zeit viel zu oft die Arbeit in den Kopf, selbst, wenn dazu gar keine Veranlassung bestünde. Und es ist schwer, morgens um 04:45 die Mitarbeiter des Gedankenzirkus wieder aus der Manege zu nötigen. Manchmal hilft es mir, wenn ich mir Gespräche mit Personen vorstelle, die ich gerne mal führen würde – oder die ich gerne anders geführt hätte. Das ist schon ein bisschen wie Selbstgespräche führen; diese Tätigkeit ist übrigens aus meiner Sicht zu Unrecht übel beleumundet. Man ist nicht beknackt, wenn man (laut) mit sich selbst spricht. Ich betrachte sowas eher als Rhetorik-Training.

Für mich ist dieses Durchspielen fiktiver Gespräche genauso wertvoll, wie jedes Szenario-Training, denn ich bin auch in Gedanken dazu gezwungen, potentielle Reaktionen meines Gegenübers antizipieren und in meiner rhetorischen Strategie berücksichtigen zu können. Und manchmal kann ich meiner Geschichtenerzähler-Ader freien Lauf lassen, um wilde, verrückte Fantasien zu durchleben, die mich gelegentlich stark inspirieren. Die Grenze zwischen Selbstgespräch und Tagtraum ist nach meiner Erfahrung nämlich höchst schmal und fließend. Was zur Folge hat, dass andere Menschen auf Waldspaziergang eventuell doch auf die Idee kommen könnten, ich hätte vielleicht eine schizo-affektive Störung…

Wir Homo Sapiens Sapiens sind – durch unsere Fähigkeit zur reflexiven Rollenübernahme – zumindest ein wenig davon abhängig, von Anderen als positiv bewertet zu werden. OK, wenn man sich Instagram und Facebook so anschaut, ist das bei manchen wohl mehr als nur ein wenig der Fall , aber das tut hier nichts zur Sache. Ich gehe zumeist extra tief in den Waldpark, wo an einem sonnigen Samstagmittag Ende Oktober eher wenige Menschen unterwegs sind; aber auch da ist man nicht alleine mit sich selbst. Sei’s drum.

Ich hatte genug Zeit, um mir über Folgendes klar zu werden: die Menschen, mit denen ich solche fiktiven Gespräche führe, sind keine Promis sondern zumeist – wie Studs Terkel wohl gesagt hätte – „mundane people from all walks of life“. Die Bekannten, die Narzissten, die spotlight-hurenden Influencer (schreibt sich nicht umsonst beinahe wie eine Krankheit) und anderes Geschmeiß können mir gerne gestohlen bleiben. Und natürlich ist gelegentlich auch mal eine vollkommen fiktive Person dabei. Schließlich bin ich, neben manchem Anderen, auch Autor und Rollenspieler. Jedenfalls tut es gut, auf diese Weise einerseits Selbstbeschau zu betreiben und andererseits jene Teile der eigenen Persönlichkeit zum Lüften nach draußen zu holen, denen wir sonst lieber aus dem Weg gehen wollen.

Ja, für mich ist das ganze ein Stück Psychohygiene, auch wenn das für Außenstehende dann und wann vielleicht genau anders herum wirken kann. Das ist übrigens nicht erst seit Corona – oder gar dem zweiten Teil-Lockdown – so. Vielmehr pflege ich diese Schrulle seit Jahrzehnten und bislang hat sie mir gute Dienste geleistet. Vielleicht probiert ihr das ja auch mal. Insbesondere die zweite Funktion, die ich heute allerdings nicht mehr diskutieren möchte – nämlich tatsächlich stattgefunden Gespräche zu analysieren, um zum Beispiel herausfinden zu können, wo man falsch abgebogen ist – ist für Einsteiger gut geeignet. In diesem Sinne wünsche ich euch ein schönes Rest-Wochenende.

Zufriedenheit N°2 – extrinsisch oder intrinsisch?

Ich traue mich ja kaum, das öffentlich zu sagen, aber irgendwie fühle ich mich durch den neuerlichen Teil-Shutdown kaum beeinflusst. Ich nehme es zur Kenntnis. Meine besseren 75% sorgen sich bereits wegen der Implikationen betreffs des Endes der Herbstferien in wenigen Tagen. Ich kann dazu nur sagen: ich habe keine Ferien. Der fette Hamster trabt im Moment immer weiter munter in seinem Laufrad und betet jeden Abend, dass er nicht sowas wie Husten oder Schnupfen bekommt, denn dann ist der Ofen aus. Und nicht nur für ihn. Aber das ist ein anderes Thema für einen anderen Post…

Ne, ne, die Verschärfung der Maßnahmen war zu erwarten, fällt aus meiner Sicht fast noch zu moderat aus und betrifft – aus gutem Grund, denn wir sind tatsächlich systemrelevant – meine Institution bislang in keinster Weise. Läuft also bei mir. Was allerdings immer noch nicht so recht laufen will, ist das gute Gefühl, dass all die Erfolge im Moment eigentlich in mir erzeugen sollten. Das bleibt immer noch aus. Und das liegt nicht etwas daran, dass ich nicht eine tolle Klasse, Spaß an der Arbeit, gutes Equipment und Freiraum für meine Ideen hätte; sondern vielmehr an meiner verfi****n Gehirnchemie. Aber – Schwamm drüber.

Denn wahrhaft unzufrieden, unglücklich oder gar depressiv bin ich im Moment wirklich nicht. Es ist eher so eine Form von gespannter Erwartung, was wohl als nächstes schief oder gar vollkommen in die Binsen geht. Denn irgendwie rechne ich stets damit. Ich meine – kleine Katastrophen passieren und garnieren dabei unseren Alltag auf die eine oder andere Weise. Ein vollkommen reibungsloses, quasi gestreamlinetes Leben wäre ja irgendwie auch erschreckend langweilig. Stellt euch mal Supermarktregale vor, in denen es keine Auswahl gibt. Ist schon so, dass wir heute eher ein Übermaß an Angebot haben; aber nur noch eine einzige Sorte wählen zu können wäre schon etwas einschränkend, oder?

Ich stecke also mal wieder mittendrin (in meinem Job), ohne emotional wirklich immer dabei zu sein und funktioniere dennoch richtig gut, beinahe erschreckend effektiv. Effizient bin ich allerdings nicht, denn ich wende mal wieder zu viel Energie auf, um das erwartete Ergebnis abliefern zu können. Ich bin also im Moment vollkommen extrinsisch orientiert, denn mein derzeit gesetzter Gradmesser ist die Zielerfüllung für Andere. Meine eigenen Bedürfnisse jedoch habe ich im Moment einmal mehr hintan gestellt. Das ist nicht mal bewusst geschehen, sondern weil meine – über Jahrzehnte gewachsenen – sozialen und beruflichen Reflexe mich einmal mehr in alte Bahnen gezwungen haben. Und wenn ich nur diesen Teil meiner Existenz betrachtete, wär’s OK!

Doch ich bin nicht nur Lehrer und Schulleiter. Ich bin auch einfach nur ein Mensch. Und wenn ich es recht bedenke: irgendwie trauere ich immer noch meinem Sommerurlaub nach, der einfach nicht annähernd so befriedigend war wie sonst. Ich bin anscheinend in den letzten Jahren zu einer Hure der toskanischen Sonne geworden. Und kann darob absolut kein Schuldgefühl entwickeln. Stattdessen sorge ich mich darum, dass es meiner ersten NotSan-Klasse gut geht. Ob die wohl irgendwann verstehen, wie viel Kraft dieser Start gekostet hat; und wie mau der Return of Investment für mich bisher ausfällt. Ich werde es denen bestimmt nicht auf’s Brot schmieren, denn die haben andere Sorgen. Aber eines kann ich sagen: meine persönliche Zufriedenheit – also, speziell der intrinsische Teil – war schon mal besser aufgestellt.

Was bliebe also zu tun? Ganz ehrlich: ich weiß es nicht! Ich ahne jedoch, dass ich meiner intrinsischen Zufriedenheit – also jenen Teil meines Selbst, der mir eigentlich meine Kraft verschafft und mich als Mensch am Laufen halten sollte – wieder viel mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmen sollte! Das ist aber leichter gesagt, als getan. Und mit der Feststellung stehe ich ganz gewiss nicht alleine da. Aber, so wie mein Herz mit mir spricht, braucht es das jetzt und es wird kein Weg dran vorbei führen. Ich bin gespannt, wie, bzw. ob ich das alles unter einen Hut bekomme. ihr werdet es vielleicht mitbekommen. Einstweilen alles Gute. Wir hören uns…

Der verwirrte Spielleiter N°25 – Dysfunktional – im Dutzend billiger!

Ja, ja, Charaktere müssen eine gewisse Tiefe haben, brauchen ein bisschen Geschichte, die als Aufhänger für den Einstieg in verschiedene Abenteuer dienen kann und sollten keine Dutzendware sein. Warum zum Teufel sind dann gerade die gebrochenen, getriebenen, traumatisierten – mit einem Wort dysfunktionalen anscheinend im Dutzend billiger zu haben? Die Großmutter hat deinen Char zusammen mit dem bösen Wolf missbraucht und deswegen ist dein Rotkäppchen eine männermordende Lolita? Schneewittchen hat zulange unter Glas gelegen und ist darum jetzt shoppingsüchtig? Prince Charming wurde in der Stadtwerbungsagentur von „Ganz weit weg“ zusammen mit dem gestiefelten Kater erwischt und wurde aus Scham Stricher? Der dumme Hans hatte irgendwann von Gretel die Schnauze voll und ist nach dem ersten Kill auf den Geschmack gekommen?

Ach du liebes Lieschen. Ich kann’s nicht mehr hören. Zuerst gab es Charaktere, die so eindimensional waren, dass man genauso gut drei mal denselben zum Spielen mitbringen konnte, es wäre eh keinem aufgefallen – nicht mal dem Spielleiter. Dann wollten angeblich plötzlich alle Geschichte anstatt Gemetzel. Die Backgroundstories wurden ausgefeilter, die Chars als Spielfiguren plastischer, lebendiger, interaktiver. Man spielte nun miteinander, anstatt nur gegen das Dungeon des Spielleiters. Allright! Dann kamen die ganzen anderen Settings. Die Monster, die man vorher nur erlegen durfte, wurden nun spielbar. Spieler begannen tatsächlich, sich mit der Frage auseinander zu setzen, wie die Gefühlswelt von Vampiren aussehen könnte. Und kamen auf den Geschmack. Charakterplay war auf einmal „in“…

War das jetzt polemisch? Vielleicht. Aber wenn ich mich heutzutage umsehe und umhöre, scheint es fast ein wenig so, als wenn manche Menschen im Pen’n’Paper den Spieltisch als Ort der Psychohygiene missbrauchen. Versteht mich nicht falsch: ich bin der Letzte, der irgendeinem Spieler einen Char nicht zulässt, weil die Hintergrundgeschichte etwas überzogen wirkt, oder weil’s mir so vorkommt, als wenn der Spieler seinen Char bewusst punishen möchte, um irgendwas zu kompensieren. Ich mach sowas ja manchmal auch. Aber spätestens, wenn die ganze Gruppe aus gequälten, gejagten, kaputten und irgendwie soziopathisch angehauchten Knalltüten besteht, wird’s schwierig. Denn welchen Grund sollten 3 – 5 suicidal loners haben, zusammen auf ein Ziel hin zu arbeiten…?

Ich werde nicht in Abrede stellen, dass an einem Spieltisch mit Erwachsenen auch erwachsene Themen behandelt werden, dass dort Geschichten eine Rolle spielen, die ihren Bezug zur Lebensrealität der Teilnehmer oft nur sehr mühsam leugnen können und das Pen’n’Paper auch mal ein bisschen Therapie spielen darf, weil Eskapismus durchaus ein Ventil für die angesammelte Alltagsfrustration sein kann und soll. Aber vielleicht wäre gerade aus dem Grund eine klassische Runde mit ein paar strahlenden Gestalten eine echte Abwechslung? Insbesondere unter dem Aspekt, dass man sich ja vielleicht mal besser, stärker, würdiger fühlen möchte, als dies im normalen Leben der Fall ist? Ich fühle mich jetzt nicht schlecht, aber ein wenig mehr Glamour wäre manchmal schon nicht zu verachten…

Und das alles mir, der ich so gerne eher die sinistren Typen spiele. Diebe, abgehalfterte Agenten, zweifelhafte Künstler und ähnliches lichtscheues Gesindel stellen einen nicht unerheblichen Teil meiner Charaktere. Aber irgendwie mag ich es, wenn dennoch ein Ton der Leichtigkeit, ein lebensbejahendes, das eigene Schicksal annehmendes Element die Rolle bestimmt, wenn ich Rampensau sein und die Welt mit jener bösartig-ironischen Leichtigkeit kommentieren darf, die mir im wahren Leben aus mannigfaltigen Gründen oft versagt bleibt. Ich mag deftige One-Liner, hintersinniges Geplauder und Savoir-Vivre. Ein bisschen kaputt dürfen sie ja meinetwegen sein – aber es darf mir nicht die Chance nehmen, als Schelm agieren zu können. Sonst macht mir das Spiel keinen Spaß.

Ich habe festgestellt, dass das gute, feine Kind aus anständigem Haus für mich genauso wenig funktioniert, wie das vollkommen fertige Psycho-Wrack. Ich brauche Grenzgänger mit Spaß an der Sache. Vielleicht bin ich deswegen manchmal auch als SL leicht angenervt, wenn ich das nächste dysfunktionale Charakterkonzept vorgelegt bekomme. Die dürfen ja gerne mitmachen, sollen sich aber bitte hinterher nicht beklagen, wenn es mir dann zur sportlichen Herausforderung wird, die spielerseitig abgelieferte Dysfunktionalität mit dem Vorschlaghammer zu beheben. Denn ich finde Antihelden auf Dauer genauso langweilig, wie dieses unerträgliche Superman-Gesocks. Vielleicht wird die nächste Runde, in der ich mal wieder spielen darf ja richtig gut.

Ach ja, dieses Wochenende haben wir mein aktuelles Projekt, ein Arcana-Spaceopera-Cyberpunk-Crossover weiter gespieltestet; und was soll ich sagen? Ich hatte meinen Spaß. Ist aber auch nur ein Psycho-Wrack dabei. Da kann ich mit umgehen. Daher: always game on!

Erwachsen bilden #24 – Notiz an mich…

Es ist soweit. Die erste NotSan-Klasse in meiner Institution ist gestartet. Man könnte sagen, ein Meilenstein sei erreicht. Und objektiv betrachtet war es bis hierher bereits ein verdammt langer und streckenweise steiniger Weg. Ich bin ihn zumeist gerne gegangen. Doch eigentlich war der offizielle Start ein Rite de Passage. Für die erträumte Schule, weil sie nun Wirklichkeit geworden ist. Für die Schülerinnen und Schüler, weil sie eben in einen neuen, verdammt anstrengenden, sicherlich gelegentlich frustrierenden aber gewiss auch spannenden und am Ende hoffentlich lohnenden Lebensabschnitt eingetreten sind. Und für all die anderen Menschen, die das Projekt durch ihre Arbeit getragen haben, weil sie die Früchte ihrer Arbeit nun tatsächlich sehen können. Und für mich…?

Nach dem Start ist vor dem Start ist nach dem Start. Ich steh‘ erstmal selber wieder in der Bütt und gebe mein Bestes, bis mein Mitarbeiter-Stab denn tatsächlich voll arbeitsfähig ist. Kann noch ein paar holprige Wochen dauern, bis endlich alle Teile wie geplant zusammenfallen und ein halbwegs stimmiges Bild ergeben. Es hat sich also im Vergleich zu letzter Woche nichts geändert. Der Planungshorizont ist auch der gleiche geblieben: immer bis zur nächsten, kleineren oder größeren Katastrophe, die mal wieder Impro-Theater notwendig macht. Ich bin’s gewöhnt und mittlerweile auch recht geübt in Desaster-Management und Trouble-Shooting, auch wenn ich meinen Master ja in Erwachsenenbildung mache.

Erschöpft? Ja, ein bisschen schon. Resigniert? Nur, ab und an, und nur bezüglich mancher Marotten mancher Kollegoiden. Enttäuscht? Nicht die Bohne, denn – sehr zu meiner Verwunderung – läuft bisher fast alles wie am Schnürchen. Aufgeregt? Na klar, wie könnte ich auch nicht, es bleibt ja spannend. Überfordert? Vielleicht ein wenig durch den noch nicht so 100% einsatzbereiten Stab meiner Institution, was mir die eine oder andere Extrameile abverlangen wird. Herr der Lage? Tja, „Leben in der Lage“ ist so ein Motto, dass man in meinen Kreisen häufiger hört. Und ich persönlich verstehe das so: Mal habe ich die Zügel in der Hand, mal bin ich der Rodeo-Clown, aber der Zirkus muss weitergehen. Also gehe ich jeden Tag da raus und versuche mein Bestes.

Ich bin, auf Grund meiner Ausbildung und meiner Erfahrung davon überzeugt, dass es eine gute Dosis Konstruktivismus in dieser Berufsausbildung braucht, dass nur möglichst reichhaltige und realitätsnahe Selbst-Erfahrungen den Schülern wirklich weiterhelfen. Das kann manchmal ein wenig beliebig wirken, doch wenn es adäquat gerahmt und begleitet wird – nämlich in dem man sie dazu bringt, selbst die richtigen Fragen zu stellen und auch eine Antwort auf diese suchen zu wollen – wird daraus ein nachhaltiges Lernerlebnis. Und Spaß machen kann es auch. Nur die Vorbereitung ist viel Arbeit, denn den eben genannten Rahmen richtig aufzubauen und wirksam werden zu lassen braucht Geduld; und manchmal auch den Mut zu Fehlschlägen. Denn eines ist sicher – wir Berufspädagogen wissen noch nicht genau, ob wir Ihnen all das Handwerkszeug mitgeben können, dass sie in der Zukunft brauchen werden.

Die Anforderungen an unseren Beruf verändern sich momentan schnell und das erhoffte Profil der fürderhin benötigten Kompetenzen ist noch nicht erarbeitet. Wir bilden im Moment auf Basis dessen aus, was früher funktioniert hat. Doch die Realität lehrt uns unterdessen, dass wir hier noch einiges zum Nachjustieren haben werden. So ist denn eine der wichtigsten Funktionen unserer Ausbildung, den Schülerinnen und Schülern einen möglichst kompletten vorläufigen Stand der Dinge mitzugeben UND ihnen ein Verständnis für eben diese Vorläufigkeit zu geben; und die unmittelbare Konsequenz, dass sie ihr ganzes Berufsleben lang werden weiterlernen müssen. Und mir ist bewusst, dass diese Flexibilität und das Interesse am Neuen mitnichten in jedem Menschen in gleichem Maße vorhanden sind. Was die Kultivierung natürlich erschwert.

Wir werden sehen, was unterwegs noch angepasst werden muss. Für’s erste bin ich jedoch froh sagen zu können, dass ich die Ehre und das Vergnügen habe, mit einem tollen Haufen junger Leute arbeiten zu dürfen. Wenn ich es schaffe, in ihnen jenes Feuer zu kultivieren, das auch in mir immer noch brennt, darf ich mich glücklich schätzen. Der Weg ist lang, aber ich bin schon wieder unterwegs. Denn nach dem Ziel ist vor dem Ziel ist nach dem Ziel…

Zufriedenheit – gibt’s die überhaupt (tatsächlich N°1)?

Sprache ist ein Instrument, dessen Klaviatur wahrhaft beherrschen zu lernen vor allem der Übung bedarf. Eine der – für mich selbst – befriedigendsten Erfahrungen ist, mit Sprache zu arbeiten, sie zu formen, ihr neue Klänge zu entlocken und sie zu nutzen, um meine Ideen, Ideale, Irrtümer und Irrwitze transportieren zu können. Andernfalls wären diese ja wertlos, weil niemals von jemand anders wahrgenommen. Der Mensch realisiert sich zumeist im Sozialen. Es gibt zwar auch diese Eremiten-Typen, die sich selbst genug sind; und ich werde nicht leugnen, dass ich ab und an auch solche Anwandlungen habe, von meiner Umwelt, wenn irgend möglich, mehr Distanz einzufordern. Aber in Summe brauche ich, so wie jeder andere auch, meine Bindungen.

Einen Ort bestimmen zu können, braucht immer ein Koordinatensystem. So, wie das GPS mich auf Reisen von A nach B lotst – und mir unterwegs manchmal auch den sehenswerten Ort B‘ zeigt – so braucht auch unsere Seele ein GPS, um nicht im Orkus der Wortlosigkeit, im Nirvana der Sinnleere oder dem Fegefeuer der Sehnsucht verloren zu gehen. Und dieses MPS (Mind Positioning System) besteht üblicherweise aus dem Netzwerk unserer Beziehungen. Selbst die vorgenannten Eremiten haben wohl welche. Nur wahrscheinlich viel weniger davon, als wir Stadtmenschen. Vielleicht erleben sie dafür Begegnungen, denen wir kaum Bedeutung beimessen würden, weil diese eher beiläufig passieren, wesentlich intensiver. Ob sie dabei auch solche Zufriedenheit erfahren, wie z. B. ich selbst beim Geschichtenerzählen, muss hier Anlass zur Spekulation bleiben.

Ich schrieb vor ein paar Tagen von Zufriedenheit als Prozess. Und es ist vielleicht angebracht, hier klarzustellen was ich meinte: Es gibt eine Triebfeder der Motivation, die uns dazu bringt, nur selten ruhig sitzen zu bleiben, weil da so ein unbestimmtes Gefühl in uns ist; uns fehlt immerzu irgendetwas. Manche bleiben dann einfach unzufrieden und nehmen es passiv duldend zu Kenntnis, dass es einer gewissen Anstrengung bedürfte, um diese Unzufriedenheit ausgleichen zu können – passiv duldend, weil sie nicht bereit, oder nicht fähig sind, diesen Extrakilometer zu gehen. Andere jedoch fangen auf Grund dieses subjektiven Mangels an, zu streben: nach mehr Liebe, mehr Anerkennung, mehr Geld, mehr Macht, mehr wasauchimmer… Dieses Streben setzt Energien frei, die einen früher oder später zumindest zu Etappensiegen befähigen; ein Mangel wird dabei ausgeglichen.

Aber… Moment mal… das da drüben sieht doch noch viel besser aus, als das, was ich eben errungen habe. Die sprichwörtlichen Kirschen in Nachbars Garten scheinen uns immer zum Greifen nah. Doch haben wir sie gepflückt, lockt schon der nächste Garten, mit noch vielversprechenderen Früchten als jener, in dem wir gerade stehen. Und so mutiert die eben erreichte Zufriedenheit immer wieder zu einer höheren Stufe von Unzufriedenheit. Und denen, die meine Beschreibung dieses Strebens jetzt als Sinnbild für das Anhäufen von materialistischen Quatsch abtun, was ihnen ja nicht passieren kann, weil sie ja alle so aufgeklärt sind, sei folgendes gesagt: diese Streben kann auf alles Mögliche gerichtet sein: körperliche Fitness ebenso wie akademische/berufliche Meriten oder Anerkennung für soziales Engagement. Dinge, nach denen man streben kann, gibt’s wie Sand am Meer. Und viele Kategorien kennen qualitative Steigerungen. Man denke an Sport; oder Autos…

Das bis hierhin Gesagte klingt vielleicht ein wenig resigniert, weil man es so interpretieren könnte, dass alles Streben nie zu wahrer Zufriedenheit führen kann und deshalb nutz- und wertlos ist.. Oder arrogant, weil man ja auch meinen könnte, ich würde diesen Marathon der Unzufriedenheit sardonisch lächelnd aus der Zen-Meister-Position beobachten. Aber vielleicht ist das alles auch nur eine ironische Volte, ohne Ziel und Sinn, um über euch lachen zu können, weil ihr den Gag nicht kapiert? Nun, zumindest eines kann ich versichern: als ich das letzte Mal nach irgendeinem Blödsinn, den meine Kinder getrieben hatten meinen Puls gemessen habe, war da gar nichts Zen-Meister-entspanntes dran… GAR NIX! Ich glaube halt, dass man sich damit schon arrangieren kann. Aber das dazu notwendige Reframing kostet Zeit und Kraft. Denn ich muss erst dahinter steigen, was mich selbst motiviert – und wie ich meine Erfolge festhalten kann. Das ist allerdings ein schmerzhafter Prozess.

Ich lerne gerne. Das ist so eine Eigenschaft, die ich irgendwann an mir bemerkt habe. Ich mag nicht blöd sterben. Ich will mich lieber meines Intellektes bedienen. So ganz Kant-Like Aufklärung erfahren (ne, nicht mehr DARÜBER, da weiß ich schon halbwegs Bescheid, danke der Nachfrage…). Früher dachte ich immer, dass es mir um meinen Wert auf dem Arbeitsmarkt geht. Das ist nämlich so eine beliebte Begründung, sich noch mal in die Knochenmühle des Hochschulstudiums zu werfen. Mittlerweile denke ich jedoch, dass es bei mir eher daran liegt, dass ich verdammt noch mal verstehen will, wie manche Dinge funktionieren. Und weil ich mit Maschinen nicht so super kann, wie ich als Jugendlicher mal dachte, versuche ich das halt mit Menschen und ihrem Bemühen zu lernen. Eigentlich ist das sogar eine Metareflexive Position, denn ich lerne über das Lernen um des Lehrens Willen – und erfahre dabei viel über mich selbst. Und ob ihr das nun glaubt oder nicht – das macht mich zufrieden.

Auch diese Zufriedenheit hält nicht ewig (ich verweise auf meine Dämonen) . Und manchmal muss ich erst von jemand anders daran erinnert werden, wie verdammt zufrieden ich eigentlich sein dürfte. Was mich allerdings zu dem Dilemma bringt, in der nächsten Meditation über das Thema bedenken zu müssen, ob Zufriedenheit extern erzeugt werden kann, oder doch nur in mir drin erwächst. Bis dahin wünsche ich euch einen schönen Abend.