Sprache ist ein Instrument, dessen Klaviatur wahrhaft beherrschen zu lernen vor allem der Übung bedarf. Eine der – für mich selbst – befriedigendsten Erfahrungen ist, mit Sprache zu arbeiten, sie zu formen, ihr neue Klänge zu entlocken und sie zu nutzen, um meine Ideen, Ideale, Irrtümer und Irrwitze transportieren zu können. Andernfalls wären diese ja wertlos, weil niemals von jemand anders wahrgenommen. Der Mensch realisiert sich zumeist im Sozialen. Es gibt zwar auch diese Eremiten-Typen, die sich selbst genug sind; und ich werde nicht leugnen, dass ich ab und an auch solche Anwandlungen habe, von meiner Umwelt, wenn irgend möglich, mehr Distanz einzufordern. Aber in Summe brauche ich, so wie jeder andere auch, meine Bindungen.
Einen Ort bestimmen zu können, braucht immer ein Koordinatensystem. So, wie das GPS mich auf Reisen von A nach B lotst – und mir unterwegs manchmal auch den sehenswerten Ort B‘ zeigt – so braucht auch unsere Seele ein GPS, um nicht im Orkus der Wortlosigkeit, im Nirvana der Sinnleere oder dem Fegefeuer der Sehnsucht verloren zu gehen. Und dieses MPS (Mind Positioning System) besteht üblicherweise aus dem Netzwerk unserer Beziehungen. Selbst die vorgenannten Eremiten haben wohl welche. Nur wahrscheinlich viel weniger davon, als wir Stadtmenschen. Vielleicht erleben sie dafür Begegnungen, denen wir kaum Bedeutung beimessen würden, weil diese eher beiläufig passieren, wesentlich intensiver. Ob sie dabei auch solche Zufriedenheit erfahren, wie z. B. ich selbst beim Geschichtenerzählen, muss hier Anlass zur Spekulation bleiben.
Ich schrieb vor ein paar Tagen von Zufriedenheit als Prozess. Und es ist vielleicht angebracht, hier klarzustellen was ich meinte: Es gibt eine Triebfeder der Motivation, die uns dazu bringt, nur selten ruhig sitzen zu bleiben, weil da so ein unbestimmtes Gefühl in uns ist; uns fehlt immerzu irgendetwas. Manche bleiben dann einfach unzufrieden und nehmen es passiv duldend zu Kenntnis, dass es einer gewissen Anstrengung bedürfte, um diese Unzufriedenheit ausgleichen zu können – passiv duldend, weil sie nicht bereit, oder nicht fähig sind, diesen Extrakilometer zu gehen. Andere jedoch fangen auf Grund dieses subjektiven Mangels an, zu streben: nach mehr Liebe, mehr Anerkennung, mehr Geld, mehr Macht, mehr wasauchimmer… Dieses Streben setzt Energien frei, die einen früher oder später zumindest zu Etappensiegen befähigen; ein Mangel wird dabei ausgeglichen.
Aber… Moment mal… das da drüben sieht doch noch viel besser aus, als das, was ich eben errungen habe. Die sprichwörtlichen Kirschen in Nachbars Garten scheinen uns immer zum Greifen nah. Doch haben wir sie gepflückt, lockt schon der nächste Garten, mit noch vielversprechenderen Früchten als jener, in dem wir gerade stehen. Und so mutiert die eben erreichte Zufriedenheit immer wieder zu einer höheren Stufe von Unzufriedenheit. Und denen, die meine Beschreibung dieses Strebens jetzt als Sinnbild für das Anhäufen von materialistischen Quatsch abtun, was ihnen ja nicht passieren kann, weil sie ja alle so aufgeklärt sind, sei folgendes gesagt: diese Streben kann auf alles Mögliche gerichtet sein: körperliche Fitness ebenso wie akademische/berufliche Meriten oder Anerkennung für soziales Engagement. Dinge, nach denen man streben kann, gibt’s wie Sand am Meer. Und viele Kategorien kennen qualitative Steigerungen. Man denke an Sport; oder Autos…
Das bis hierhin Gesagte klingt vielleicht ein wenig resigniert, weil man es so interpretieren könnte, dass alles Streben nie zu wahrer Zufriedenheit führen kann und deshalb nutz- und wertlos ist.. Oder arrogant, weil man ja auch meinen könnte, ich würde diesen Marathon der Unzufriedenheit sardonisch lächelnd aus der Zen-Meister-Position beobachten. Aber vielleicht ist das alles auch nur eine ironische Volte, ohne Ziel und Sinn, um über euch lachen zu können, weil ihr den Gag nicht kapiert? Nun, zumindest eines kann ich versichern: als ich das letzte Mal nach irgendeinem Blödsinn, den meine Kinder getrieben hatten meinen Puls gemessen habe, war da gar nichts Zen-Meister-entspanntes dran… GAR NIX! Ich glaube halt, dass man sich damit schon arrangieren kann. Aber das dazu notwendige Reframing kostet Zeit und Kraft. Denn ich muss erst dahinter steigen, was mich selbst motiviert – und wie ich meine Erfolge festhalten kann. Das ist allerdings ein schmerzhafter Prozess.
Ich lerne gerne. Das ist so eine Eigenschaft, die ich irgendwann an mir bemerkt habe. Ich mag nicht blöd sterben. Ich will mich lieber meines Intellektes bedienen. So ganz Kant-Like Aufklärung erfahren (ne, nicht mehr DARÜBER, da weiß ich schon halbwegs Bescheid, danke der Nachfrage…). Früher dachte ich immer, dass es mir um meinen Wert auf dem Arbeitsmarkt geht. Das ist nämlich so eine beliebte Begründung, sich noch mal in die Knochenmühle des Hochschulstudiums zu werfen. Mittlerweile denke ich jedoch, dass es bei mir eher daran liegt, dass ich verdammt noch mal verstehen will, wie manche Dinge funktionieren. Und weil ich mit Maschinen nicht so super kann, wie ich als Jugendlicher mal dachte, versuche ich das halt mit Menschen und ihrem Bemühen zu lernen. Eigentlich ist das sogar eine Metareflexive Position, denn ich lerne über das Lernen um des Lehrens Willen – und erfahre dabei viel über mich selbst. Und ob ihr das nun glaubt oder nicht – das macht mich zufrieden.
Auch diese Zufriedenheit hält nicht ewig (ich verweise auf meine Dämonen) . Und manchmal muss ich erst von jemand anders daran erinnert werden, wie verdammt zufrieden ich eigentlich sein dürfte. Was mich allerdings zu dem Dilemma bringt, in der nächsten Meditation über das Thema bedenken zu müssen, ob Zufriedenheit extern erzeugt werden kann, oder doch nur in mir drin erwächst. Bis dahin wünsche ich euch einen schönen Abend.