Einfach mal so…

Sich treiben lassen, nicht genau planen, wohin die Reise gehen soll, ganz gleich ob es sich um eine lange Fahrt oder nur einen kurzen Spaziergang dreht, die Dinge auf sich zukommen lassen, ohne Hast, ohne Eile, vor allem ohne das seltsam omnipräsente Gefühl des „Etwas-Verpassens“, das offensichtlich unsere Leben smart durchdringt. „Smart“ – was ist das überhaupt für ein Wort, z.B. für Dinge, welche doch allerhöchstens so smart sein können, wie der- bzw. diejenige, die sie bedienen, oder?

Malcolm Gladwell, der bekannte Journalist und Autor schrieb in seinem Buch „What the Dog Saw“ über Ron Popeil, den US-amerikanischen „König der Direktvermarkter“. In dem Artikel, den er irgendwann eigentlich mal für „The New Yorker“ geschrieben hatte, kommt er zu dem Schluss, dass wenn jemand wie Popeil, der – so banal das jetzt auch klingen mag – Küchengeräte direkt verkauft, die er selbst entwickelt hat, Dinge des alltäglichen Gebrauchs designen würde, diese so aussähen und funktionierten, dass ein Marktschreier wie er sie durch bloßes Demonstrieren mit seinen Händen und seiner Stimme jedem erklären könnte. Gladwells Beipiel ist der Videorekorder, aber denken wir mal einen Moment darüber nach, wie viele Funktionen unserer Smartphones wir tatsächlich regelmäßig und vor allem effektiv nutzen? Erschreckender Gedanke, dass ich einen Hunderte Euro teuren Haufen Elektronik nicht selten mehr oder weniger nutzlos mit mir rumschleppe…

Und die Beschäftigung mit E-Junk unterschiedlichster Natur ist nur ein Beispiel, wie wir uns unserer eigenen Lebenszeit berauben, obschon es soviel zu sehen und zu erleben gäbe. Dies soll jetzt bei Leibe kein Aufruf zum absoluten Müßiggang sein, denn so ziemlich jedem dürfte klar sein, dass es ohne ein Mindestmaß an Arbeit um des Broterwerbes Willen halt nicht geht. Zumindest nicht in einer Gesellschaft, die so funktioniert, wie die Unsere. Die Frage, ob diese Art des Funktionierens gut oder schlecht ist, muss an dieser Stelle von meiner Seite unbeantwortet bleiben. Aber denken sie ruhig selbst darüber nach.

Was jedoch nun das sich „einfach mal so“ treiben lassen angeht, habe ich selbst dieser Tage die Feststellung gemacht, dass das Schicksal, gleich ob man diesem nun die Funktion einer höheren Macht zuschreibt, oder aber es eher ganz profan als Manifestation des Prinzips Zufall ansieht, einen manchmal zielsicher an den richtigen Ort bugsiert. Ich ging des Morgens in einer halbwegs fremden Stadt umher, sah mal hierhin, mal dorthin, entdeckte einen zauberhaften antiquarischen Buchladen, trieb dennoch weiter und landete, eine ganze Weile später wieder vor diesem Feilbieter bedruckten Papiers, woraufhin ich eintrat und nach nicht allzu langem Stöbern tatsächlich fand, wonach ich nicht einmal bewusst gesucht hatte: eben jenes Buch von Malcolm Gladwell und etwas anderes, dass mir bei einer just jetzt anstehenden Entscheidung hinsichtlich meines Studiums hilfreich sein wird.

Es fasziniert mich, übrigens auch jetzt noch, dass ich mir einfach mal die Zeit nehmen konnte, mich gleich hernach in ein Café zu setzen und bei einem Kaffee mit Schischi – meine ganz persönliche Bezeichnung für Latte macchiato – in den gerade erworbenen Büchern schmökern zu dürfen, um dabei auch noch zum Schreiben inspiriert zu werden. Gleichwohl ich gerade jetzt eigentlich an einer Hausarbeit für’s Studium zu arbeiten hätte, machen derlei Erfahrungen auf ungeheuerliche Weise meinen Kopf frei und geben mir neue Energie; Energie, ohne welche die anderen Aufgaben im Moment nicht zu schaffen wären. Und genau das muss man sich manchmal zugestehen: für sich selbst einzusehen, dass es im Moment SO nicht weitergeht und man für den Reboot neue Perspektiven, neue Kraft und neue Muße braucht. Alle diese Dinge benötigen wiederum nach meiner Erfahrung ein wenig unverplante Zeit und Gelegenheit zum Müßiggang. Faul sein macht zwar nicht notwendiger Weise kreativ, aber es kann sehr hilfreich sein. Mal sehen, was noch so passiert…

Verantwortlich!

Ja, ja, es sind immer die Lebensumstände, die schwere Kindheit, der Kampf gegen sich selbst und die ach so ungerechte Umwelt, die Notwendigkeit, seine Vergangenheit zu bewältigen, sich selbst zu überwinden und vorwärts zu gehen, zu obsiegen und immer obenauf zu reiten, auch wenn der Wind mal von vorne weht. Da wo so Einer ist, da ist VORNE; ja, das sind schon ganz besondere Qualitäten, die so einen Mann ausmachen, der wirklich alles im Leben aus eigener Kraft erreichen konnte – und dabei Alles und Jeden um sich herum für seine Zwecke instrumentalisiert, bis auf’s Mark beschissen und belogen hat! Von wem ich rede? Nun, vermutlich von jenem bajuwarischen Juwel, diesem Rundlederverliebten Arroganzling, dem der Stern vollkommen unnötiger Weise einen ellenlangen Artikel gewidmet hat, der irgendwie ein bisschen wie eine Rechtfertigung aussieht…

Eine gottverdammte Rechtfertigung? Für jemanden, der sich immer gerne als ordentlichen Kerl hingestellt und im gleichen Moment die Solidargemeinschaft und damit jeden Einzelnen von uns betrogen hat? So jemand verdient den Spielmannsfluch – totgeschwiegen und still entsorgt, dass ist die einzige Art, mit solcher Realitäts- und Volkesferne umzugehen. Verdienste? Ja sicher, der Mann hat sehr geschickt aus einem kleinen Fußball-Klüblein eine weltweit beachtete Gelddruckmaschine gemacht, die Einigen wenigen ein hübsches Sümmchen einbringt. Mir nicht, und es ist im Übrigen nur Fußball. Es geht um Männer (und Gott sei dank mittlerweile auch Frauen) die einem Ball hinterher laufen. Tja. Ich finde es schön, wenn Jenen, die sich für derlei interessieren, sich dafür begeistern können, sportlich was geboten wird, schließlich geht es um Unterhaltung, um Eskapismus und die wohltuende Illusion, mit dem sportlichen Erfolg SEINER Mannschaft verbunden zu sein; ja vielleicht sogar ein ganz kleines bisschen dazu beigetragen zu haben. Wenn nicht gerade rivalisierende Fanblöcke anfangen, sich gegenseitig die Schädel einschlagen, eine wirklich nette und vergleichsweise harmlose Art, sich den Nachmittag / Abend zu vertreiben. Ich muss gestehen, ich habe nie verstanden, wie man dafür soviel Kohle ausgeben kann, aber hey, ich habe auch Hobbys, die Andere wahrscheinlich Banane finden.

Aber dieser Typ, der managed halt so eine Mannschaft, die ihre Bälle recht erfolgreich über’s Grün schiebt. Er hat Anteil daran, dass dieser Erfolg zustande kommt, aber es ist ja nicht so, dass er ein Hilfsprojekt für von Armut bedrohte Kinder leitet. Und in allererster Linie geht es hier um Kohle. Denn solange die Mannschaft so erfolgreich bleibt, fließt das Spice – euer Spice, ihr Narren! Für Karten, für Pay-TV, für Franchise-Artikel. Wie gesagt, jedem das Seine, Fußballfanatiker zu sein hat ja auch Tradition in unseren Breiten. Aber dieser Mann verdient keinen Respekt dafür, dass er betrogen hat, sondern eine ordentliche Tracht Prügel und eine saftige Nachzahlung leisten zu müssen! Sonst nix! Tatsächlich aber wird er immer noch als eventuell läuterungsfähiges Rest-Idol stilisiert, als wenn es niemanden gäbe, der nach seinem Abgang die Lücke füllen könnte. Dabei stehen die nächsten Abzocker schon parat…

Lieber Himmel, wenn wir Vorbilder brauchen, sollten wir sie mitnichten in den Chefetagen irgendwelcher privatwirtschaftlich geführter Unternehmen oder Vereine suchen, denn da finden wir höchstwahrscheinlich Vereinsmeier mit mehr oder weniger gut gezügelter krimineller Energie. Ich weiß auch nicht so recht, wo man gute Vorbilder findet, aber ICH gebe mir wenigstens Mühe und suche nach welchen, die ein bisschen nachhaltiger funktionieren als dieser unnötige Kicker – wie hieß der doch gleich noch…

Märchenonkel reloaded – Rollenspiel für Dummies #3

Ich erzähle gerne Geschichten. Ich meine jetzt damit nicht das Seemansgarn, welches manche meiner Kollegen im Beruf gerne zu Besten – manchmal leider allerdings auch zu Schlechtesten – geben; also buntest ausgeschmückte Blaulichtgeschichten, die mit jedem Jahr, das vergeht noch ein bisschen bunter, ausgeflippter, irrer und/oder heldenhafter werden. Sondern vielmehr jene Sorte, die man eher dem Großgebiet der Fantastik zuordnen würde. Nennt es Science-Fiction, Fantasy, Cyberpunk, Splatter, Crossover, Superheros & Supervillains, oder was auch immer, Hauptsache bleibt dabei, dass es nicht zu nahe an meiner persönlichen Lebensrealität dran ist und mir, sowie auch meinen Zuhörern Spaß macht. Ich hatte es schon gelegentlich erwähnt, ich bin Pen&Paper-Rollenspieler und bei diesem Hobby geht es eben genau darum, nämlich gemeinsam Geschichten zu erzählen.

Über die technische Handhabung des Spiels hatte ich schon referiert, also den Umstand, dass man Regeln braucht, damit alle auf der gleichen Basis agieren können, dass man kritische Situationen – man erinnere sich, NICHT der allmorgendliche Weg zur Arbeit, wohl aber die Verfolgungsjagd – auf verschiedene Art handhaben kann, sehr oft aber Würfel hierbei eine Rolle spielen und das der Spielleiter zwar die Eckpunkte der Geschichte erzählt, allerdings die Spieler mit ihren Aktionen die Story verändern, voran- oder aber auch quer-treiben können und somit aktiven Einfluss auf die Umwelt ihrer Charaktere, also der virtuellen Spielfiguren haben. Allerdings ist der mögliche Grad der Einflussnahme ein durchaus nicht wenig konfliktträchtiger Part der Spielgestaltung, da hier Prämissen, Wünsche und Ideologien aufeinander treffen, die gelegentlich nur schwer kompatibel zu bekommen sind.

Leute, die sich schwerpunktmäßig mit Spieltheorie und weniger mit dem Spielen an sich befassen – nach meiner Erfahrung bekommen jene, welche X Spielstile und Y Regelwerke beurteilen zu können glauben nur selten das bessere Rollenspiel hin, was auch immer das in deren Agenda sein mag – benutzen hier gerne das Wort „Erzählrecht“. Dogmatisch verstanden könnte man sagen, dass eben die Aufteilung dieses Erzählrechts zu Beginn des Spiels ausgehandelt und dann stringent eingehalten werden muss, damit sich niemand ungerecht behandelt fühlt. Und da kommen auch schon die ersten Nazgul angaloppiert und versauen einem echt den Tag! Was ist eine gerechte Aufteilung? Der Referee erzählt und nur innerhalb der jeweiligen Spielsituation dürfen die Spieler bzw. ihre Charaktere tun, was sie wollen, sofern es mit dem Verlauf der Geschichte halbwegs konform geht? Oder der Spielleiter gibt nur ein paar Handlungspunkte vor und die Spieler suchen sich dann ihren Weg und handeln ihre „Stimmrechte“ jedes Mal neu aus? Muss man solche Stimmrechte überhaupt von Anfang an vergeben, oder bleiben sie einfach beim SL und er teilt diese Situationsabhängig zu? Will überhaupt jeder ein solches Erzählrecht, oder lassen sich nicht manche einfach lieber vom Referee und/oder ihren Mitspielern „berieseln“ und stellen stets meine Lieblingsfrage: „Kann ich nicht einfach würfeln?“? Klar könnt ihr einfach würfeln, dann muss ich mir aber viel mehr aufschreiben und wieder anfangen, meine Abenteuer/Kampagnen durchzuplanen, worauf ich keinen Bock habe, weil andere Teile der Spielergruppe dann nämlich alsbald das große Murren anfangen, weil IHNEN das aber alles viel zu eng gefasst ist. So ist das mit Prämissen und Wünschen. Von Ideologien will ich noch gar nicht sofort zu reden anfangen.

Ich persönlich schätze es als Spieler, wie auch als Spielleiter, wenn für die Charaktere die Chance besteht, aktiv etwas an ihrer Spielumgebung zu ändern; unter Umständen auch Parameter des Metaplots, ansonsten verlieren nämlich insbesondere diese als episch angelegte Spielszenarien – also die vom Typus „Welche Welt müssen wir denn heute retten?“ – irgendwann ihren Witz, oder sogar gleich ihre Daseinsberechtigung. Niemand will das leckere Essen nur gezeigt bekommen, um dann zusehen zu müssen, wie ein anderer ihm/ihr was vorkaut! Das gilt übrigens nicht nur für die Möglichkeit zur echten Einflussnahme, sondern auch für solche Dinge, wie etwa vom SL ewig lange über wichtige Details des einen selbst betreffenden Teils des Metaplots im Unklaren gelassen zu werden. Eine gewisse Bedrohlichkeit ist in bestimmten Settings einfach ein Muss, man kann es aber auch übertreiben! Ebenso, wie ich es HASSE, wenn die Charaktere bezüglich ihrer verfügbaren Ressourcen die ganze Zeit an der ultrakurzen Leine gehalten werden, aber einen harten Brocken nach dem Anderen zu knacken bekommen; oder aber man ihnen mit den Klunkern vor der Nase rumwedelt, nur um sie dann von einem Anderen abkarren zu lassen. Ein oder zwei Mal ist das ganz OK, danach wird es einfach nur albern, weil sich irgendwann Motivation ins Gegenteil verkehrt, getreu dem Motto: „Kriegen wir ja eh wieder nix von…“

Doch zurück zum Erzählrecht. Wenn ein Spieler etwas in den Plot/das Setting einflechtet, das irgendwie passt, dass stimmig erzählt wird und das die Sache voran bringt, warum sollte ich dann auf mein Recht als SL pochen und es unterbinden? Wichtig ist, das sich dabei niemand benachteiligt fühlt, alle ihren Spaß haben und die Geschichte auch weiterhin funktioniert bzw. sich entwickeln kann. Sind diese Faktoren erfüllt, hat bei mir jeder das Recht zu erzählen. Allerdings würde ich mir das gleiche Recht auch als Spieler wünschen. Aus zwei Gründen: Keine Geschichte ist in Stein gemeisselt! Keine Regel ist in Stein gemeisselt! Was im gedanklichen Kontext des jeweiligen Spielszenarios eine berechtigte Chance auf Erfolg haben könnte, muss auch probiert werden können dürfen! Basta!

Mancher Spielleiter – und vermutlich auch mancher Mitspieler – hasst mich, weil ich a) immer eine Spotlighthure war und bin und b) Sachen versuche, die in keinem Regelbuch VERBOTEN sind. Das mit der Rampensau ist so ’ne Charaktersache, da kann ich einfach nicht anders. Und was das flexible Dehnen von Regeln angeht, bzw. die so nirgends beschriebene Kombination verschiedener Fertigkeiten – ja mein Gott, wenn der Spieldesigner nicht dran gedacht hat, ist er selber schuld! Ob ich damit die Spielbalance schädige, oder nur meinen Charakter, liegt im Ermessen des Spielleiters, aber ehrlich gesagt stehe ich drauf, wenn ich auch mal echt verrückte Sachen probieren darf. Darum zocke ich schon seit fast 25 Jahren: Hier darf ich verrückt sein und Verrücktes tun, ohne dass es irgendjemandem weh tut! Darum – always game on!

A snipet of awareness

Ich habe ein neues Lieblingshasswort: Achtsamkeit! Oh, wie ich mich freue, wenn die Medien, in diesem Fall namentlich der Stern, einen neuen Trend ausgemacht haben und dann voll auf der Welle surfen, um sich möglichst hipp und lebensnah positionieren zu können. Ist aber doch auch so, dass die Menschen ja wirklich viel zu wenig Acht auf sich geben. Sie essen zu viel, sie essen das Falsche, treiben zu wenig Sport, haben zu viel Stress, zu große Karrieresorgen, werden zu oft krank, blablablablabla…

Ja, die Menschen haben Sorgen; zum Beispiel, dass unsere Politiker immer weiter unsere Zukunft verbrennen, um jetzt auf Pump Jenen, die sowieso schon vollauf saturiert sein müssten, noch ein paar schöne Schaufeln obendrauf legen zu können. Oder dass man sich anschickt, die Bürgerbevormundung noch ein bisschen auszubauen, anstatt sich mal dazu zu äußern, was für Konzepte denn nun tatsächlich zu nachhaltigerem Wirtschaften führen könnten. Dass sich niemand traut, der nach wie vor Amok laufenden Finanzwirtschaft sinnvolle Beschränkungen aufzuerlegen, da sie doch eh nichts anderes tut, als Scheinwerte zu generieren, denen keine effektive Wertschöpfung gegenüber steht. Dass Lobbyismus einen höheren Stellenwert genießt, als das Gemeinwohl. Und so weiter und so fort.

Ich lebe selbst nicht so gesund, wie es gut für mich wäre, was allerdings nicht dem Umstand zu verdanken ist, dass ich dafür kein Problembewusstsein hätte, sondern dass auch mich der Stress zu manchen Zeiten aufzufressen droht, dass ich an manchen Tagen vor Sorgen kaum ein noch aus weiß und beim besten Willen keine Energie aufbringen kann, jetzt ins Fitnessstudio zu rennen, denn auf meinem Schreibtisch wartet Lektüre für’s Studium, weil lebenslanges Lernen das Modell ist, mit dem die EU zu einem wettbewerbsfähigeren Wirtschaftsraum werden will; woraus folgt, dass ich auch wettbewerbsfähiger werden muss, sonst ist es irgendwann Essig mit dem Lebensunterhalt. Ich habe keine Karrieresorgen, ich habe Existenzsorgen – und deswegen habe ich Stress, werde krank und esse das Falsche und davon auch noch zuviel. UND ich bin mir dessen bewusst.

Ich habe kein Problem mit der Achtsamkeit, ich habe ein Problem damit, dass jeder meint mir sagen zu müssen, worauf ich jetzt gerade Acht zu haben hätte, ohne jedoch zu wissen, was jetzt für mich gerade Priorität hat. Wenn diese ganzen Konsumverblendeten Lifestylebesserwisser endlich mal die Schnauze halten und sich echten Themen widmen würden, fänden vielleicht mehr sinnvolle Dinge ihren Weg zwischen Deckblatt und letzte Seite. Zweifellos kommt den Medien auch eine gewisse Bildungsfunktion zu, aber so lange die Entfremdung von der Lebensrealität des weitaus größten Teils der hiesigen Bevölkerung immer noch auf gleich bleibend hohem Niveau stagniert, stünde es manchen Printmedien besser zu Gesicht, auf den erhobenen Zeigefinger zu verzichten. Überdies – und das ist wirklich ein wichtiger Aspekt von Achtsamkeit – kommt man viel zu selten zu dem Schluss, dass wir vor allem Achtsamer MITEINANDER umgehen sollten. Denn das Soziale ist der einzige Ort, wo nachhaltig wirksame Achtsamkeit entsteht – auf einander, auf meine Umwelt und schließlich auch, gleichsam als Reflexion, auf mich selbst! Au Revoir!

Ist Jammern modisch, oder was?

Es ist en vogue, quasi sowas von krass modern, sich jetzt als vom Arbeitsdruck gestresster, von den mannigfaltigen zivilisatorischen Anforderungen ausgelaugter, vom medialen Dauerfeuer genervter, vollkommen erschöpfter Kämpfer gegen die Verwirrungen des 21. Jahrhunderts zu gerieren; also Flagge zu zeigen gegen zu viel An- und Aufforderungen, gegen Druck und Drama. Ja, sowas von IN ist das! Komisch nur, dass eben dieses Gezuchtel darum, dass man mit dem Kommunikationsmultiplexen und Multitasken nicht mehr mitkommt eben dort stattfindet, wo dieser Druck erst entsteht … nämlich online und ein bisschen auch im Fernsehen bzw. Printmedium.

Da gibt es so schlaue Plakate, auf denen durchaus bewegende Fragen visuell deklamiert werden, wie etwa: „Wie kann ich mir Zeit für mich nehmen?“. Nun ganz einfach du Depp: indem du genau das einfach mal machst: nämlich dein Superduperobercooles Smartphone in die Schublade legst, deine Emails nicht im Stundentakt abrufst, nicht jedem via Gesichtsbüchlein ein Bild von deinem Essen – oder irgendwelchen anderen Belanglosigkeiten – zeigst, dir einfach mal NICHT irgendwelches Cybergeschwätz aufdrängen lässt und stattdessen einfach mal etwas tust, ohne darüber zu chatten, oder zu posten, es zu liken, oder zu sharen oder zu wasweissichsonstnochen.

Kurzer Exkurs: Jemand den ich kenne, schrieb neulich, dass man die Bilder von seinem Essen, die er gelegentlich auf Facebook postet ja nicht ankucken muss, wenn man es denn komischer Weise Banane findet, dass jemand Visualisierungen eines gefüllten Tellers – und manchmal auch das geleerte Danach – online stellt. Dazu folgende Kommunikationspsychologische Anmerkung: Wenn ich jetzt sage, dass die werten Leser bzw. Zuhörer bitte explizit NICHT an lila-blassblau karierte Flugelefanten denken sollen, was passiert dann? Richtig, im Geiste hat man ein mehr oder weniger hübsches Bild von einem lila-blassblau karierten Flugelefanten und gewisse Ähnlichkeiten dieses mentalen Konstruktes zu Dumbo werden sich bei den Meisten von uns vermutlich nur schwer leugnen lassen… Ein Bild, dass irgendwo zu sehen ist, hat einen ähnlichen Effekt, es regt unser Gehirn zum Assoziieren an. Wenn ich einen leckeren Teller Pasta auf meinem Monitor sehe, fragt sich mein Hirn ohne bewusstes Zutun, wie das wohl riecht und ob es genauso gut schmeckt, wie das, was ich selbst zu fabrizieren im Stande bin – und ruckzuck habe ich erstens Appetit und zweitens Zeit verschwendet, obwohl ich mich doch eigentlich gar nicht dafür zu interessieren bräuchte; und zwar weil visuelle Zeichen – und genau das ist eine Fotografie – IMMER eine Signalwirkung ausüben. Ich werde hier jetzt nicht mit Semiotik anfangen, nur so viel: selbst diese Bilder bewusst ignorieren zu wollen, kostet mich in der Gesamtbetrachtung immer noch deutlich mehr Zeit, als wenn diese Menschen ihre Speisenschau einfach bleiben lassen würden. Über den ganzen anderen Mist, der in sozialen Netzwerken geteilt wird, will ich jetzt gar nicht zu reden anfangen.

Zurück bei unseren Stressopfern und der echt saublöden Frage, wie man sich denn nun endlich wieder etwas mehr Zeit für sich selbst nehmen kann, finden wir uns sodann natürlich gleich in der Ratgeberschiene wieder, denn nichts ist heutzutage einfacher, als sich Coach zu nennen und Menschen zum Licht zu führen – einen fetten Obulus für den Führer inbegriffen. „Zum Licht“ sagt allerdings selten etwas darüber aus, ob man sich davor, oder vielleicht doch eher dahinter wieder findet. Da der Begriff Coach nicht geschützt ist und es auch keine geregelte Ausbildung gibt, welche diesem Abziehbildchen von Beruf ein quantifizierbares Qualitätsmerkmal oder eine Legitimation geben könnte, hält sich mein Vertrauen in derlei „Hilfe“ deutlich in Grenzen.

Auch Ratgeber-Bücher oder Artikel in Zeitschriften sind in aller Regel mit Vorsicht zu geniessen, da sich jene Autoren, welche sich zum Schreiben von sowas berufen fühlen nur allzu oft im Methodendogmatismus verlieren – das (O)ne-(S)ize-(F)its-(A)ll Phänomen lässt sich aber nicht nur hier beobachten – oder so wolkigen Blödsinn absondern, dass man auch gleich zum Astro-TV wechseln kann… Moment, ich muss gerade mal meine aufgerollten Zehennägel zurückbügeln! OSFA meint in diesem Kontext übrigens, dass in solchen Publikationen häufig Simplifizierungen benutzt werden, welche die Illusion erzeugen sollen, dass es sowas wie Patentlösungen gibt, die auf jedes noch so individuelle Problem passen. Großes Kino – Riesenunfug!

Was das nun mit der Frage nach dem modisch sein zu tun hat? Nun, ganz nüchtern betrachtet sind sowohl der Hype um ein neues Medium, als auch die üblicherweise mit Ekel einher gehende Übersättigung ein zyklischer Verlauf, den man immer und immer wieder beobachten kann. Beim Internet und seinem bislang größten Auswuchs, den social media platforms ist die Zeitdauer bis zum „Verfall“ des Novelty-Factors lediglich geringer, weil – Achtung Allgemeinblatz, aber trotzdem gültig! – die Zeiten schnelllebiger geworden sind, aber auch Medien sind offenbar Moden bzw. Trends unterworfen.

Im Moment ist es also gerade Mode, sich damit zu brüsten, nicht mehr dauernd erreichbar sein zu müssen, obwohl man es könnte. Das Kokettieren mit medialer Präsenz, der Flirt mit der gefühlten Omnipräsenz, die zuvor doch maximal ER für sich beanspruchen konnte, verleiht einem ein Gefühl von Macht; woraus folgt, dass man sich im diskonnektierten Zustand unwohl, ja sogar ohnmächtig fühlen müsste. Ich kann nicht sagen, ob das beim Gros der Netzwanderer da draußen tatsächlich der Fall ist, was allerdings mich persönlich betrifft, so kann ich freimütig zugeben, dass der Verzicht auf den ganzen Scheiß manchmal schon schwer fällt. Außer im Urlaub – da genieße ich es. In jedem Fall wäre es aber gesünder, unmodisch zu sein und auf Konnektivität zu pfeifen. Mir passiert es gelegentlich, dass ich einmal am Tag mein Smartphone aus dem Telefonschränkchen nehme, darauf einige SMS und Chat-Nachrichten finde und feststelle, dass irgendjemand ganz dringend was von mir wollte. Aber anrufen auf dem Festnetz ist anscheinend nicht mehr IN. MICH kann man da aber, solange ich zu Hause bin am Besten erreichen. Ich schleppe doch nicht den ganzen Tag meinen Kommunikationsdiener mit mir rum, habt ihr sie noch alle? Ist doch total unmodisch, sich mit so einem Riesenteil die Hose auszubeulen! Wer macht den sowas…?

Panikoalition – eine neue Polemik…

Unsere Gesellschaft sollte man als das verstehen, was sie tatsächlich ist, nicht als das, was wir uns gerne darunter vorstellen; sie ist kein Ort, an dem jeder die gleichen Rechte hat und genau so wenig findet hier jeder die gleichen Chancen vor. Soziale Erwägungen werden nicht aus sozialen Gründen getroffen, sondern aus pekuniären, so wie sich heutzutage fast jeder Aspekt unseres Lebens einer wirtschaftlichen Bewertung unterziehen lassen muss. Allem und Jedem wird ein inhärentes Kosten-Nutzen-Verhältnis unterstellt, egal ob es objektive Kennzahlen gibt, oder man diese erst erfinden muss. Wenn man Interessen hat, sollte man möglichst einer Gruppe angehören, die sich über die richtigen informellen Kanäle Gehör verschaffen kann, dann wird das schon. Und bei weitem nicht jeder hat Verständnis und Toleranz für Andersdenkende, Anderssprechende, Andersbetende oder überhaupt Andere. Oder kurz und knapp, der hingeworfene Quilt, den man meiner bescheidenen Meinung nach ganz gut als Sinnbild für unser Gemeinwesen nutzen kann, sieht nicht nur chaotisch aus, er ist überdies noch nicht mal besonders gut genäht. Perfekt geht anders!

Aus dieser Gemengelage, die sich zuvorderst durch Engstirnigkeit im Umgang mit den jeweils Anderen – egal ob die andere Partei, die andere Kirche, der andere Club, das andere Dorf – auszeichnet und in der man als würzende Beilagen Propaganda, Des- bzw. Uninformiertheit, zweifelhafte gedankliche Konzepte von diesem oder jenem, zumeist aber insbesondere von Politik, sowie eine gesunde Portion ungesunder Überzeugungen finden kann, entsteht schlussendlich ein Bild, das vage an eine Deutschlandkarte vor dem Reichsdeputationshauptschluss erinnert. Für all jene die von Geschichte keine Ahnung haben: selber googeln! Jedenfalls kann man sagen, dass von EINEM deutschen Staat und EINER deutschen Geschichte bis zur Ausrufung des wilhelminischen Kaiserreiches kaum eine Spur zu finden wäre. Vielmehr war es ein Flickenteppich – eben ein Quilt. Und mental ist es auch heute noch ein Flickenteppich. Wenn man sich dieses Umstandes gewärtig ist, kann man aber den ganzen nationalistischen Quatsch sein lassen und alle Menschen einfach als das betrachten, was sie sind: Menschen. Sie essen wie ich, sie kacken wie ich und vermutlich sieht das Kopulieren auch ähnlich aus.

Diesen Gedankengang im Geiste nähern wir uns nun der aktuellen politischen Lage und stellen fest, das die Schwarzen und die Roten um die Machtverteilung und Inhaltssetzung in einem Gebilde ringen, welches demnächst vermutlich als dritte Große Koalition in die Annalen der bunten Republik eingehen wird. Und vor der haben viele meiner Mit-Sozen brutal Angst, weil sie befürchten, das die SPD ein zweites Mal nach 2005 Merkelisiert wird und dann alle Chancen auf ein triumphalen Sieg in 2017 endgültig perdu sind. Sind sie sowieso, denn wenn man auf Personen und Bilder setzt, um Inhalte nachschieben zu können, muss man Personen und Bilder bemühen, die auch ziehen. Davon ab haben sich die Mehrheiten in unserem Land schon lange verschoben – immer weiter nach rechts.

Achtung jetzt wird es mal kurz Stammtischig, aber ich muss heute mal wieder polemisieren, darum ein paar Zitate: „Man wird ja wohl noch sagen dürfen…“; „Ich bin echt nicht Ausländerfeindlich, aber…!“; „Das Boot ist voll!“; „Was wollen DIE alle hier?“; „DIE nehmen uns unsere Arbeit weg!“. Eine kurze Replik: Man kann alles sagen, wenn man sich hinterher für den Mist entschuldigt. Wir alle haben gelegentlich xenophobe Tendenzen, das ist menschlich, ABER man sollte sie nicht ausleben, sondern überdenken, wenn sie aufkommen. Ja, die Boote auf dem Mittelmeer sind voll. ZU voll, daher sollte man sich einen besseren Weg ausdenken, wie diese Menschen sicher übersiedeln können. Oder endlich von den wirkungslosen paternalistischen Formen der Entwicklungshilfe zu echter Förderung der jeweiligen Stärken der Herkunftsländer so vieler Flüchtlinge kommen. Dazu gehört zum Beispiel auch, autokratischen Regimes den Hahn zuzudrehen. Und zwar richtig! Die Übersiedler nehmen uns übrigens keine Arbeit weg, weil man sie in Übergangswohnheime steckt und ihnen weder eine Aufenthalts- noch eine Arbeitsgenehmigung gibt und sie so zum Nichtstun zwingt, was nach einer Weile zur sozialen Verelendung führt. Im Übrigen bringen viele Asylbewerber Know-How mit, das hierorts gut nutzbar wäre. Die Arbeit wird weggenommen von den Lobbymächtigen Unternehmern, deren einziges Interesse der Shareholdervalue ist – vulgo schneller Profit! Nachhaltigkeit kennt KEINE Aktien! Und was diese Menschen hier wollen? Nun, einem sehr viel bittereren Elend entfliehen, als wir Bürger eines der reichsten Länder der Erde uns überhaupt vorstellen können oder wollen.

Auch wenn es auf die Stammtischparolen also offensichtlich sinnvolle Antworten gibt, verhallen sie meist ungehört, weil…; nun weil unser Land ist, wie unser Land ist. Ich habe es ja vor wenigen Augenblicken beschrieben. Ein Flickenteppich von Emotionen, Vorurteilen, Interessen und vielem anderem mehr. Darauf weiß aber unsere Politik klassischen parlamentardemokratischen Zuschnitts gegenwärtig keine Antworten, weil sie selbst so sehr in ihr Ringen um Proporz, Konsens und (Partei)eigene Identität verstrickt ist, das echte inhaltliche Fragen meist zu kurz kommen. Wir brauchen aber gestalterische Perspektiven mit Visionen, auch wenn Herr Steinbrück meint, die findet man nur in Kristallkugeln. Wir haben sie nie seit dem zweiten Weltkrieg bitterer nötig gehabt als jetzt!

Mensch Sozen, ergreift diese Chance – vier Jahre Mitregieren ohne die bevormundungswilden Dosenpfandidioten und die Soziostalgiker. Es muss nur noch irgendjemand den teildementen Riesenpfosten aus München entsorgen und alles wird gut. Vier Jahre Zeit, über alte Fehler nachzudenken und neue Ideen zu entwickeln. Vier Jahre, den Menschen wieder nahe zu kommen, die nicht mehr verstehen können, was Politik tatsächlich für sie leistet, weil es ihnen niemand richtig erklärt hat. Vier Jahre Koalition statt Panik. Es ist an der Zeit für einen echten Neustart. Und ICH will nicht erleben, was vier Jahre Schwarz-Grün aus diesem Land machen könnten. Denn mit einem so schwachen Juniorpartner macht die Pastorentochter, was sie will. Schönen Tag noch.

SOS – style over substance…?

Immer und immer wieder stellen sich Menschen hin – in aller Regel sind es ältere, Kraft akademischer Titel vorgeblich weisere Menschen – und beschweren sich lauthals oder schriftgewaltig darüber, dass unsere Kultur vor die Hunde geht, weil die (jüngeren) Menschen zu wenig gute Literatur lesen und sich zu sehr „enthemmenden“ Medien, wie etwa dem rasant wechselnden Angebot an kontemporärem Crime-TV, Actionflicks, gewaltlastigen Spielen etc. hingeben. Die Deutungshoheit darüber, was in diesem Kontext „gute“ Literatur ist, beanspruchen die Wort- und Schriftgewaltigen selbstverständlich für sich; ebenso das Interpretationsrecht bezüglich der Wertigkeit moderner Medienproduktion. Das daraus subsumierte Credo lautet, dass wir uns auf klassische Werte zu besinnen hätten, weil allein diese die Kraft in sich trügen, unsere Welt wieder auf den rechten Weg zu bringen. Neue, bzw. zeitgenössische Medien würden es an Substanz vermissen lassen…

Verstehen sie mich bitte falsch – ich polemisiere, polarisiere und pauschalisiere, wann, wo und wie es mir passt, denn die überaus ungebildete Jugend unserer Zeit versteht ja eh nichts Anderes, als prolligen Shit – oder? Ja klar. Wir schauen ja auch alle nichts anderes als Hartz-TV (ach ich LIEBE diesen Begriff – wir gefühlt unterprivilegierten bauen uns unsere eigene intraproletarische Hackordnung, weil man da jemanden braucht, auf den man herab sehen kann, nicht wahr…), lesen alle BILD (immer druff uff’s Boulevardblättsche) und können vor einer Deutschlandkarte nicht mal, zumindest ungefähr, den Verlauf der ehemaligen „Zonengrenze“ benennen. Es ist schon komisch, das ausgerechnet Menschen, die es irgendwie geschafft haben, jemand Anderes davon zu überzeugen, ihnen einen akademischen Grad zu verleihen – ist ja aber auch echt leicht geworden, man braucht nur bessere Täuschungsstrategien als ehemalige Bundesminister – ihre Denkfiguren über ein derart undifferenziertes, unreflektiertes und überdies ungerechtes Weltbild definieren. Zwar verschaffen sich solche selbsternannten Hüter unserer Kultur – ich würde sie eher Kulturaltlastentragende Gesinnungsnazis nennen – wider alle Wahrscheinlichkeit landesweit Gehör, jedoch gilt hier das, was für alle anderen gesellschaftlichen Prozesse auch gilt: Macht kann nur derjenige ausüben, den ich durch mein Anerkennen derselben dazu legitimiere.

Kurzer Exkurs ins politische Terrain: Würden mehr Menschen begriffen haben, dass die Pastorentochter uns alle noch ins Koma salbadern wird, während sie und ihre Spießgesellen die Karre vollends an die neoliberale Wand fahren, könnten wir vielleicht etwas heiterere Aussichten pflegen. Allerdings muss ich als überzeugter Soze hier einfach mal zugeben, dass Gleiches in etwa auch für den Goslarer Jung und seine Truppe von Blassen und Kopflosen gilt. Oder den Dosenpfandheini und seine bürgerlichen Betroffenheitshäkler. Echte Konzepte haben unsere Volkshirnweichklopfer, pardon ich meinte natürlich Volksvetreter, leider alle nicht im Gepäck. Exkurs Ende!

Es finden sich in regelmäßigen Abständen Vertreter unterschiedlichster Wissenschaftsrichtungen, die mal den Medienkonsum beim Kind, mal den beim Jugendlichen oder Adoleszenten als schlecht geisseln, weil sie alle der gleichen Unterstellung aufsitzen; nämlich dass junge Menschen, wann immer man ihnen die Wahl bezüglich medialer Konsumentscheidungen lässt, sie in der überwiegenden Zahl der Fälle die Schlechtere treffen werden. Als wenn solche Entscheidungen nach einem Multiple-Choice-Muster ablaufen würden UND die Qualitätsdefinition einiger weniger, dem bekannten, kontinuierlich wirksamen Prozesscharakter von Kultur zum Trotz, wie in Stein gemeisselt als unumstößliche Richtschnur für „Gutes Buch – Böser Film“ bis in alle Ewigkeit Gültigkeit besitzen müsste. Solche Arroganz ist kaum zu überbieten.

Zum einen ist es schlichte Notwendigkeit für die Persönlichkeitsentwicklung, bis zu einem gewissen Grade schlechte Entscheidungen und ihre Konsequenzen erleben zu müssen, was auch immer das im Zusammenhang mit Medienkonsum zu bedeuten haben mag. Zum Anderen ist die Definition dessen, was in einer vitalen Kultur – und NOCH ist unsere Kultur vital – als Leitmedium oder Aspekt von Hochkultur zu gelten hat, elastisch und darf, nein muss sich im Lauf der Zeit ändern können. Man mag sagen, dass sich in den Schriften klassischer Philosophen immer noch Passagen mit enorm hohem Bezug zu unserem heutigen Leben und seinen Problemen finden lassen, doch die Erstarrung in Expertenwissen, dass immer neue Fragen auf der Basis alter Erkenntnisse zu analysieren versucht, kann auch ein Zug nach nirgendwo sein. Die Deutungsfähigkeit bezüglich unserer heutigen Kultur muss man sich erst aktuell im Feld erarbeiten, man kann sie nicht einfach für sich beanspruchen, weil man die alten Meister studiert hat.

Ebenso arrogant ist es – meiner oft wenig bescheidenen Meinung nach – überhaupt eine Unterscheidung in Populär- und Hochkultur zu treffen. Bestenfalls ist eine solche Denke der schlecht getarnte Versuch, existente soziale, politische und wirtschaftliche Klassenunterschiede aus elitistischer Sicht zu zementieren bzw. zu rechtfertigen. Nur eine von vielen Strategien, die den Umstand, dass wir Deutschen uns gerne als lupenreine Demokraten bezeichnen, ein wenig lächerlich erscheinen lassen.

Was nun die Frage nach Stil und Substanz angeht; mit Sicherheit ist Vieles von dem, was heutzutage als mediales Produkt auf die Bildschirme drängt von geringem intellektuellem Nährwert. Allerdings und das haben viele, auch durchaus kluge Menschen, immer noch nicht begriffen, gibt es eine Trennlinie zwischen dem reflektierten Ich und dem Affektbestimmten Ich. Beide wünschen, bedient zu werden und beide brauchen das jeweilige Futter, um ein Persönlichkeitsgleichgewicht zu erhalten. Denn zumindest nach meiner Erfahrung neigen Menschen, die nur die eine ODER die andere Seite dieser Münze kultivieren dazu, entweder soziopathische Tendenzen zu entwickeln, oder aber sich selbst aus Gleichgültigkeit zum reinen Befehlsempfänger zu degradieren. Beide Varianten sind mittelfristig mit uncharmanten Folgen nicht nur für den Betroffenen selbst versehen.

Ich selbst mag daher Dinge mit Substanz, aber auch ungefähr genauso gern Dinge, bei denen eher der Stil dominiert, obschon ich Dingen, die Beides enthielten natürlich die größte Sympathie entgegen brächte. Wenn diese denn nicht so schwer zu finden wären; doch darüber werde ich ein anderes Mal nachdenken.

Grow up, Mashup-culture!

„Wir mixen und tricksen, wir collagieren, kopieren, interpretieren und bastardisieren uns unseren eigenen Blick auf unsere Welt zusammen. Wir schei#en auf den Wertekanon vorangegangener Generationen und lassen uns aus dem Scherbenhaufen, den die Zerschlagung des Alten hinterlässt etwas Neues, Anderes, Geileres entstehen…“

Keine Ahnung, ob das irgendjemand tatsächlich so oder ähnlich expliziert hat, aber es könnte der Schlachtruf so manches kontemporären Kulturschaffenden sein, dem Adornosche Kritik an der Kulturindustrie und der von leidlich verstaubten – überdies allzu oft selbsternannten – Bildungsbürgerelitisten angeprangerte Werteverfall herzlich gleichgültig sind. Ich schrieb vor einer Weile mal über Recyclingkreativität und tatsächlich ist davon bei halbwegs genauer Betrachtung, insbesondere des Internets Einiges zu sehen. Bei weitem nicht alles davon ist unorigenell, minderwertig, uninspiriert oder schlicht geklaut, auch wenn bestimmte bildliche und sprachliche Symbole mittlerweile ein wenig an Übergebrauch leiden. Allerdings muss die Frage nach dem Sinn und Zweck dieser „Kreativitätswoge“ gestellt werden.

Wir Menschen, sind – bewusst oder unbewusst – mehr oder weniger immer auf der Suche nach ein bisschen Sinn in unserem Leben; und in der Tat ist der Akt des Kreativseins, selbst wenn er nur das Remixen und Neuvercoden bereits gedachten und erschaffenen Materials beinhaltet, ein solcher Sinnhaftigkeitsgenerator. Etwas zu erschaffen, lässt uns, zumindest gedacht, an dem erhabenen Gefühl teilhaben, welches wahrhaft kreative Köpfe – wie z.B. unsere Devotionalbüsten der klassischen Literatur, vulgo Goethe, Schiller, Heine, et. al. – bei ihren Schaffensakten verspürt haben müssen. Zumindest kann man sich dann beim Zusammenkleistern einer Photoshopcollage einreden, das ein bisschen schöpferischer Genius auch in einem selbst schlummert.

Da die technischen Werkzeuge der Kreativität heutzutage für schmales Geld – oder im Zweifelsfall auch für lau, wenn man über ein wenig kriminelle Energie verfügt – ubiquitär verfügbar sind, ist es ein Leichtes, sich der Illusion hinzugeben, man sei selbst Kunst- oder wenigstens Kulturschaffender. Technisches Know-How alleine macht allerdings noch keinen schöpferischen Akt. Selbst unser sprödes Urheberrecht kennt den Begriff der „Schöpfungshöhe“, der gewisse Ansprüche an die Novität und Originalität eines schützenswerten Produktes, gleich ob technischer oder künstlerischer Natur stellt. Vieles, was im Internet als Produkt kulturellen oder künstlerischen Schaffens zu finden ist, würde jedoch an dieser Hürde scheitern, müsste es sich denn an ihr messen lassen.

Man kann ja fast alles online stellen, wenn man sich die „richtige Stelle dazu auswählt. Auch übler Schund, miese Propaganda und lausige Pornographie finden im Netz der unbegrenzten Idiotie dankbare Abnehmer. Tatsächlich gibt es allerdings auch im Internet Räume, wo quasi selbstkonstituierende Peer-Review-Systeme die Aufgabe einer Basis-Kunstkritik übernehmen und allzu schlimme Verfehlungen aussortieren. Foren für die Darbietung eigener Ergüsse unterschiedlichster Natur gibt es zuhauf und manchmal schaffen diese es sogar, als Regulativ zu wirken. Dennoch wächst der virtuelle Müllberg unaufhaltsam.

Es könnte bei meinen Worten der Eindruck entstehen, dass ich es schlecht finde, wenn mehr Menschen durch das Web dazu ermächtigt und auch ermutigt werden, mit ihren „Werken“ an das Licht der Öffentlichkeit zu treten, doch tatsächlich liegt nichts der Wahrheit ferner. Es ist faszinierend und inspirierend und zugleich auch bedrückend und erschreckend, aber all das sind eben Facetten des Menschlichen, unserer Gesellschaften, so wie sie heute sind – unfertig, von Perfektion stellar entfernt, ungerecht, unförmig und voller Gewalt; aber eben auch voller Schönheit, Poesie, Schaffenskraft und Hoffnung. Diesen Widerspruch müssen wir aushalten können, auch wenn er bedeutet, dass das Netz nicht all unsere Hoffnungen einlösen kann, denn derzeit wird es einfach überschwemmt von einer Woge der Selbstdarstellung, vom Wunsch nach Entertainment, von Eitelkeiten, Biestigkeiten, Blendern, Betrügern, vor allem aber von Suchenden. Und sie suchen nicht etwa einfach nur nach Videos, Rezensionen, Hackinganleitungen und Kochrezepten, sondern oft genug irgendwie nach ihrem individuellen Rezept für ein besseres Leben, für ein bisschen Sinn und Anerkennung. OK, manche suchen auch „nur“ nach dem schnellen Geld…

Aber wenn wir beim Sinnsuchen bleiben; das hat der Mensch schon immer getan, heutzutage nutzt er nur ein neues Medium dazu, dass allerdings wie kein Anderes zuvor Selbstdarstellung begünstigt. Wir haben noch nicht ausgehandelt, wie man die neuen Medien wirklich sinnstiftend nutzen kann und während wir uns immer mehr darüber den Kopf zerbrechen, vergessen wir in der Zwischenzeit viel zu oft, dass das wahre Leben immer noch in der realen Welt stattfindet. Und wie sehr wir uns auch vernetzen, uns von Comments, Likes, Dislikes, Sharing und Clicking beeinflussen lassen, das alles ändert nichts daran, dass die tangible Realität, gleichwohl vielerorts von der „digitalen Revolution“ durchdrungen sich langsamer ändert, als das ganze Cyberbrimborium uns gerne Glauben machen möchte.

Diesen Umstand im Hinterkopf betrachte ich manche Auswüchse des Web als dass was sie für mich sind: nichts weiter als die zumeist höchst irrationalen Ausbrüche eines Kindes auf der Suche nach sich selbst. Denn auch das Netz hat seinen eigenen Zweck noch lange nicht gefunden. Bis es eventuell soweit ist, schaue ich, mal mit Wonne, mal mit Schaudern den mannigfaltigen Mashups zu und lasse mich inspirieren.

Lebenspflichten?

Eine unserer vornehmsten Aufgaben ist es, zu lernen und zu lehren. Es macht zumindest auf meiner Agenda zu einem nicht unerheblichen Teil unseren Sinn als Mensch aus. Die zwei Seiten dieser Medaille sind untrennbar miteinander verbunden, auch wenn die Wenigsten Beides halbwegs gleich gut können – oder auch nur eines richtig gut. Dies im Hinterkopf könnte man mit dem Sprichwort „Gut gedacht, aber schlecht gemacht!“ gehen, das uns unter Anderem sagen will, dass alles Engagement und aller Wille unter Umständen von mangelnden Fähigkeiten oder Begabungen ausgebremst werden können. Und sicher kann ein jeder von uns von grandios gescheiterten Bemühungen der einen oder anderen Art berichten. Aber entbindet dass all jene, die sich „nicht berufen“ fühlen, tatsächlich davon, es noch mal zu versuchen, um es besser machen zu können? Diese Frage gilt im Übrigen nicht nur für das Lehren und Lernen sondern auch für fast alle anderen Lebenssituationen. Aber hier wollen wir nur von der Wissensansammlung und -vermittlung sprechen.

Wir akkumulieren Wissen. Dies ist eine einfache Wahrheit und sie ist leicht erklärt, da die allerwenigsten Menschen unter einer Käseglocke, also entkoppelt von ihrer Umwelt leben. Selbst jene, die kaum Zugang zu Bildungsangeboten haben, lernen im Laufe ihres Lebens eine ganze Menge. Für uns Kinder der entwickelten Industrienationen jedoch ist Wissensaneignung mittlerweile quasi zu einem zweiten Selbst geworden, unter anderem, da wir googeln wie die Weltmeister. Nicht alles, was man dabei aufnimmt, ist „wertiger Content“, aber trotzdem bleibt durch dieses Tun und die im Vergleich sehr guten Bildungsangebote hierzulande Wissen in einem Umfang hängen, von dem frühere Generationen nur hätten träumen können. Und das mehr oder weniger für Lau. Aus einem solchen Geschenk erwächst – auch, wenn das jetzt vermutlich wie ein Spruch aus dem Glückskeks klingt – eine Verantwortung.

Es ist ebenfalls ein Allgemeinblatz, dass die Summe des Wissens von Generation zu Generation wächst, obwohl wir ja irgendwie bemüht zu sein scheinen, uns als „überkommen“ geltendes Wissen mit Gewalt zu vergessen. Doch welche Instanzen entscheiden eigentlich über den „Restwert“ von Wissen? Es gibt ja kaum ein Gremium aus grauen Eminenzen, welche sich im Hochtempel der Bildung treffen – wo auch immer ein solcher zu finden sein möchte – und darüber entscheiden, was im Kanon des Allgedächtnisses bleibt und was nicht. Auch wenn eine derartige Vorstellung für eine Fantasygeschichte reizvoll erscheinen mag, ist es doch eher ein komplexer sozialer Prozess, an dem wir letztlich alle unterschiedlich stark beteiligt sind, der darüber entscheidet, welche Daten und Erkenntnisse erhalten bleiben und welche im Orkus der Nichtmehrnutzung verschwinden.
Ist man sich dieser Tatsache einmal bewusst geworden, kann man sich eigentlich kaum noch den daraus erwachsenden Implikationen entziehen; nämlich das wir alle, sozusagen jeder sein eigenes, kleines Bisschen dafür verantwortlich sind, dass möglichst viele Dinge nicht in Vergessenheit geraten und neue Erkenntnisse möglichst vielen Zuteil werden können. Denn nur Wissen versetzt uns in die Lage, zu verstehen, was jene, welche Macht in Händen zu halten glauben gerade aus welchen Gründen tun; und natürlich auch, welche Mittel uns dagegen zu Gebote stehen, wenn damit einmal mehr das Gemeinwohl gefährdet wird. Welches bestimmte Wissen dabei entscheidend sein wird, lässt sich kaum vorhersagen, daher wäre es clever, möglichst viel davon so zu bewahren, dass es für möglichst viele frei und einfach zugänglich bleibt.

Man muss dazu kein Geek oder Nerd sein, denn die neuen Medien haben natürlich die Wissensverbreitung – allerdings leider auch ihre bösen Stiefschwestern Propaganda und Desinformation – für Viele sehr vereinfacht. Allerdings ist die Schärfung durch Nutzung des eigenen Verstandes dafür unerlässlich. Aber wer sich mit vielen „snipets of information“ auseinandersetzt, überblickt alsbald ganz automatisch größere Zusammenhänge und kann so lernen, den Wert spezifischer Informationen recht genau einzuschätzen. Es ist dafür nur ein bisschen Zeitaufwand und recht wenig Know-How nötig, aber wenn nur ein paar Menschen mehr Solches tun, bringt das unserer Gesellschaft viel weiter, als alle Castingshows auf dem Planeten zusammen das je könnten. In diesem Sinne, lernen sie wohl!