Wir verlieren Energie…!

Nun hatte mich auch ein Infekt niedergestreckt! Immerhin, das hat mich gezwungen, zu Hause zu bleiben, viel zu schlafen (ist ja auch noch Winter, nicht wahr), in aller Ruhe mal ein Buch zu lesen und gelegentlich zu schreiben, wenn mir danach war, das Bett zu verlassen. Mein Körper schien der Meinung zu sein, dass sich wieder in die Arbeit zu stürzen doch keine SO gute Idee sei. Wer bin ich, dass ich da widerspreche. Ich habe der besten Ehefrau von allen gegenüber die Tage geäußert, dass die Solitude und die Gelegenheit, etwas in aller Ruhe zu tun mir zur rechten Zeit noch einmal die Batterien gefüllt haben. Außerdem habe ich in den letzten Tagen gekeucht wie ein 1928er Lanz Bulldog und erst seit kurzem kann ich wieder die Treppe ins 3. OG gehen, ohne Atemnot zu bekommen… Es mag ein wenig egoistisch klingen, aber ich habe diese physisch durchaus anstrengenden Tage genutzt, mich NICHT mit dem Scheiß zu befassen, der mit Sicherheit am Arbeitsplatz auf mich wartet. Ich bin letzthin endgültig zu der Erkenntnis gelangt, dass der alte Deal “Lebenszeit gegen Kohle” für mich nun neue Grenzziehungen beinhaltet. Will heißen – wer nur für 40h bezahlt, bekommt fürderhin auch keine 50 mehr. Meine Gesundheit hat mir nämlich ins Ohr geflüstert, dass ich die Scheiße sein lassen soll! Ich habe es außerdem satt, anderer Leute hausgemachte Probleme lösen zu müssen, um dann dafür auch noch eine an den Sack zu bekommen, warum das denn nicht alles besser gelaufen sei. Die sollen froh sein, dass es überhaupt noch läuft…!

Vielleicht mein neues Logo…

Ein entscheidender Hinweis, dass meine Streitbarkeit grade wieder ihre kritische Masse zu erreichen droht, ist der Umstand, dass ich wieder mit zunehmendem Enthusiasmus und gelegentlich sarkastischem Tonfall an politischen Diskussionen im semi-öffentlichen Raum (spezielle Foren) teilnehme. Jedes Mal endet das in einem Fiasko, weil ich irgendwann von den ganzen minderinformierten, teilintelligenten Subsistenzen, den Hardcore-Nazis, den Selbstdarstellern und dem ganzen anderen humanoiden Geschmeiss dermaßen die Schnauze vollhabe, dass ich mich genervt von allem abmelden muss. Ich bin so stolz auf mich, dass ich seit mittlerweile bald drei Jahren Facebook fernbleibe. Zuletzt hatte mich die Community dort nur noch angekotzt und wenn ich die aktuellen Diskussionen rings um die Zuckerberg’sche Bullshit-, Desinformation- und Erregungs-Verbreitungsmaschine so ansehe, habe ich NICHTS verpasst. Auch das Spiel, Nazis zu reizen und zu triggern, bis man sie melden und sperren lassen kann verliert irgendwann seinen Reiz. Ich las die Tage auf Zeit Online, dass Social Media tot sei. Ist schon interessant, dass auch Media-Redakteure, wenn auch mit sieben bis zehn Jahren Verspätung bemerken, dass etwas nicht stimmt. Hätte man auch 2011 schon wissen können. Evgeny Morozov hat es damals in seinem Buch “The Net Delusion. The dark side of internet freedom.” schon dargelegt, wo die Probleme liegen. Nun ja, besser spät als nie, dass man erkennt, wie in beinahe allen Antisocial-Media-Plattformen a) Anonymität Asozialität gebiert, b) die Konzerne zu viel Macht über die Inhalte haben und sich c) dennoch weigern, sinnvoll moderierend einzugreifen – und sich dabei hinter der Lüge verstecken, neutral sein zu wollen. Vielen Dank für nichts!

Bislang konnte ich mich halbwegs zurückhalten und meine Energie NICHT auf diese Weise zu verschwenden. Denn, selbst wenn manche Plattformen einem anfangs die Möglichkeit eröffnet hatten, sich mit Menschen zu vernetzen, mit denen man Interessen oder eine Vergangenheit teilte, so wird dieser vermeintliche Mehrwert allzu oft durch das idiotische Verhalten einzelner drastisch konterkariert; ich verweise noch mal auf a) Anonymität gebiert Asozialität! Denn das gilt auch unter vermeintlich Gleichgesinnten; und selbst dann, wenn manche Leute mit Klarnamen agieren. Schlicht, weil sie sich durch die physische Distanz asynchroner Kommunikation unangreifbar wähnen. Ich habe schon so manchem gesagt, dass er sich dieses dumme Gelaber Face-to-Face niemals trauen würde. Nur sehr, sehr wenige wollten aus vollem Herzen widersprechen… Aber darum geht es gar nicht. Es geht um Energie. Und zwar jene Energie, die jede:r von uns braucht, um irgendwie durch den Tag zu kommen, den Shit gerockt zu kriegen, sich halbwges wertvoll fühlen zu dürfen und irgendwie einen Sinn in diesem ganzen Chaos erkennen zu können. Antisocial Media schaffen es irgendwie, denn allzu schwachen, allzu naiven, allzu geltungsbedürftigen, allzu gierigen, allzu arroganten das Gefühl zu geben, durch ihre televerbalen Absonderungen einen Grad an Wichtigkeit zu erlangen, der sie die Mauer der nächsten Sekunde vergessen lässt. Ich glaube ja, die tun das – also das Verbreiten von so viel Scheiße – alle nur, um die entsetzliche Energie- und Kreativitätslose Leere in ihren Seelen vergessen zu können. Was für arme Würstchen…

Selbst mit müdem, hustengeschütteltem, fieberwattigem und medikationsgedämpftem Körper habe ich immer noch genug Selbstachtung, mich bewusst NICHT auf diesen absurd masochistischen, Energie und Zeit raubenenden, sinnbefreiten Wettlauf um fremder Leute Aufmerksamkeit einzulassen, den Influencer, Content-Creator und sonstige Sendungs-bedürftige Kreaturen der Websphere “Social Media” zu nennen immer noch die unfassbare Frechheit besitzen! Ja, ich poste auf Insta, weil es mir Spaß macht. Aber es ist mir Wumpe, ob ich 4, 40, 400 oder 4000 “Follower” habe. Als wenn nachbearbeitete Landschafts- und Architekturfotografie ein Kult wäre. Soll ich da jetzt sonntäglich ‘ne Messe lesen oder was? Habt ihr alle Lack gesoffen? Mal davon abgesehen, dass die Accounts mit den meisten Followern zumeist solche sind, bei denen halbwegs ansehnliche nackte Haut eine gewisse Rolle spielt. Sex Sells! War schon 1000 v. Chr. so, warum sollte sich das ändern, nur weil jetzt eine technische Übertragung dazwischen steht? Ist nichts weiter als funktionaler Narzissmus: “Seht her, wie schön ich bin!” Aber sich auf der anderen Seite über den Male Gaze oder weiblichen Sexismus (JA, den gibt’s auch) beklagen… auch ‘n kleines bisschen bigott oder…? Ne, ne, da bleibe ich alter Zausel lieber bei meinem Blog, ab und zu #nem Video und damit hat es sich. Meine Energie fließt in solche (durchaus kritischen) Texte, wie diesen hier, in mein Buchprojekt, andere ideen, an denen ich gerade arbeite, meine Hobbies (allen voran Pen’n’Paper) – und zu den bezahlten Zeiten in meinen Job. Und feddich. Schönen Sonntag…

  • Morozov, E. (2011): The Net Delusion. The dark side of internet freedom. New York: Public Affairs.

New Work N°20 – Partizipation Ahoi!

Mit verlässlicher Regelmäßigkeit treiben die Medien – stets befeuert von den üblichen Verdächtigen, wie etwa verschiedenen Lobbyvertretern – irgendwelche Säue durchs Dorf! Nun sind Zeitdiagnosen ja auch so ein Ding. Bevor man nämlich anfängt, die Gondeln Trauer tragen zu lassen, sollte man sich vielleicht an ein paar wichtige Fakten über sozio- und psychometrische Messungen erinnern, die vielleicht ein wenig den Druck aus mancher Debatte zu nehmen vermögen: a) Verzerrungen durch aktuelle Laune lassen sich nur unzurechnend heraufiltern. b) sozial erwartbares Antworten verschiebt die Ergebnisse ebenso wie c) der Befrager-Bias und d) der Umstand, dass Korrelation nicht Kausalität ist. Andernfalls würde uns die Wirklichkeit nicht immer wieder überraschen, obschon die Statistik frecherweise etwas Anderes vorhergesagt hatte. Von der, je nach Auftraggeber in die eine oder andere Richtung ausschlagenden, bewussten Einflussnahme auf das spätere Ergebnis durch normativ orientierte Gestaltung der Items in einem Fragebogen will ich an dieser Stelle gar nicht erst anfangen… Wenn also irgendjemand die Behauptung aufstellt, nachgewiesen haben zu wollen, dass die Arbeitsmotivation in Deutschland unter aller Sau sei, dann muss man Fragen: welchen Zweck verfolgt eine Unternehmensberatung wie Ernst & Young (ja, das sind die, die Wirecard verkackt haben) mit so einer Mitteilung, zu einer Zeit, wo gerade eine öffentliche Debatte über die Wiedereinführung von Karenztagen geführt wird? Sieht für mich nach sauber manipulativer Lobbyarbeit aus – und sonst nichts. Aber, und dieser Einwand ist auch für einen Kapitalismuskritiker wie mich relevant, gewiss sind diese Zahlen nicht vollkommen aus der Luft gegriffen. Man hat ja vermutlich real irgendwelche Menschen befragt. Was bedeutet, dass irgendwo ein Hund begraben liegen MUSS, nicht wahr…?

Nun kann ich zumindest mit anekdotischer Evidenz dienen und die stützt durchaus die These, dass es bestimmte Voraussetzungen braucht, damit ein gedeihliches und damit motivierendes Arbeitsumfeld entstehen bzw. bestehen bleiben kann. Und da spielt doch tatsächlich so gut wie immer auf den vordersten Plätzen die Möglichkeit mit, Einfluss auf die Gestaltung der eigenen Arbeit nehmen zu können! Potzblitz! Wer hätte aber im frühen 21. Jahrhundert auch gedacht, dass sich Menschen nicht mehr nach klassischer Gutsherrenart dominieren lassen wollen? (Und ja, ich weiß, dass es schon immer Menschen gab und noch gibt, die dafür sogar Geld zahlen…) Nun könnte man sich gewiss auf den Standpunkt begeben, dass es doch schon zahlreiche Möglichkeiten zur Einflussnahme für die Arbeitnehmer:innen gibt. Seit den ersten Sozialgesetzen haben sich Menschen in abhängiger Arbeit einiges an Rechten erkämpft, welche nach reinen BWL-Gesichtspunkten die Bilanzen von Unternehmen belasten; und dies aus Sicht nicht weniger Unternehmer über Gebühr! Ich werde hier jetzt nicht anfangen, irgendwelche mehr oder weniger angestaubten Sozialtheorien rauszukramen, aber wie wäre es hiermit: in einem Land, das zusehends überaltert, dessen Wohlstand von der Klimakrise sowie zahlreichen, teils bewaffnet ausgetragenen Konflikten und einem sich rapide verändernden politischen Weltklima bedroht ist und dessen Bürger:innen dennoch immer noch nicht zur Kenntnis nehmen wollen, dass die Party endgültig zu Ende ist, wäre es ein total erfrischendes, ja geradezu radikales Konzept, sich gemeinsam auf SOLIDARITÄT zu besinnen. Und jetzt ratet mal, was es dazu bräuchte…? Ja richtig, eine WESENTLICH gerechtere Verteilung der Gestaltungsmacht. Und ich rede noch nicht mal von Ressourcen, das kommt erst irgendwann später; dafür allerdings zwangsläufig.

Anstatt also dem ständigen Lamento aus den üblichen Wirtschaftslobbykreisen zuzuhören, sollten wir lieber den Menschen zuhören, welche die Wertschöpfung auch tatsächlich erzeugen. By the way: wie kann sich dieser arrogante Volldepp von der Allianz, dieser realitätsentrückte Anzugträger mit seine SIEBEN MILLIONEN JAHRESGEHALT entblöden, alle Arbeitnehmer:innen in der bunten Republik unter den Generalverdacht des schuldhaften Blaumachens zu stellen? Wofür bekommt dieser lächerliche Fatzke denn das viele Geld? Ist dessen Wertschöpfung wirklich EINHUNDERT MAL SO GROSS wie meine? Kann ich mir nicht vorstellen, denn vermutlich ist der auch nur durchschnittlich intelligent und hat auch nur zwei Hände und einen Kopf. Und vermutlich in seinem ganzen Leben noch nie eine Entscheidung über Leben und Tod treffen müssen; zumindest nicht bewusst. Was wir statt solcher Empathiebefreiter Luftpumpen brauchen, ist mehr Transparenz in allen Prozessen, mehr Beteiligung der tatsächlichen Leistungsträger an Entscheidungen, wo diese auch die Expertise dazu besitzen – und das ehrliche Bemühen, ihnen diese Expertise auch zukommen zu lassen, wo und wie auch immer dies möglich ist. Was wir jedoch nicht mehr brauchen, sind weitere kurzfristige, selbstherrliche Hinterzimmer-Entscheidungen, die nur an den verdammten Quartalszahlen und ominösen KPIs ausgerichtet werden, von denen die wirklich Ausführenden überhaupt nicht verstehen, was diese Modellieren sollen. Davon haben die Menschen nämlich die Schnauze voll – oder um es mit Iron Maiden zu sagen: “I AM NOT A NUMBER! I’M A FREE MAN!” Die Zahlen von EY bedeuten damit nur eines: gebt uns unsere Selbstbestimmtheit zurück, soweit auch nur irgend möglich! Wir wollen niemandem sein Unternehmen oder seinen Wohlstand wegnehmen. Wir wollen einfach nur die Chance bekommen, den Shit selbstbestimmt zu rocken! Über die damit untrennbar verbundene Frage nach einem Weg dies mit größerer Nachhaltigkeit und Ressourcen-Effizienz zu tun, die wir brauchen, damit die Kölner Bucht ihren Namen nicht irgendwann verdient, reden wir bei anderer Gelegenheit. In diesem Sinne… einen guten Start in die neue Woche.

Zuviel…

Es gibt diese Zeiten, zu denen Überfluss herrscht. Wir sind ja gerade in der Adventszeit, da herrscht – natürlich – ein Überfluss an Kalorien, insbesondere an solchen der umzuckerten Art. Allerdings ist das sogenannte “Vierte Quartal” in vielen Gewerken auch so etwas wie ein verschärfter Jahresendspurt. In der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung fällt dann plötzlich allen ein, dass sie noch dies, das oder jenes brauchen. Meistens Pflichtstunden mit Fortbildungsinhalten. In manchen Berufen ist sowas halt vorgeschrieben. Was daraus folgt, ist – natürlich – Stress für jene, die solche Dienstleistungen erbringen. Man könnte derlei verhindern, indem man sich über das Gesamtjahr hinweg einen Plan macht und nicht alles in die letzten drei bis vier Monate stopft; aber im ersten Quartal ist ja noch SO VIEL Zeit. Im zweiten Quartal hat man ja SO VIEL zu tun. Im dritten Quartal müssen ALLE in Urlaub (was mit Verlaub ein Riesenquatsch ist – hätten wir keine schulpflichtigen Kinder, würden wir einen Teufel tun, in der schweineteuren Hauptsaison zu verreisen!). Und plötzlich klopft Weihnachten zaghaft an die Großhirnrinde, erste Schoko-Nikoläuse und Spekulatius tauchen in den Geschäften auf und alle Welt ruft: “Mist, wir haben da was vergessen!” Es ist, seit ich damit zu tun habe, jedes Jahr das gleiche Spiel. Mittlerweile nervt es nur noch!

Sehnsucht…

Aber das mit dem Überfluss ist auch an vielen anderen Stellen zu bemerken. Ich habe in diesem Format ja schon häufiger auf die vielen Probleme des Konsummaterialismus hingewiesen; die Leier müssen wir heute nicht spielen. Es gnügt an dieser Stelle einmal sanft darauf hinzuweisen, DASS IHR SPACKOS ENDLICH AUFHÖREN MÜSST, UNSERE WELT ZU VERBRAUCHEN, ALS WENN WIR NOCH EINE ZWEITE IN RESERVE HÄTTEN! Seht iht – tut doch gar nicht so weh, oder? Worum es mir heute geht, ist eher das zuviel an Ungesundheit. In meinem Berufsfeld macht man sich heute, zumindest während der Ausbildung durchaus Gedanken über Salutogenese, also die Gesunderhaltung von Menschen, weil präventive Medizin viel vernünftiger wäre, als kurative; man renoviert ja auch seine Hütte, BEVOR sie in sich zusammenfällt. Nur dass jeder Finanzverantwortliche im Gesundheitswesen natürlich weiß, dass sich mit Krankheit – auf Grund der heute üblichen Organisation der Vergütung von Leistungen – in den meisten entwickelten Industrienationen viel mehr Geld verdienen lässt, als mit Gesundheit. Wir haben zwar Programme, die zu besserem Umgang mit der eigenen Gesundheit anregen sollen, indem mit positiven Anreizen gearbeitet wird – doch diese Programme kommen von den Kosten-Trägern, nicht den Leistungserbringern. Sie sind allesamt freiwillig. Und es geht nicht um den Erhalt der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger, sondern um den möglichst günstigen Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer heimischen Wirtschaft. “Ja ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bruttosozialprodukt…” Denn je länger wir effizient arbeiten können und je weniger die “Instandhaltung” kostet, desto besser funktioniert die Umverteilung von unten nach. Es lebe ein hoher Gini-Koeffizient!

Was ist dann aber, wenn man plötzlich öfter oder länger krank wird? Nun dann wird man zu einer Betriebskostenproblematik, die selbst in Tendenzunternehmen dazu führt, dass sich die Verantwortlichen auf den Weg machen, einen halbwegs verträglich zu entsorgen. Klingt das in manchn Ohren jetzt ein bisschen asozial, oder gar brutal? Tja, aber so ist die Realität im frühen 21. Jahrhundert nun mal – Geld regiert die Welt. Bist du nicht (mehr) dienlich, für andere welches zu verdienen, bist du entbehrlich. Ich selbst habe diese Erfahrung bisher noch nie als Betroffener machen müssen, aber ich muss nicht sehr weit schauen, um die Mentalität sehen zu können, die dahinter steht: Betriebswirtschaftslehre ist übrigens der Name… und ich denke darüber intensiv nach, weil mein Körper mir eben in dieser Zeit des Überflusses im Guten wie im Schlechten eben zu verstehen gibt, dass ich nicht so weiter machen KANN, wie bisher. Die Zeichen welche meine Physis sendet, sagen mir unmissverständlich, dass meine Cognitio und meine Emotio das Tempo und die Intensität der Belastung nicht weiter mitzugehen willens und in der Lage sind. Einfacher formuliert: im Moment fehlt nur noch die nächste hypertensive Entgleisung. Und SO WEIT lasse ich es bestimmt nicht kommen! Man könnte meine gegenwärtige Beziehung zu meinem Job als Hassliebe charakterisieren. Ich LIEBE meine Arbeit – aber ich HASSE die Bedingungen, zu denen ich sie derzeit erbringen muss!

Man kann sich selbstverständlich unfassbar viel schönreden, sich für wichtig, ja eventuell sogar für unersetzbar empfinden und seine ganze Selbstwirksamkeit über die ausgeübte Arbeit erzeugen. Aber am Ende des Tages interessiert sich dein Arbeitgeber nur dann für deine Befindlichkeiten, wenn du lieferst – am Besten mehr, als vertraglich vereinbart. Schon wenn irgendjemand aus dem “Managment” Friktionen im Dienstablauf nur in der Ferne kommen zu sehen glaubt, ist schon die Kacke am Dampfen; und die Arbeitsaufträge, möglichst schnell alles wieder auf normal zu regulieren lassen nur sehr kurz auf sich warten. Aber wehe, du selbst hast Ideen, Pläne, Projekte, Veränderungen, Innovationen, etc. in der Mache und benötigst Freigaben, Entscheidungen, etc – dann wartest du bis zum Sanktnimmerleinstag, weil… es könnte ja Geld kosten! Meine diesbezüglichen Erfahrungen der letzten Jahre waren mannigfaltig und mein Bedarf ist mittlerweile mehr als gedeckt. Weil ich im Moment schlicht nicht mehr annähernd so leistungsfähig bin wie sonst, macht mir das alles sehr zu schaffen. Man beginnt ob des Umstandes, öfter um Hilfe bitten zu müssen und nicht mehr alles wie gewohnt hinzubekommen seinen Wert in Frage zu stellen – obwohl genau DAS genau DIE FALSCHE Frage ist – denn unten im tiefen Grunde meines Herzens weiß ich sehr genau, wie viel ich wert bin. Es fällt mir nur gelegentlich schwer, mich daran zu erinnern… Es sind noch 15 Tage bis Heiligabend und mir ist ALLES ZUVIEL! Nur um das an dieser Stelle noch mal klarzustellen: es mangelt mir nicht an Ideen, Plänen, Kreativität. Es mangelt mir jedoch an den Möglichkeiten, diese umsetzen zu können; und das drückt hart auf die Motivation. Wie ist es bei euch so…?

Stuck in the middle N°3 – about the individual…

Und worum geht’s nun überhaupt – wer oder was ist hier “stuck in the middle”? Gott, Teufel, der Autor, alle und niemand? Auch auf diese Frage kann ich keine allgemeingültige Antwort geben, sondern nur eine hoch individuelle – und die ist zunächst nur für mich selbst gültig. Ob irgendjemand anders damit auch nur ein MÜ etwas anfangen kann, ist von so vielen Kontextfaktoren abhängig, dass ich darüber nicht sinnieren möchte. Aber ja – ICH bin “stuck in the middle”, gefangen ohne Chance auf Entkommen. Man nennt das Gefängnis übrigens Leben; oder anders gesagt, meine aktuellen Lebensumstände. Aber keine Sorge, das wird hier weder Ergotherapie auf Kosten der Leserschaft, noch eine weitschweifige Midlife-Crisis-getriggerte Laudatio auf den Verlust der Jugend. Der Lack is ab – damit bin ich fein! Denn ich habe dafür jede Menge Erfahrung erworben, die ich um nichts missen möchte. Die Kids werden langsam größer, selbstständiger und diskussionsfreudiger; auch das ist halt so, ich musste ihnen ja unbedingt schon früh zeigen, wie Ironie funktioniert – Karma ist auch für mich ein Bumerang. Mit der besten Ehefrau von allen läuft alles schön. Was mich derzeit hart fickt: (a) Dass ich so blöd bin, meine Selbstwirksamkeits-Erwartung immer noch an meine Kreativität koppeln zu wollen, wenn ich für meine Bosse doch nur noch ein finanzdirigierter Verwaltungsheini bin. (b) Dass ich langsam wohl doch akzeptieren muss, dass man Menschen insgesamt nur sehr sehr schwer ändern kann, ohne ihnen harte Gewalt anzutun. (c) Dass mein Ventil, um all diesen Dingen wenigstens ab und an zu entkommen momentan offen gestanden viel zu selten geöffnet werden kann – ich bin dauerunterzockt! An (a) könnte ich vielleicht etwas ändern, wenn ich wollte. Lieber wäre mir aber eine Veränderung des Aufgabenprofils oder ein anderer Job, der meine Kreativität tatsächlich fordert. Über (b) werde ich mich noch ein bisschen ärgern, bevor ich es irgendwann in den nächsten zwei bis drei Jahren vielleicht doch annehmen kann. Wir werden sehen. Aber (c)… da muss was passieren, sonst drehe ich hohl. Denn wie die letzten zwei Posts dieser Serie hoffentlich sehr klar herausgstellt haben, brauche ich JEDES Futzel frischer Energie, um dieser gequirlten Scheiße an jedem neuen Tag wieder entgegentreten zu können.

Aber woher kommt dieses “stuck in the middle”-Gefühl? ich habe neulich an einem Seminar teilgenommen und die Trainerin interpretierte das Eisbergmodell auf eine Art, die mich an alte Überlegungen erinnert hat: wenn wir uns an Freud und seine drei Instanzen der Psyche (das ES, also unsere Triebe, das ÜBER-ICH, also unsere Moral und das ICH als vermittelnde Instanz zwischen den zwei Extremen und Ausdruck unserer Persönlichkeit) erinnern mögen, so wird uns schnell klar, dass große Teile dessen, was in uns tagtäglich passiert vollkommen natürlich vor dem Zugriff der restlichen Welt verborgen bleiben müssen; und was hassen wir manchmal jene Menschen, die ihr Herz unbekümmert auf der zunge vor sich hertragen… und bewundern sie gleichsam für ihren Mut. Auch wenn dieser Mut manchmal einfach nur fehlinterpretierte Gleichgültigkeit, Unbesonnenheit oder Dummheit sein mag. Was aber bei einem genaueren Blick (unten findet sich eine Grafik dazu) ins Auge fällt, ist Folgendes: unsere Bedürfnisse und unser Wille, diese auch irgendwie umgesetzt zu sehen gründen auf einem diffusen Geflecht aus Emotionen, Trieben, internalisierten Ritualen, kulturellen Praktiken, Träumen. All das haben wir erworben durch unsere verschiedenen Sozialisationsinstanzen und unsere Bildung. Beides steht in engem Austausch miteinander, denn kulturelles und soziales Kapital wie Pierre Bourdieu dies nennt entstehen im Austausch mit unserer Familie und unseren Peergroups; je mehr an diesen Orten Wert auf Bildung gelegt wird, desto wahrscheinlicher wird ein eigener Bildungserfolg im Sinne akademischer Abschlüsse mit höherem Wert auf dem Arbeitsmarkt. Und damit automatisch sozio-ökonomischer Status. Das bedeutet aber, dass bestimmte Teile unseres Selbst von der Natur gegeben und andere Teile sehr früh erworben werden. Die Grundmauern eines Hauses lassen sich aber nur nich sehr schwer verändern, wenn es erst einmal steht…

Ich bin also “stuck in the middle”, weil wesentliche Teile von mir einfach schon Mensch Level 50 sind; und damit meine ich nicht meine Knie oder Schultern (die sind manchmal gefühlt eher Level 90…). Meine Erfahrungen, meine Sozialisation, meine Erziehung haben Errosionsspuren in meinem Hirn hinterlassen, die sich nicht so einfach glätten oder umbauen lassen; und das geht allen Menschen so. Wir können uns nicht beliebig schnell, beliebig oft an beliebig viel Neues anpassen, weil weder unsere Hirnstruktur noch die darauf basierende Psyche dazu in der Lage sind. Allerdings lernen Menschen mitnichten ab einem bestimmten Alter nichts mehr dazu; der Spruch “Einem alten Hund kannst du keine neuen Kunststücke mehr beibringen” ist Quatsch, denn die Neuroplastizität (die Fähigkeit unseres Hirns, neue synaptische Verbindungen zu bilden) bleibt bis ins hohe Alter erhalten, außer sie wird durch neurodegenerative Prozesse (wie etwa Alzheimer-Demenz) eingeschränkt. Neues Wissen und vor allem neue Verhaltensweisen müssen jedoch in den vorhandenen Bestand einsortiert werden. Je mehr Biographie angehäuft wurde, desto größer ist der Widerstand der durch die Neuigkeit überwunden werden muss und desto größer ist die interne Koordinationsleistung, diese Neuigkeit mit allem anderen in Einklang zu bringen – oder ggfs. sogar Altgekanntes zu ersetzen. Es ist ist eben diese Anstrengung (nämlich von der Couch in der Komfortzone vertrieben zu werden), die viele Menschen (instinktiv oder bewusst) davor zurückschrecken lässt, sich mit Dingen abseits ihrer bisherigen Lebens- und Erfahrungswelt auseinanderzusetzen. And here I am, thrown in a world of constant change… and the change gets faster all the time, while I stand still, overwhelmed by the challenges imposed on my unwilling self; hoping it’ll all be over soon. But it won’t! Never!

Ich verstehe gut, warum Menschen sich lieber von ihren Blasen einfangen lassen, in denen sie gesagt bekommen, dass alles gut wird, dass sie sich nicht anstrengen müssen, dass es schon nicht so schlimm wird, dass sie sich nicht ändern müssen, das gar nichts sich ändern muss. Es sind ja nicht nur unredliche Politiker, welche auf diese Art ihre Macht zu sichern suchen. Typen und Tussen mit Heilsversprechungen gibt es da draußen mehr als genug. ANGST? STOLZ? EIGENNUTZ? Schon mal davon gehört in letzter Zeit? Heute, im Zeitalter der antisozialen Medien umso mehr, wo es so einfach geworden ist, mit einem hinreichend verlockenden Versprechen, einem bisschen geschicktem Marketing und einem MÜ Charisma fast jeden Scheiß verkauft zu bekommen – einfach weil unsere tiefe Binnenpsyche es will! Die will verarscht werden, wenn sie (und damit ich als Ganzes) sich dadurch gut fühlen kann. Daniel Kahnemann hat alles aufgeschrieben, was man dazu wissen muss. Die Frage bleibt, was man dagegen tun kann. Denn solange es immer wieder Menschen mit rein egoistischen Absichten gibt (man könnte die auch Verbrecher nennen), wird sich immer jemand finden, der unsere neurobiologische und neuropsychologische Verfasstheit als Menschen für den eigenen Vorteil ausnutzen wird. Sich dagegen zu imprägnieren bedarf es mehrerer Schutzschichten. Eine davon ist Bildung; nicht jedoch die Druckbetankung mit kontextlosem, trägem Wissen. Eine weitere ist Haltung der Ehrlichkeit, Kritikfähigkeit (aktiv wie passiv) und Wertschätzung, die sich aus dem kritischen Umgang mit Welt nährt und durch Bildung vorbereitet wird. Eine dritte ist ein humanistisches Menschenbild und der damit einhergehende Altruismus, der uns Menschen eigentlich (bis auf wenige Ausnahmen) von Natur aus zu eigen ist. Die Vierte jedoch ist die Bereitschaft, diesen Feinden des Gemeinwesens die Stirn zu bieten, wo immer dies möglich und notwendig ist; und mit ALLEN zu Gebote stehenden Mitteln. Genug für jetzt, ich wünsche noch einen schönen Tag – bis bald…

  • Kahnemann, D. (2011): Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler Verlag in der Verlagssgruppe Random House.

Stuck in the middle N°2 – about society…

Now, there's one thing you might have noticed I don't complain about: politicians. Everybody complains about politicians. Everybody says they suck. Well, where do people think these politicians come from? They don't fall out of the sky. They don't pass through a membrane from another reality. They come from American parents and American families, American homes, American schools, American churches, American businesses and American universities, and they are elected by American citizens. This is the best we can do folks. This is what we have to offer. It's what our system produces: Garbage in, garbage out. If you have selfish, ignorant citizens, you're going to get selfish, ignorant leaders. Term limits ain't going to do any good; you're just going to end up with a brand new bunch of selfish, ignorant Americans. So, maybe, maybe, maybe, it's not the politicians who suck. Maybe something else sucks around here... like, the public. Yeah, the public sucks. There's a nice campaign slogan for somebody: The Public Sucks. Fuck Hope.George Carlin

Starker Tobak? Nö! Ich denke, es ist die schlichte Wahrheit und zwar unabhängig davon, ob damit in meinem Verständnis die US-amerikanische Öffentlichkeit gemeint ist (welche Carlins These gerade vor wenigen Wochen einmal mehr schlagend bewiesen hat), oder die bundesdeutsche. Unser Land mag um ein Mehrfaches kleiner sein, als die Vereinigten Staaten; unsere Politiker sind dennoch vom gleichen Schlag. Oder um noch einmal auf das kürzlich Gesagte zurückzukommen: ANGST, STOLZ, EIGENNUTZ. Ich sagte auch, dass ich mich für eine durchschnittlich intelligente Person hielte, was bedeutet, dass ich keine Ahnung habe, warum das so ist. Okay… das war gelogen. Ich glaube, eine ganz gute Vorstellung zu haben, warum unsere Gesellschaft und damit unsere Politiker als deren Produkt so ticken, wie sie ticken. Ich kann allerdings keine echte Lösung für das Problem anbieten. Es wäre mir jedoch wichtig, dass mehr Menschen begännen, diese verfickte Verfasstheit von uns allen als das PROBLEM wahrzunehmen, dass sie ist! Denn im Moment scheint einfach nur jeder zu denken, dass ihn “Das Große Ganze” nichts anginge und dieses (also der Staat) ihm/ihr daher auch nichts zum jeweiligen Kleinen Ganzen zu sagen hätte. Hier spielen Gedanken des amerikanischen Libertarianismus eine Rolle, welche z. B. Michael Sandel in Kapitel drei seines Buches “Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun.” beschrieben hat (S. 85 ff.). Im Grunde wollen Libertarier höchstmögliche individuelle Freiheit bei geringstmöglichem staatlichen Eingriff, weil sie – ganz dem Utilitarismus verpflichtet, aus dem sie entstanden sind – davon ausgehen, dass jede und jeder voll und ganz für sein bzw. ihr eigenes Wohl oder Wehe verantwortlich sind. Klingt ein bisschen wie die Blaupause für die narzisstischen, dogmatischen Egomanen, von denen ich in meinem letzten Post sprach, nicht wahr. Wenn aber nun ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung aus geistig und sozial derart aufgestellten Individuen besteht… nun ja. Thomas Hobbes hätte das wohl den Bellum omnium contra omnes genannt: den KRIEG ALLER GEGEN ALLE! Wie war das noch mal mit ANGST, STOLZ, EIGENNUTZ…?

Created with ChatGPT

Kant glaubte noch daran, dass auch ein moralisch schlechter Mensch prinzipiell ein guter Bürger sein könne, wenn nur die Verfassung (also die Gesetze) und die Öffentlichkeit (also, wie die Menschen diese Gesetze leben) so beschaffen seien, dass sie einander jeweils in der Balance hielten. Zumindest interpretiert Hannah Arendt ihn auf diese Weise in den Vorlesungen, welche sie 1970 an der “New School for Social Research” gehalten hatte (nachzulesen bei Ronald Beiner, S. 16 ff.). Ich bin mir nicht sicher, aber so wie ICH unsere heutige Gesellschaft lese, halten sich die Menschen NICHT gegenseitig in der Balance. Das könnte meiner Meinung nach (und ich bin ein wesentlich geringerer Denker als Arendt oder Kant) daran liegen, dass viele Philosophen auf Grund ihrer jeweils eigenen Erfahrungen von ethnisch, religiös und sozial zumindest weitgehend homogenen Gesellschaften ausgingen. In einer solchen Konstellation, in welcher fast alle Bürger einander auf Augenhöge und auf der Basis geteilter kultureller und sozialer Praktiken begegnen, mögen Kants und Arendts Ideen (theoretisch) funktioniert haben; doch unsere moderne Gesellschaft (in den USA genauso wie in der BRD) ist in höchstem Maße pluralistisch aufgestellt. 11,5 Millionen Menschen aus Dutzenden anderer Staaten leben in Deutschland. Dazu kommen viele weitere, welche die deutsche Staatsbürgerschaft haben, jedoch ihren Migrationswurzeln verbunden bleiben wollen. Die daraus entstehende Mischung hat profunde Auswirkungen auf das Miteinander. Einerseits, weil Ausländer und Deutsche mit Migrationshintergrund immer noch anders wahrgenommen werden, als so eine biodeutsche Alman-Kartoffel, wie ich selbst eine bin (Stichworte: Alltagsrassismus, Racial Profiling, Benachteiligung). Andererseits, weil die Art, wie mit bestimmten Situationen umgegangen wird, definitiv kulturell geprägt ist. Alles ist im Fluss, weil Kultur gleichzeitig Ausdruck und Produkt der Umstände ist unter welchen sie entsteht. Wenn das doch nur mehr Menschen mal verstehen würden, dass damit auch Heimat und Identität keine statischen Konstrukte sein können, sondern notwendigerweise ebenfalls Prozesse – und damit dynamischer Veränderung unterworfen. Und doch haben so viele Angst vor Überfremdung; ob die schon mal darüber nachgedacht haben, wie sich wohl die Bewohner dieser ach so pittoresken Bergdörfchen fühlen, die auf antisocial media immer als “must see2 gehyped werden…?

Ich stecke also fest in einer Gesellschaft, die in weiten Teilen Angst vor der Veränderung als solcher hat, weil die aus Veränderungen entstehende Dynamik immer das mühsam Gelernte, Beherrschte, schlicht die ganze Struktur in Frage stellt und ggfs. entwertet. Was uns automatisch dazu nötig, weiterlernen zu müssen, uns aus der Komfortzoe hinaustreibt und uns an die unüberwindbare Mauer der nächsten Sekunde erinnert. Jedoch wird niemand gerne daran erinnert, dass all unserem Planen und Streben, unseren Erfahrungen und Heuristiken zum Trotz die Zukunft eine Black Box bleiben MUSS. Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen… Was kann ich als einzelner Mensch aber tun, wenn ich an der Gesellschaft verzweifeln möchte, in welcher ich gefangen bleiben muss, weil mir gerade unglücklicherweise (außer in meinen Tagträumen) keine andere zur Verfügung steht? I’m terribly sorry… aber diese Frage muss jeder Mensch für sich selbst beantworten. Das ist übrigens (für die nicht vollkommen Denkfaulen unter euch) mit der Frage nach dem Sinn des Lebens eng verknüpft. Descartes wird ja immer mit seinem “ergo cogito, ergo sum” “Ich denke, also bin ich.” zitiert. Mir wäre die aus seinen Texten ableitbare Ergänzung zu “dubito, ergo cogito, ergo sum” wichtig, also zu “Ich ZWEIFLE, also denke ich, also bin ich.” Die erste Voraussetzung für einen halbwegs gelingenden Umgang mit dieser verdrehten, verrückten, unlogischen, absolut subjetiv-emotional aufgstellten Menschheit wäre also aus meiner Sicht, KRITISCH zu bleiben und SELBST zu denken. Sich bitte NICHT die Dogmen anderer zu eigen zu machen und vor allem nicht den Rattenfängern mit den vermeintlich einfachen Lösungen hinterherzulaufen; für die sind nämlich immer nur die anderen (die Fremden, die sozial Schwachen, die Frauen, die Politiker, die Eliten, die…) Schuld. Niemals jedoch kämen sie auf die Idee, ihr eigenes Denken und Handeln zu hinterfragen… schaut euch die Selbstgewissheit der Nazis doch mal an. Kein vernünftiger Mensch ist sich seiner selbst so verdammt sicher. Weil wir Menschen fehlerbehaftete Wesen sind und bleiben. Lasst uns doch mal gemeinsam auf die Suche nach besseren Erkenntnissen gehen. Bis die Tage…

  • Beiner, R. (1992): Hannah Arendt. Lectures on Kant’s political philosophy. Chicago: The University of Chicago Press.
  • Sandel, M. ( 2013): Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun. Ungekürzte Ausgabe , 2. Auflage. Berlin: Ullstein Taschenbuch.

Stuck in the middle N°1 – about politics…

Es ist ein Allgemeinplatz, dass man derzeit mit Blick auf den Zustand der Welt gerade verzweifeln könnte; zumindest, wenn man ein humanistisch, ökologisch und sozial denkendes und fühlendes Lebewesen ist. Ich glaube ja, dass es genau diese Dinge sind, die Nazis und harten Neoliberalen fehlen. Bei denen ist das grundlegend in jedem Menschen vorhandene Bedürfnis, ein friedliches und sinnstiftendes Miteinander gestalten zu wollen durch narzisstische Egomanie ersetzt worden. Abgeschmeckt wird diese höchst eklige blaubraungelbschwarze Suppe dann noch mit einem ordentlichen Schuss Dogmatismus, weil andere Meinungen ja kein Existenzrecht haben. Obenauf schwimmen solche Menschoide wie Lindner, Buschmann, Merz, Söder, Weidel, Chrupalla, etc., die alles dazu tun a) andere herabzusetzen, um die eigene Macht zu steigern (das nennt man gemeinhin übrigens “Die Gesellschaft spalten” oder “x-bashing”), b) Themen zu setzen, die uns nicht wirklich weiter bringen (immer nur “Migration” – habt ihr noch nie was von “Klima” gehört?) und c) Angst zu verbreiten vor Dingen und Menschen, die nicht bedrohlich sind, um (a) und (b) realisieren zu können. Man könnte das Ganze als innenpolitisches Kampfschach verstehen. Wer Donald Kagans “On the origins of war and the preservation of peace” gelesen hat, könnte wissen, dass es drei Hauptgründe gibt, in einen Krieg zu ziehen: Angst, Stolz und Eigennutz. Angst davor, dass sich etwas ändern könnte, oder anders gesagt die Angst “alter Mächte” von neuen, anderen Mächten abgelöst zu werden (Altparteien, die in Bedeutungslosigkeit verschwinden; SPD anybody?). Stolz auf die eigene Geschichte und der unbedingte Wunsch, diese Geschichte als Blaupause für die weitere Zukunft verabsolutiert zu sehen (Dogmatismus und vor allem Nationalismus, vertreten durch dessen politische Apologeten, vulgo die AfD aber auch Teile der CDU/CSU). Eigennutz, der eigentlich keinem “Volksvertreter” vollkommen fremd zu sein scheint (wenngleich Mitglieder mancher Parteien auch fragwürdigen Nebeneinkünften gegenüber offener zu sein scheinen, wie die Transparenzregister nahelegen). Angst, Stolz und Eigennutz sind die Motoren unserer Politik heutzutage, so wie sie das schon immer waren. Man kann Demokratie dranschreiben, aber im Kern bleibt es ein Geschäft, wie jedes andere auch; mit Gewinnern, Verlierern, Opportunisten, Idealisten, Betrügern und ehrlichen Häuten…

Ich unterstelle, das vielen Menschen diese Dinge klar sein könnten. Wer des Lesens und des halbwegs klar Denkens mächtig ist, kann sich all diese Dinge selber schon lange gedacht haben. Ich halte mich selbst für durchschnittlich intelligent und dennoch stelle ich immer wieder fest, dass viele Menschen rings um mich herum von derart beengenden Wahrnehmungs- (und damit auch Denk-) Filtern im Würgegriff gehalten werden, dass es schon fast an Absurdität grenzt. Manchen Menschen könnte man einen russischen Panzer in ihrer Straße präsentieren, der gerade die Häuserzeile zu Klump schießt und sie würden immer noch stammeln “…aber Sarah hat gesagt…”. Die MAGA-Jünger in den USA werden, wenn sie so weitermachen, erst dann verstehen, was sie sich und ihrem Land gerade angetan haben, wenn die eigene Nationalgarde sie in einem Stadion in Käfige sperrt (wer erinnert sich noch den Thriller “Ausnahmezustand” mit Bruce Willis und Denzel Washington?). Was wird nach dem 23.02.2025 sein? Werden wir in einem anderen Deutschland aufwachen, weil Friedel Merz, der Mittelstands-Macker doch keinen Mörtel für die Brandmauer mehr hat…? ANGST. STOLZ. EIGENNUTZ. Wann immer wir eine Wahl haben, tun wir gut daran, nicht nur unsere eigenen Motive zu reflektieren, sondern auch die jener, denen unsere Stimme zu geben wir möglicherweise gerade geneigt wären. Gestern sagte eine liebe Freundin, dass sie sich gerne mit der besten Ehefrau von allen und mir über die Optionen zur kommenden Wahl unterhalten würde, weil sie im Moment das Gefühl hat, einen Sparringspartner zu benötigen, um zum “richtigen” Kreuzchen zu kommen. Zuerst fühlte ich mich ein bisschen geschmeichelt, weil jemand offensichtlich meiner Meinung einen gewissen Wert beimisst. Aber passiert nicht genau das Gleiche auch an den Orten, welche wir stets nur zu gerne als “Echokammern” bezeichnen; und in diesem Fall ist der Begriff immer negativ konnotiert, weil wir den Menschen innerhalb dieser Echokammern unterstellen, dass SIE auf der falschen Seite stehen würden – genauso, wie diese Leute im Umkehrschluss Menschen wie MICH oft als linksgrünversifft titulieren; was ich ja auch bin – UNDZWAR MIT STOLZ! Aber der Mechanismus, der dieser Dichotomie, dieser Spaltung innert unserer Gesellschaft zu Grunde liegt, scheint mir der Gleiche zu sein: ANGST, den Status Quo zu verlieren (vulgo, meinen Besitzstand nicht wahren zu können, also ABZUSTEIGEN), STOLZ auf eine gute alte Zeit (die es objektiv nie gegeben hat; sie hat sich nur besser angefühlt, weil man die ganzen Konflikte mangels weltweiten Informationsflusses nicht SEHEN konnte – die waren aber schon immer da!) und EIGENNUTZ (ALLES zu tun, um jedewede Veränderung zu verhindern – und damit auch jene Veränderungen, die wir so dringend brauchen).

Created with ChatGPT

Für mich ist unsere Gesellschaft schon lange in einem kalten Bürgerkrieg angekommen. Wir schmieren lediglich an jedem Tag der vergeht neuen Rostschutz auf die Stellen, an denen die schöne Farbe allzu heftig abblättert. Und der Grund ist ganz einfach: weil das Regime des Konsummaterialismus, dass uns hier in Mitteleuropa seit dem Ende des zweiten Weltkrieges die längste Friedensphase ever beschert hat überall sonst auf der Welt soviel Schaden anrichten konnte, dass wirklich ALLES auf dem Spiel steht. Doch es gibt Leute, die zwar nach Veränderung rufen, SICH SELBST ABER NICHT ÄNDERN WOLLEN! Die einfach wollen, dass es ungestört so weiterläuft, als wenn nix wäre – selbst wenn das halbe Dorf im Zweijahrestakt von “Jahrhunderthochwassern” weggeschwemmt wird, während zwei Monate später die Ernte auf den Äckern verdorrt und die Lebensmittelpreise immer weiter steigen. Das Spiel ist aber noch nicht zu Ende, wir können noch ein paar schöne Rebounds landen und das Ding drehen – aber nur, wenn wir NICHT so weitermachen wie bisher. Ich habe ANGST, dass wir eine CDU/CSU-dominierte Regierung bekommen, welche den Menschen immer noch verspricht, dass der Klimawandel, oder ein trumpisiertes Amerika, oder ein putinisiertes Russland an der Nato-Ostflanke ihnen schon nicht wehtun werden. Ich wäre STOLZ, wenn wir tatsächlich mal eine Regierung zu Stande brächten, die ECHTE zukunftsorientierte Politik macht. Und mein EIGENNUTZ wäre befriedigt, wenn ich daran mitgewirkt hätte, meinen Kindern eine Zukunft zu hinterlassen, die lebenswert ist. Denn noch ist dazu Zeit. ANGST, STOLZ und EIGENNUTZ können zweifellos Krieg verursachen – sie können aber auch als Motoren für Frieden und Zukunft dienen, wenn WIR SIE neu denken. Hat noch jemand Lust mitzudenken…? Ich wünsche euch was, bis bald…

  • Kagan, D (1995): On the origins of war and the preservation of peace. New York: Anchor Books, Division of Random House.

Der Irre-lefant…

Manche Menschen neigen dazu, sich selbst sehr wichtig zu nehmen. Oftmals viel wichtiger, als sie es eigentlich sind. Das liegt einerseits daran, dass Posten und damit vermeintlich einhergehende Macht einer bzw. einem allzu leicht den Wunsch einflüstern, diese “Macht” auch benutzen zu wollen. Der Fehler hierbei liegt darin, dass ein Machtgebrauch in den allermeisten Fällen zunächst durch diejenigen, über die Macht ausgeübt werden soll legitimiert werden muss, damit ein solches Machtdifferential überhaupt funktionieren kann; immerhin leben wir hier nicht in Nordkorea. Dort macht der Gebrauch einer Kalaschnikow als spürbares Symbol eines real existierenden Machtanspruchs die, der Demokratie üblicherweise zugerechnete Suche nach Mehrheiten und Konsens natürlich vollkommen nutzlos. Andererseits ist es eine der grundlegenden Funktionen unseres sozialen Miteinanders, nach Anerkennung durch die Anderen zu trachten; sich zu wünschen auf diese spezielle Art “gesehen” und gewertschätzt zu werden, die besorgt, dass wir uns so wunderbar selbstwirksam fühlen und glauben, wirklich Kontrolle über Wohl und Wehe unserer Existenz ausüben zu können. Muhahahahahahaha – ja, die uns allen innewohnende Kontrollillusion ist schon ein Arschloch sondergleichen. Das trifft mich als Führungskraft ebenso, wie als unerschütterlichen Left-Wing-Sozialdemokraten. Und trotzdem hält sich meine Verzweiflung irgendwie immer noch in Grenzen!

Ich finde unsere menschliche Resilienz gegen die Tatsache, dass wir das “Dahinter” jener unüberwindbaren Grenze der nächsten Sekunde weder heuristisch, noch spirituell, noch technisch oder sonstwie antizipieren können immer noch und immer wieder unglaublich faszinierend; und gleichsam unglaublich dumm. Wir einfachen Menschlein GLAUBEN doch wirklich immerzu, in die Zukunft schauen, ja diese sogar mitgestalten zu können – jedoch liegt das Schicksal unserer Welt (und damit auch unsere Zukunft) immer häufiger in den Tremorgeschüttelten Händen alter, kranker, seniler, im Besten Falle jedoch sehr sturer Männer, deren “beste Absichten” darin bestehen, ihre Macht um jeden Gottverdammten Preis erhalten zu wollen; nicht durch das “Prinzip Konsenz”, sondern durch das “Prinzip Kalaschnikow”, dafür steht die Abkürzung PK und nicht etwas für Parteikongress… An dieser Stelle sei erwähnt, dass sich die Faschisten-Muttis Meloni, Weidel und Le Pen so sehr in den Dienst einer Agenda gestellt haben, dass ich sie ob ihrer Haltung, ihres Gestus, ihrer Äußerungen und Handlungen noch als weiblich lesen könnte; das zeigt sich höchstens dann, wenn sie die “Waffen einer Frau” instrumentalisieren, um zu bekommen, was sie unbedingt ebenso sehr wollen, wie ihre männlichen Faschisten-Kollegen: Macht!

Man könnte nun an diesen Wahrnehmungen verzweifeln, ja sich vielleicht sogar resigniert aus dem öffentlichen Markt der Meinungen zurückziehen und warten, was als nächstes passiert. Oder man legt sich Dachlatten (mind. 40x40mm), Kabelbinder, Plastikplane, Schaufeln, Handbeile, Brandbeschleuniger und anderes hilfreiches Material ans Lager, für den leider nicht absolut unwahrscheinlichen Fall, dass diese Feinde der Menschlichkeit wirklich jemals bei uns an die Macht kommen sollten. Bis es jedoch soweit wäre, sind sie argumentativ überall zu bekämpfen, wo die Medusa des Faschismus eines ihrer hässlichen Häupter erhebt – immer schön dran denken: den Kopf nicht abtrennen, sondern einfach nur zu Brei schlagen; natürlich jedoch nur verbal… Und was meine andere Rolle als Pädagoge, wie auch als Führungskraft angeht, so ist es meine Aufgabe, Menschen dazu zu ermächtigen, selbst denken und auf Basis der dabei gefundenen Erkenntnisse handeln zu können. Selber denken zu können war schon immer ein Motor für demkokratische, vor allem aber auch für humanistische Prozesse; denn eigentlich ist ein humanistisches Menschenbild die weitesgehend unausweichliche Konsequenz ernsthaft tiefgründigen Philosophierens über unser Dasein und dessen Zweck. Denn wenn man das – aus meiner Sicht vollkommen nutzlose – Streben nach Reichtum (und damit vor allem nach Macht über andere) einmal beiseite legt, bleibt nur noch eines: ein sinnstiftendes Miteinander zu pflegen! Worin sich dieses am Ende für jede*n von uns konstituiert, ist mir einerlei. Gründet Vereine und repariert, was auch immer ihr in die Finger kriegt: Technik, Beziehungen, Menschen, euren Kiez, whatever. Ihr werdet nur zum Irre-Lefant, wenn ihr euch von den ganzen bösen Menschoiden da draußen irre machen lasst und daraus den (unzulässigen) Schluß zieht, dass euer Denken, Tun und Lassen nicht relevant wären. Menschen dazu zu bringen, sich mit solcher – POSITIVER – Denke zu beschäftigen ist MIR Lebenszweck geworden!

Und den Faschisten sage ich: ¡Los fascistas no pasarán! ¡No pasarán!

Ich wünsche euch ein verf***t schönes Wochenende.

Auch als Podcast…

From Hell – a little tale about dys-democracy!

Am Ende des Tages schreiben so viele Leute über das, was da am Wahlsonntag in Sachsen und Thüringen passiert ist, dass ich meinen Senf eigentlich nicht mehr dazu geben müsste. Aber “eigentlich” ist einer der Endgegner, an denen wir genausowenig vorbeikommen, wie am Wäscheberg, wenn sich das werte Auditorium entsinnen möchte… Und ich finde, dass ein Aspekt mindestens ebenso unterbelichtet geblieben ist, wie die Wahlentscheidung pro AfD. Adolf Höcke hat sich inszeniert und die AfD (Arbeitsgemeinschaft für Demokratie-feindlichkeit) hat leider ihre antisocial-media-Arbeit so richtig gut gemacht. So gut, dass über 40% Jungwähler ihr Kreuz bei diesem Faschistengeschmeiss gemacht haben! Und der EINZIGE Grund dafür ist, dass unser Bildungssystem es immer und immer wieder vergeigt, Trends in das Klassenzimmer zu holen, junge Menschen da zu packen, wo sie tatsächlich unterwegs sind und den sogenannten Bildungs-Kanon einfach mal Kanon sein zu lassen. Nehmt bitte endlich mal Folgendes zur Kenntnis: Bildung und Kultus sind NICHT Ländersache! Bildung und Kultus müssen von Menschen organisiert werden, die verstehen, wie ihre Zielgruppen ticken, ohne dabei grundlegende Ideale aus den Augen zu verlieren – niemals jedoch von irgendwelchen Hobos, die ausschließlich wegen des Parteiproporzes in Ämter gehievt werden, um von dort dann ihr Ahnungs- und Talentlosigkeitsinduziertes Unheil verbreiten zu dürfen. Gell, Frau Eisenmann und Frau Schopper…? Kann solche selbstgefälligen Idioten als Kultusminister bitte mal irgendjemand entsorgen; und am besten einen nicht geringen Teil der Ministerialbeamten gleich mit.Parteipolitiker und Verwaltungsjuristen haben nämlich in den allermeisten Fällen von Bildung so viel Ahnung, wie Schweine vom Fliegen!

Anstatt die Lebensrealität des frühen 21 Jahrhunderts einfach mal zur Kenntnis zu nehmen und Medienanalyse, Medienkritik und Mediennutzung so nachhaltig in den Unterricht zu integrieren, dass die Schüler*innen auch etwas von dem zur Kenntnis zu nehmen bereit wären, worüber da gesprochen wird, arbeitet man sich vielerorts immer noch an einem Curriculum aus der Steinzeit ab – und wundert sich dann, dass die derart Beschallten abschalten oder sich mit anderem Schall ablenken, um in den Pausen sodann schallend über die Realitätsferne ihrer Lehrer zu lachen… Ja, kann man so machen. wenn man aber nun wenigstens gelegentlich neuere Studien liest, könnte einem klar sein, dass die Gen-Z heutzutage nicht mal mehr googelt, sondern TikTokt, um sich Infos zu besorgen. Und wer ist jetzt auf TikTok noch mal besonders präsent? Ach ja – die Faschos, stimmt ja…! Ja so ein Mist aber auch. Ganz ehrlich: auch ICH habe schon als 14-, 15-jähriger nicht verstanden, wozu es gut sein soll, Gedichte interpretieren zu können. Vermutlich deshalb habe ich auch alles vergessen. Das Einzige, was mir von damals noch präsent ist, sind die Begriffe Jambus, Daktylos und Trochäus; aber wie diese Versmaße noch mal genau gingen…? Es hat mein Leben (und das war bis in meine 20er Prä-Internet) in KEINSTER WEISE beeinflusst. Genausowenig, wie die interpretation, der “Leiden des jungen Werther”. Ich habe schon lange Depressionen und weiß daher heute worum es da geht, aber dieser dämlichen Pussy aus dem Buch habe ich trotzdem von Herzen den Tod gewünscht! Wir versuchen junge Menschen von HEUTE mit Material von GESTERN für die Fragen von MORGEN fit zu machen und wundern uns, das alles den Bach runtergeht? Ja, kann man schon so machen, aber dann wird’s halt Scheiße; von der Farbe her passt es ja schon!

Die Antisozialen Medien haben eine Aufmerksamkeitsökonomie geschaffen, die viele von uns Gen-Xern nur unzureichend verstehen. Eines kann einem aber klar werden: so geht es nicht weiter! Interesse an Kunst und Kultur wecke ich nicht, indem ich den Leuten immer wieder das Gleiche serviere. Die Künstler von damals (etwa Da Vinci) haben ihre Werke nicht geschaffen, damit 550 Jahre später Massen daran vorbeigeschleust werden, damit diese enkulturalisiert werden – das funktioniert sowieso nicht. Denn Menschen suchen sich selbst aus, welche Kulturartefakte für sie relevant und damit interessant sind. Es mag den einen oder anderen jetzt irritieren, aber die subjektiven Ziele des Individuums verändern sich im Lebenslauf ganz von selbst. Und so ist es auch mit Schule. Ich kann nicht erwarten, dass Inhalte von gestern oder gar vorgestern die Kids hooken, selbst wenn diese mit Methoden von heute präsentiert werden. Fehlt der Bezug zur aktuellen Lebensrealität, funktioniert das einfach nicht. Und diesen Bezug herzustellen, ist vielen sogenannten Pädagogen offenkundig nicht gegeben; ich erlaube mir diese Kritik als einer, der selbst Pädagoge ist und vage versteht, wie Bezugsherstellung funktioniert.

Was ist also in Sachsen und Thüringen passiert? Ganz einfach: junge Menschen, die sehr wohl sehen und verstehen können, dass unsere Gesellschaft heute reale Probleme hat, bekommen auf TikTok vermeintlich schnelle Lösungen präsentiert, sind aber auf Grund ihrer Bildung und Erziehung (oder beser des Mangels daran) – und natürlich auch auf Grund ihrer Jugend – nicht in der Lage, differenziert zu sehen, dass Faschisten einen nirgendwohin führen, außer ins Verderben. Ihr haltet das für zu sehr vereinfacht? DANN ERKLÄRT MIR, WAS TATSÄCHLICH PASSIERT IST? Bis irgendjemand mit einer besseren Erklärung um die Ecke kommt, bleibe ich dabei, dass unser Bildungssystem gerade scheitert; und dass die verpopulistisierten (und teilverblödeten) Marktfetischisten von der Käsepartei (FDP heißen die glaube ich) auch noch Investitionen in Bildung kaputtsparen wollen, weil ihre Lobbyisten von solchen Investitionen keinen direkten Return of Investment generieren können. Ich kann verstehen, dass man die Ampel nicht gut findet. Ich finde sie vor allem wegen des kleinsten Lichtes nicht gut. Aber das war mit einem narzisstischen Idioten wie Christian Lindner als Finanzminister auch nicht anders zu erwarten. Genug geschimpft. Starten wir in eine tolle neue Woche und hoffen, dass die Blauen trotzdem NICHTS zu melden haben werden. Adieu!

Auch als Podcast…

Benvenuti nelle Marche N°3 – Hitzige Klassenfragen…?

Ich las heute morgen einen Artikel, der sich mit der Frage beschäftigte, wie man angesichts wachsender Auswirkungen des Klimawandels – vulgo: es wird im Sommer früher, länger und intensiver heiß – mit sozialen Unterschieden umgehen soll. Und insinuiert dabei, dass ein niedrigerer sozioökonomischer Status automatisch mit größeren Belastungen einher ginge. Das ist so schlicht nicht richtig, da etwa die Verfügbarkeit von Klimaanlagen am Arbeitsplatz mitnichten mit dem Gehalt der arbeitenden Personen korrelliert, sondern mit der Bereitschaft oder Fähigkeit des Arbeitgebers welche zu installieren. Und gerade am Arbeitsplatz, wo wir Lebenszeit gegen Geld tauschen, wünscht sich er Arbeitgeber ja, dass wir konzentriert und produktiv sind. Dass Hitze an sich bereits eine gesundheitliche Belastung darstellt und die Leistungsfähigkeit negativ beeinflusst, darf als Tatsache geltenzu klären ist die Frage, wie viel der Mensch aushalten können muss. Und da sind wir bei einem gesellschaftlichen Aushandlungsprozess, der noch lange nicht zu Ende geführt ist. Da stellen sich immer noch genug Leute hin und bramabarsieren irgendwas von “stellt euch nicht so an ihr Pussies, früher sind wir bei jeder Hitze arbeiten gegangen”, “Was für ein Klima-Wandel? Das ist doch nur Wetter!”, “Typische Gen-Z-Probleme, die sind alle nur zu Faul zum Schuften!” oder aber der Klassiker “Was interessieren mich eure Armut – ich hab ‘ne Klimaanlage!”. Ja, Arschlöcher wachsen anscheinend immer noch auf sehr prall gefüllten Bäumen; und irgendein Depp lässt immer das Türchen zur Streu-Arschloch-Wiese offen, damit die rausgelangen und unnötig die Welt mit ihrem verbal-kognitiven Abraum verpesten können… Schönen Dank für NIX!

In der Tropfsteinhöhle ist es immer schön kühl => idealer Arbeitsplatz für alle?

Wie der Titel dieses Posts verrät, weilen meinen Lieben und ich derzeit nicht daheim, sondern im Urlaub in Italien. Wir sind mit dem eigenen Auto hergekommen, einem Diesel. Selbst wenn man Lebenszyklusemissionen für ein älteres Fahrzeug umrechnet, ist es noch lange nicht so gut, wie ein Elektroauto. Immerhin arbeitet es aber derzeit effizient, weil vollbesetzt. Wobei wir derzeit ein unfreiwilliges Downgrade auf einen Kleinwagen haben. Dazu zu anderen Zeit mehr. So oder so: für das, was eine Flugreise nach Italien an Emissionen vrebraucht hätte, könnten wir hier ein halbes Jahr rumfahren. Das Gebäude, in welchem wir wohnen, ist ein altes Natursteinhaus, das keine Klimaanlage hat, aber aus meiner Sicht auch keine braucht, da selbst bei sehr hohen Außentemperaturen (wir hatten die Tage immer mal wieder 37°C!) die Innenräume angenehm bis erträglich temperiert bleiben. Nun könnte man wieder einmal sagen, dass ich gerade so einen typischen Bildungsbürgerurlaub der gehobenen Mittelschicht abfeiere; aber wenn man ein bisschen sucht, vergleicht und nicht nur auf das erstbeste (oder – schlechtetese) “Billich Willich!”-Angebot anspringt, ist das jetzt nix, was sich recht viele andere nicht auch leisten könnten. Wenn man halt am Ballermann zum Human-Grillwürstchen werden will, ist das nur eine weitere eigene Lebensentscheidung von vielen. Entlastung schaffen muss man indes für jene, die sich einen Urlaub schlicht nicht leisten können – entweder indem wir über deutlich höhere Mindestlöhne, veränderte Transferleistungen oder eine wesentlich lebenswertere Umgestaltung des urbanen Raumes an sich reden!

Um’s kurz zu machen – wir werden nicht umhin kommen, mehr zu klimatisieren, damit wenigstens in Schulen, sowie an bestimmten Arbeitsplätzen wie Krankenhäusern und Altenheimen Patienten und MItarbeitende nicht weiterhin so stark zu Schaden kommen. Solche Klimaanlagen muss man mit erneuerbaren Energien betreiben und so nicht zum Treiber der Klimakrise werden lassen. Gleiches gilt für Menschen, die sich Klimaanlagen für den privaten Bereich leisten können und wollen – der Betrieb mit Photovoltaik oder wasauchimmer muss dann obligat vorgeschrieben sein. Worüber wir aber dringend diskutieren müssen, sind autofreie, weitesgehend bodenentsiegelte Innenstädte und neue Arten zu bauen, um Städte nicht – wie das heute der Fall ist – zu riesengroßen Schamottsteinen zu machen, welche die tagsüber gespeicherte Hitze nachts schön kontinuierlich abgeben, um ihre Bewohner sous-vide zu garen. Und hier ist der Gesetzgeber ultimativ gefragt. Denn vernünftiges Verhalten im Angesicht der drohenden Katastrophe ist offenkundig von den allermeisten Menschen nicht zu erwarten. “Was, ihr wollt mir meinen vollkommen überdimensionierten Carburator verbieten, mit dem ich alleine ins Geschäft fahre, weil ich mich dann wie King/Queen of the Road fühlen kann? NIEMALS!” (ja, es gibt auch genug unvernünftige Frauen, nur so am Rande). Tja, Jungs und Mädels die Antwort lautet: weil ihr unnötig Ressourcen verschwendet, eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt, den Menschen in der Stadt Platz wegnehmt und ihre Luft verpestet . DESHALB! “Wieso soll die Flugreise nach Malle jetzt so teuer sein? Kann man denn nicht makl mehr Urlaub machen, wie man will…!”. Doch, doch ihr dürft Urlaub machen. Aber ihr solltet zwei, nein besser drei Mal darüber nachdenken, wie viele Ressourcen ihr dafür verschwenden wollt.

Und dann waren da noch die Menschen, die weite Strecken pendeln müssen. Oder wollen? Oder doch müssen? So ganz klar ist das nämlich nicht. Aber auch auf dem platten (oder hügeligen) Land gibt es noch jede Menge Möglichkeiten, den ÖPNV weiterzuentwickeln. Und niemand will irgendwem das Auto verbieten. Aber es muss viel kleiner, sparsamer, effizienter gehen, als derzeit. Die Dinger sind Gebrauchsgegenstände, keine Statussymbole – GEHT DAS ENDLICH MAL IN EURE DICKSCHÄDEL? Und wir müssen endlich davon Weg, das individuelle Kraftfahrzeug (am besten auch noch Verbrenner) als Nonplusultra von vorne und von hinten staatlicherseits zu subventionieren. Ob das einen gewaltigen Umbau der Gesellschaft erfordert? OH JA! Ob das nur mit dem Einverständnis und der Vernunft der Bürger gehen wird? OH NEIN! Welche Vernunft meint ihr? Die oben beschriebene? Ja, ne, is klar; schönen Dank auch! Ja, mag sein, dass die Ressourcen im Umgang mit den steigenden Temperaturen in einigen wenigen Situationen eine Klassenfrage sind – vor allem aber sind sie eine Bildungsfrage und eine Frage kluger Politikgestaltung; und das meint nicht mehr, immerzu auch dem letzten Depp alles noch transparent erklären müssen zu glauben, sondern sinnvolle Fakten zu schaffen, weil es JETZT verdammt nochmal notwendig ist. Ich wünschte mir nur ein einziges Mal eine Legislatur, in der Probleme tatsächlich angegangen werden, ohne immerzu auf den Proporz am Ende der Legislatur zu schielen. Und Medien, die verstehen, wann es besser ist die Fresse zu halten, anstatt duarend eine neue Sau durch’s Dorf zu treiben. Ach, wär des schee! Schönen Tag noch.

Echt männlich N°0 – …wer bist du denn?

Mit “Männlichkeit” ist es wie mit “Identität” oder “Heimat” – der Begriff kann niemals unabhängig von der eigenen (Er)Lebenswelt diskutiert werden. Was ICH als männlich wahrnehme, ist immer durch Sozialisation, Erziehung, Medienkonsum, kurz gesagt durch Biographie aufgeladen. Mit Biographie ist das ja auch so eine Sache: man nimmt eine Lebensgeschichte oft erst als eine hörenswerte Erzählung wahr, wenn das biologische Alter der erzählenden Person eine gewisse Zahl überschritten hat. Ganz so, als wenn das Alter ein Wert an sich wäre. Ist es aber nicht, denn es gibt da draußen so viele Menschen, die konsistent 50+ Jahre immer alles auf die gleiche Art erledigen – 50+ Jahre lang falsch! Und ja, ich erlaube mir diese normative Festlegung. Denn ein kurzer Blick in die aktuellen wissenschaftlichen Diskusionen zeigt sehr klar, dass ein Handeln, welches andere Menschen willentlich herabsetzt, erschöpfliche Naturressourcen um des egoistischen Spaßes Willen nutzfrei vergeudet und alles Andere der konsumkapitalistischen Prämisse ewigwährenden Wachstums unterordnet, ein falsches Handeln ist! “Es gibt kein richtiges Leben im falschen!”

Kehren wir zum Begriff “Männlichkeit” zurück. Wenn ICH hier nun darüber rede, so wird das Gesagte zunächst MEINE individuelle Sicht auf die Angelegenheit wiedergeben. Ich versuche zwar verschiedene Blickwinkel einzunehmen; wir wissen aber alle (hoffentlich) gut genug, dass der menschliche Modus das Machen von Fehlern von vornherein beinhaltet. Ergo wird meine Sicht der Dinge nicht friktionsfrei auf andere Individuen übertragbar sein. Dennoch erlaube ich mir gelegentlich normative Einlassungen, weil ich meine Meinung zumindest für informiert und ausgewogen genug halte, in einem erweiterten Diskus als Grundlage zu dienen. So arrogant bin ich dann halt doch… Ich bilde unter anderem Ausbilder aus. Und eine der wichtigsten Aufgaben bei der Aus- und Fortbildung von Ausbildern ist, sie immer wieder daran zu erinnern, wie Wahrnehmung, Persönlichkeit, Verhalten und Lernen miteinander zusammenhängen; erinnern deswegen, weil nicht wenige Menschen die Basics zum Ausbilden mitbringen. Und zwar in Form von Haltung, Empathie, Integrität und guter Affektkontrolle. Betrachte ich Männlichkeit nun aus dem Blickwinkel des Ausbilders, so kann man diese als Mischung verschiedener Persönlichkeitsfaktoren gemäß des Big-Five-Model aus der Sozialpsychologie charakterisieren; wobei wichtig ist, dass der Schieberegler zwischen den beiden Polen niemals ganz auf 0 oder 1 steht, sondern fast immer irgendwo dazwischen. Und das es neben einer starken auch eine überstarke (u.U. pathologische) Ausprägung geben kann, so wie es neben einer schwachen Ausprägung eine überschwache (ebenfalls u.U. pathologische) geben kann:

schwach ausgeprägt   -vs-   stark augeprägt

Offenheit für Erfahrungen:
konservativ, vorsichtig -vs- erfinderisch, neugierig

Gewissenhaftigkeit:
unbekümmert, nachlässig -vs- effektiv, organisiert

Extraversion:
zurückhaltend, reserviert -vs- gesellig

Verträglichkeit:
wettbewerbsorientiert -vs- kooperativ, freundlich, mitfühlend

Neurotizismus:
selbstsicher, ruhig -vs- emotional, verletzlich

Wichtig an dieser Stelle ist, dass ICH Männlichkeit nicht per se als “gut” oder “schlecht” betrachte, sondern mich zuerst nur für die Beschreibung der jeweiligen Ausprägungen interessiere. Da spricht dann der deskriptive Sozialwissenschaftler in mir. Das bestimmte Ausprägungskombinationen von verschiedenen Menschen – wie auch mir – als “gut” oder “schlecht” wahrgenommen werden, ist allerdings eine Tatsache. Vielleicht, weil bestimmte Ausprägungskombinationen stets ein Verhalten erzeugen, dass je nach eigener Disposition als mehr oder weniger kompatibel zum Eigenen wahrgenomnmen wird. Wenn ich mich selbst als empathischen und zurückhaltenden Mann sehe, dann wird mir ein Andrew Tate immer zuwieder sein. Ist übrigens der Fall, weil dieser misogyne, chauvinistische, arrogante Menschoid seinen unerträglichen Müll immer noch in die Weite des Internets erbrechen kann. Was soll man da sagen…? Jedenfalls beschäftigt MICH die Frage, was für ein Mann ich BIN, was für einer ich SEIN MÖCHTE und ob diese beiden Beschreibungen (schon) etwas miteinander zu tun haben erheblich. Ich habe zwei Töchter, die gerade in einer Welt aufwachsen, in welcher junge Männer anscheinend wieder einen reaktionären Schritt zurück Richtung 50er Jahre zu tun bereit sind, weil sie sich vom Feminismus bedroht fühlen. Die Folgen kann man insbesondere auf TikTok beobachten, wo junge Männer von teilweise auch noch rechten Rattenfängern in die toxische Maskulinität geführt werden.

Ich könnte ja jetzt sagen: aber ich bin anders. Vielleicht stimmt das auch. Weiß nicht so genau, woran ich das festmachen würde. Was ich weiß, ist aber Folgendes: der Gedanke, dass gerade Teile einer ganzen Generation durch den Gebrauch von antisocial media dazu verführt werden, die gesellschaftliche Uhr wieder zurückdrehen zu wollen, hin zum oldschool-Patriarchat, erschreckt mich. Denn eben dieses Patriarchat hat uns in der Vergangenheit neben einigen bahnbrechenden Erfindungen leider auch Kriege, Elend, Staatsterror von Rechts und Links und einen Amok laufenden Konsumkapitalismus beschert. Ich als white middle-aged cis-gender male habe davon genug. Ich wäre bereit für was anderes. Dieses Andere wird aber bedroht durch solche Entwicklungen, wie sie die verlinkten Studien beschreiben. Kästner hat ja immer gesagt: “Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!” In diesem Sinne muss ich als Pädagoge wohl etwas dagegen tun. Und ich beginne daher diese neue Serie. Und vielleicht muss ich doch auf TikTok, so schwer mir das auch fällt. Hat jemand noch ein paar gute Ideen, was man tun könnte? Ich würde mich freuen, von euch zu hören. Einstweilen – schönen Samstag Abend noch.