What about fun?

Eigentlich ist es eine blöde Angewohnheit, zuviel auf bestimmten Webseiten bzw. in bestimmten Apps rumzusurfen; man nennt es ja nicht umsonst Doomscrolling. Doom zocken wäre vermutlich die bessere Wahl. Aber wenn der Geist sich jetzt gerne NICHT auf irgendwas Bestimmtes konzentrieren möchte und man doch eine subjektiv omnipotente Taschenwanze dabei hat… Es soll Menschen geben, die dem wiederstehen können; ich jedoch scheitere daran regelmäßig. Meine Entschuldigung (übrigens auch die der besten Ehefrau von allen) ist dann immer, dass ich ja etwas suche, das nicht einfach zu finden ist – wofür man halt Zeit braucht. So ganz gelogen ist das ja auch nicht. Denn Entspannung, Freude, Zufriedenheit sind tatsächlich recht schwer zu finden. Im Internet zumeist allerdings noch viel schwerer. Wir gehen wohl doomscrollen, weil das Gewicht der Welt gerade zu schwer wiegt, weil wir nicht wissen, wie die Aufgabe, welche eigentlich auf uns wartet denn nun am besten zu bewältigen wäre, weil wir gerade nicht können, selbst wenn wir wollten. Dass dabei a) das Gewicht der Welt nicht allzuselten aus diesem dämlichen kleinen Apparat über unsere Augen in unser Hirn schleicht, dass b) man manchmal einfach loslegen muss, um irgendwas erreichen zu können und c) die Ablenkung einfach nur unser Wollen lähmt, wird von bunten Bildchen, wilden Sounds und dem simulierten Kontakt zu anderen Menschen nur zu leicht verdeckt.

Dies könnte genau jetzt wieder zu einer meiner üblichen Hasstiraden auf antiscoial media, auf ein Zuviel an Medienkonsum, ein Zuviel am Konsum ab sich ausufern. Tatsächlich habe ich jedoch gerade etwas anderes im Sinn, denn hin und wieder landet man – aus Versehen – tatsächlich an einem dieser virtuellen Orte, die etwas bereithalten. Ich stolperte neulich beim Bildchen kucken auf Pinterest über ein verlinktes Blog, dass „seltsame Fragen, die man sich selbst stellen sollte“ anbot. Ich dachte mir nichts dabei und schaute es mir an; und war ein wenig irritiert, dass einige der Fragen gar nicht seltsam waren, sondern für mich als gute Denkanstöße funktioniert haben. Und eine der Fragen lautet sinngemäß: „Was ist deine Definition von Spaß?“ Here we go! Ich empfinde Spaß, wenn ich etwas entdecken darf. Das muss kein riesiges Spektakel sein, keine weltberühmte Sehenswürdigkeit, kein gefragtes Sternerestaurant, keine unendlich weite Reise. Mir genügt es, kleine Dinge zu entdecken; manchmal auch nur kleine Dinge neu zu entdecken. Ich mag Aufgaben, die meine Kreativität (und manchmal auch meine psychomotorischen Fertigkeiten) fordern – und ich mag es besonders, wenn ich mir diese Aufgaben selbst aussuchen kann. Es ist nicht so, dass mir meine Arbeit keinen Spaß macht (wäre – allen Problemen zum Trotz – glatt gelogen). Aber man bekommt seine Aufgaben dort halt von zumeist jemand anders gestellt.

Gestern bin ich das erste Mal dieses Jahr in einem Freigewässer schwimmen gegangen. Und obwohl ich zuerst dachte, mehr als dümpeln wirds wohl nicht, weil ich von den letzten zwei Wochen etwas schlapp war, habe ich gleich mal eine große Seerunde abgefrühstückt. Da ist man natürlich zufrieden mit sich. Abends waren die beste Ehefrau von allen und ich dann beim Spanier essen und haben uns über ihre nächsten Pläne unterhalten. Heute morgen habe ich etwas irgendwie kindliches getan und mich dabei köstlich amüsiert. Lego hat zum 50. Geburtstag von Dungeons & Dragons ein Sonderset aufgelegt. 3.745 Teile. Liebe Menschen haben mir das Ding zum Geburtstag geschenkt! Heute Mittag war der rote Drache und damit dann auch das ganze Ding endlich fertig. Es sind diese kleinen Encounter mit diesem komischen Ding namens Leben, die dieses erst wahrhaft erschaffen. Es sind die Momente, in denen man sich selbst als wirksam, als lebendig, als verbunden, als fähig, als geliebt, als empathisch, als respektiert, als liebend erleben darf, die für mich SPASS definieren. Es mag jetzt hohl und abgehoben klingen, aber Geld interessiert mich nicht. Es ist lediglich ein Mittel zum Zweck, die eigene Existenz zu sichern und – darüberhinaus – die wahrhaft wichtigen Träume realisieren zu können. Und ich empfinde ehrlich Scham, Ärger, Traurigkeit, wenn ich sehe, dass dieses Mindestmaß an Leben Menschen verweigert wird, weil ihre Arbeit nicht irgendeinem willkürlichen Anspruch genügt, durch den festgelegt wird, wer wofür wieviel Geld bekommt. Gäbe es diese Willkür nicht, hätten wir keine Heuschreckenkapitalisten – und Leute wie Herr Christian Lindner hätten die Fragen rings um ihre seltsame Pleite in aller Ausführlichkeit beantworten müssen. Denn ohne Willkür zählt nur die Verantwortlichkeit.

Was ist also mit Spaß, mit Freude? Ich würde sagen, ich brauche nicht allzuviel dafür, diese erleben zu dürfen: einen freien Vormittag mit dem richtigen Spielzeug (und ich meine damit NICHT typisches Männerspielzeug). Einen schönen Abend voller guter Gespräche mit lieben Menschen. Einen Spaziergang an einen Ort, der meine Fantasie und meine Kreativität (zum Beispiel beim Knipsen) anregt. Zeit zum Denken und Schreiben. Überhaupt im Sommer Zeit, im Freien unterwegs zu sein. Und ansonsten: die Menschen, die ich mir ausgesucht habe, mein Leben zu bereichern – oder jene, die das mit mir getan haben. Wobei das zumeist auf Gegenseitigkeit beruht. Vaya con Dios!

Der verwirrte Spielleiter N°56 – 4th Wall²

Die Vierte Wand ist jene zumeist unsichtbare Barriere zwischen der Innenwelt einer Erzählung und dem Leser / Betrachter / Zuhörer. Ich lande ja nicht wirklich im London des frühen 19. Jahrhunderts, wenn ich „Oliver Twist“ lese; und doch empfinde ich – sofern mich das Buch überhaupt interessiert – eine Verbindung zu dieser Welt, die ich allerdings nie ganz erreichen kann. Denn ich interagiere nicht WIRKLICH mit den Figuren – und sie auch nicht mit mir. Man kann die Vierte Wand in erzählenden Medien allerdings durchaus mal brechen; Deadpool zeigte in der Vergangenheit, wie das auf recht unterhaltsame Art geht, indem er in eine Art Dialog mit dem Zuschauer tritt (übrigens nicht nur in den Filmen, sondern auch in den Comics). Aber auch andere Medienformate haben das schon dann und wann getan. Zumeist in Form mehr oder weniger witziger Metakommentare zum Tun und Lassen der Protagonisten. In geringen Dosen ist das also nix Neues. Allerdings gibt es ein Medium, wo ich das nicht ganz so gut finde: Pen’n’paper. Denn es tötet dort mit etwas Pech meine Immersion. Wenn mir jemand z. B. sagt, was mein NSC-Gegenüber gewürfelt hat, dann wird für mich die Szene zu einer reinen mechanischen Abbildung, hinter der ich meinen Char nicht mehr so gut erkennen kann. Aber gerade, wenn es um etwas geht, was dem Spieler wichtig ist, weil sich sein Char genau über das eben Getane oder Erreichte definiert, dann interessieren mich die Würfelergebnisse der SL nicht, sondern nur die narrativen Ergebnisse. Sieg oder Niederlage, Glück oder Unglück (oder Glück im Unglück), hilfreiche Erkenntnisse oder nur noch mehr neue Fragen… all das muss erzählt werden. Natürlich werden die Würfel genutzt, wenn das Ergebnis einer Aktion nicht von vorn herein klar ist. Aber ich rede doch nicht über die gewürfelten Zahlen.

Die gewürfelten Zahlen sind lediglich ein mechanisches Instrument, um über eine mögliche Zustandsänderung innerhalb eines fortschreitenden Narrativs zu entscheiden, sofern der Ausgang tatsächlich in der Schwebe ist; oder wenn der Spannungsbogen des Narrativs dies erfordert. Gemäß der Erfahrung gibt es nun tatsächlich Abende, wo die SL nicht unter 16, die Spieler jedoch nicht über 8 würfeln. Aber das ist sehr selten. In aller Regel hilft uns die Wahrscheinlichkeit, Dinge vorherzusagen. Alle Spielsysteme bedienen sich daher solcher Berechnungen. Die Aufgabe des Gamedesigners ist also, vorab darüber zu entscheiden, ob die Würfelergebnisse durch die Regelmechaniken im Zweifel eher auf die Seite der Spielerchars oder die der Antagonisten gelenkt werden. Gamedesign 101. Halten wir fest: die Würfel SIND NICHT das Narrativ – sie sind lediglich in den allermeisten Regelwerken eine Krücke, um eine Art Schicksalselement einzubauen. Es gibt auch Regelwerke, in denen nicht gewürfelt, sondern die aufgebauten Werte verglichen werden. Oder Karten gezogen. Welche Krücke ich benutze, ist Wumpe. Was NICHT Wumpe ist, ist die Diskretion über die Arbeit der SL mit dieser Krücke. Denn indem ich irgendwelche Werte, die SL-seitig gewürfelt wurden preisgebe, zerstöre ich manchmal das Eintauchen in die alternative Welt. Das EINZIGE, was die alternative Welt jedoch in unseren Köpfen manifestiert, ist das Vertrauen der Teilnehmenden in die Existenz dieser Welt. Sie WIRD real, weil ich in sie EINTAUCHE und alle Aspekte des Narrativs FÜRWAHR nehme. Kommt nun jemand und referiert über die Mechaniken oder deren Ergebnisse, ist das ungefähr so, als liefe im Kino auf einem Splitscreen auf der einen Seite der Film und auf der anderen Seite eine Live-Übertragung aus dem Projektorraum; incl. des Vorführers der unentwegt Candy Crush daddelt. Und das brauche und will ich nicht!

Ich erzähle meinen Spielern zum Beispiel auch so gut wie nie, was passiert wäre, wenn sie dies oder jenes getan hätten. Denn… woher wollen wir das überhaupt wissen, da wir das Narrativ nunmal NICHT gemeinsam in diese Richtung bewegt haben. Ich hätte dazu dann und wann zwar durchaus eine informierte Meinung, weil ich ja die Welt gestalte, in der das Narrativ sich entwickelt. Aber ich möchte schon, dass meine Spieler ihre Entscheidungen selbst treffen. Sogar dann, wenn ich diese vielleicht für bescheuert halte. Eine für alle Beteiligten spannende, glaubwürdige, erinnerungswürdige Geschichte entsteht nämlich nur dann, wenn alle daran teilhaben können. Ansonsten können wir auch zusammen einen Film schauen. Es kommt gelegentlich vor, dass ich leise vor mich hin fluche, wenn die oben beschriebene 8/16-Würfelergebnis-Situation sich zu Gunsten der Spieler gedreht hat, oder – noch wüster – die Crits fallen, wie Regen im Sommergewitter. Da stehste dann auch und denkst dir „Heidewitzka“. Aber das ist allemal besser, als wenn die Vierte Wand unnötig durchbrochen wird. An dieser Stelle ein Hinweis an alle, die jetzt in diesem Zusammenhang vielleicht denken, dass „Fudging Dice“ ein Verbrechen ist, dass auf jeden Fall offen gewürfelt werden sollte und meine Ausführungen bis hierhin deshalb überhaupt nicht verstehen oder akzeptieren können: ich würfele verdeckt und ja – ich fudge gelegentlich. Das hängt mit dem Spielstil meiner Gruppe und dem Wunsch nach einem fortlaufenden Narrativ zusammen. Wenn euch das stört, dürft ihr eure Meinung gerne für euch behalten. Die Entscheidung, wie man crunch und narratives Rollenspiel unter einen Hut bringt, treffen jeder Tisch und seine SL selbst.

Ich selbst möchte als Spieler wissen, das mein Char sein Bestes getan hat. Ob das Ergebnis dann als Sieg oder als Niederlage zu interpretieren ist, hängt von so vielen Kontextfaktoren ab. Nur auf das Gefühl in die alternative Welt eintauchen, dort wirklich SEIN zu dürfen möchte ich unter keinen Umständen verzichten. In diesem Sinne – always game on!

Auch als Podcast…

Going strong or going down…?

Ich hatte in den letzten Tagen oft diese alte Liedzeile von Elton John im Hinterkopf: „I’m still standing, yeah, yeah, yeah…!“. Könnte vielleicht daran liegen, dass es Ereignisse gab, die durchaus die Kraft gehabt hätten, mich umzuwerfen, wenn ich mich nicht so verbissen an mein ehrliches Commitment gegenüber meinen Mitarbeiter*innen geklammert hätte, nicht aufzugeben, come hell or high water! Beides ist bislang nicht eingetreten, auch wenn die Witterungssituation hier in Süddeutschland letzthin mancherorts ja durchaus Hochwasser mit sich brachte. Aber auch die Hölle ist nicht wirklich losgebrochen, obwohl es mir letzthin ein bisschen so vorkam, als wenn manche Leute der Teufel geritten hätte. So einen Eindruck hat man im Leben ja durchaus öfter – unabhängig davon, ob’s nun wirklich die anderen sind, die gerade hohldrehen, oder doch man selbst und man’s nur nicht mitbekommen hat. ICH bin eigentlich jemand, der sehr auf Harmonie bedacht ist. Ich fühle mich stets unwohl, wenn ich eingreifen, regulieren oder gar sanktionieren muss; ich denke mir dann, wenn ich solche Situationen erlebe (und mich dabei oft fühle, als würde ich das alles incl. meiner Selbst von außen betrachten), dass man doch als erwachsener Mensch drauf kommen könnte, wenn man gerade über’s Ziel hinaus geschossen ist. Ich kann nur sagen: weit gefehlt Hermano…

Ich muss mich derzeit fragen, welcher Sinn sich aus dieser Zurückhaltung ergibt, die wie eben geschildert meist meiner Persönlichkeit geschuldet ist? Denn ich sehe nun den direkt artikulierten Hinweis, dass man sich von mir im Nahumfeld eine andere Art der Führung wünscht; undzwar eine der wesentlich schnelleren, gezielteren und deutlicheren Intervention. Wohingegen es manch anderen Menschen in der Organisation nicht leise und zurückhaltend genug gehen kann. Diesen Widerspruch aufzulösen, ist momentan mein größtes Problem. Denn grundsätzlich bin ich entscheidungsfreudig, wenn die Fakten gesehen, analysiert, interpretiert und in den Geamtzusammenhang gesetzt wurden: oder, etwas weniger verklausuliert: am Ende des Tages wird man an seinem Tun und Lassen gemessen, nicht jedoch an der Menge der bewegten heißen Luft. Und ich habe im Moment viel zu wenig Zeit zum Analysieren und Entscheidungen treffen, oder gar dafür, diese auch umzusetzen, weil ich zu viel heiße Luft bewegen muss. Irgendwann ist genug geredet und wenn die Argumente ausgetauscht sind, dann MUSS man auch mal zum Punkt kommen. Aber genau das sehe ich im Moment nicht. Den Gedanken, noch mal in die Lokalpolitik zu gehen habe ich deswegen endgültig ad acta gelegt, weil ich vermutlich auch heute noch nicht geduldig genug dafür bin, mir die ganze heiße Luft anzutun, die da oft produziert wird.

Wenn du an deinen eigenen Strategien, Methoden und Überzeugungen zu zweifeln beginnst, weil diese – einmal mehr – nicht so fuktioniert haben, wie du dir das ausgemalt hattest, gibt’s eigentlich nur einen Weg: NACH VORNE! What passed is past. Aber anstatt einfach nach vorne zu schauen, wird wieder und wieder die Retrospektive aufgemacht, aufgebauscht und als Grund verstanden, weniger zu machen; oder zumindest viel leiser. „Um keinen Preis auffallen“ ist aber ein politisches Motto, dass im fachlich-sachlichen Kontext nur sehr bedingt funktioniert, weil andere, externe Parteien einen NUR und AUSSCHLIESSLICH an Ergebnissen messen. Diese externen „Stakeholder“ interessieren Interna einen feuchten Dreck. Aber was weiß ich schon, bin ja nur Pädagoge… Dieser Teil von mir hatte bislang immer gedacht, dass ich mit verständnisvoller Konzilianz wo diese sinnvoll ist, mit freundlicher Überzeug wo es sich als notwendig weist und mit einer leisen Stimme der Vernunft führen könnte. Ich hin nun an einem Punkt, wo ich das nicht mehr stets als erste Option wählen werde, sondern vielmehr schnell auf konsequentes Grenzen setzen und ggfs. Sanktionieren umsteige, wenn ich abermals das Gefühl haben sollte, fortlaufend nicht ernst genommen, verarscht, umgangen oder ungefragt interpretiert zu werden.

Ich war lange Zeit ein König ohne Land, weil sich eine Organisation im Schwebezustand der Zuständigkeits- und Kompetenz-Diffusion stets nach Tageslage entscheiden kann, ob ich als Schuldiger genutzt oder hinsichtlich meiner Erfolge einfach nur ignoriert werden kann. Oder anders gesagt: manchmal habe ich verloren und manchmal die anderen gewonnen. Im Grunde genommen hat sich daran bis heute wenig geändert, weil es immer noch ein paar Leute gibt, die entweder glauben, dass sie tatsächlich besser wüssten als ich, wie mein Job zu funktionieren hätte, obwohl sie weder über die Erfahrung noch die Ausbildung dazu verfügen, oder weil sie denken, dass BWL alles regeln kann/muss. Aber ich habe stets den Elton John gegeben: „I’m still standing“; und ganz langsam macht sich das Gefühl breit, dass ich früher schon mal hatte: nämlich (im übertragenen Sinne) die Leichen mancher Feinde vorbeitreiben sehen zu dürfen und mir dabei, genüsslich an einem geistigen Getränk nippend, selbst zu danken für die unfassbare Geduld, die mein immer wütender innerer Hulk im Angesicht idiotischer Menschen aufzubringen offenkundig in der Lage ist. IN YOUR FACE! Es hat doch so seine Vorteile, vor nunmehr einigen Tagen 50 geworden zu sein. Der Buckel, auf dem die mir manchmal runterrutschen können, ist stabil. Meine Zunge ist schärfer denn je und meine Lust, den Shit zu rocken, die Dinge zu ordnen und meinen Arbeitsplatz endlich strahlen zu lassen ungebrochen. Und wenn ICH dafür jemanden brechen muss, dann ist das so! Wir hören uns…

Auch als Podcast…

Bienvenue en Alsace N°3 – die Heimat lässt nicht locker!

Ich sehe das Ende meiner kurzen Auszeit nahen und auch, wenn ich – einmal mehr – öfter als erwünscht von der Arbeit behelligt wurde, weil das Leben nun mal nicht stehenbleibt, nur weil ich wandern gehen möchte, war es bislang eine runde Angelegenheit. Ich habe heute keine allzu tiefschürfenden Gedanken, sondern lediglich noch ein paar Bilder – gefolgt von einem kurzen Kommentar zur aktuellen politischen Lage, den ich mir einfach nicht verkneifen kann.

Hier nun also eine kurze politische Einlassung, auch wenn ich das eigentlich nicht mehr tun wollte. Da die Einschränkung aber von Anfang an im Satz steckte – here comes: Es mag schon sein, dass es der gängigen Rechts-Auslegung eines Verwaltungsgerichtes entspricht, der AfD eine „Demonstration“ auf dem Marktplatz in Mannheim zu gestatten, weil das Recht auf freie Meinungsäuerung und Versammlungsfreiheit von der Verfassung garantiert werden. Und weil man in einer Demokratie nun mal auch divergente Meinungen dulden muss und – NEIN ZUM TEUFEL! MUSS MAN NICHT UM JEDEN PREIS! Denn die Kundgebung an jenem Ort, an dem ein mutmasslicher Islamist letzten Freitag eine gesichert Islam-feindliche Kundgebung angegriffen und dabei tragischer Weise einen zur Hilfe eilenden Polizisten getötet hat, wird von diesem blau-braunen Mob, diesem faschistoiden Krebsgeschwür, dass sich selbst auf die Fahnen geschrieben hat, unsere Demokratie von innen zu zerlegen mit Sicherheit dazu genutzt werden, dass Opfer dieses jungen Mannes zu entehren! Was dieser Polizist tat, geschah in diesem viel zu schnellen Moment im besten Sinne Voltaires, der da sagte: „Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei aussprechen dürfen!“ Er würde aber sicher NICHT zustimmen, dass sein Tod für Faschisten-Zwecke zum Märtyrertum bastardisiert wird! In einer Stadt mit so vielen Kulturen, einer lebendigen, wehrhaften Zivilgesellschaft und einer aktiven Antifa kann man das resultierende Ende heute Abend kommen sehen! Und das Gericht wird hinterher sagen: das konnte ja keiner ahnen. Ein Schelm wer was Böses dabei denkt. Aber der kritische Blick zeigt, dass unsere Jurisdiktion bei weitem nicht so unabhängig oder unparteiisch ist, wie sie dies sein müsste. Die Bundesregierung hat sich zur möglichen Einschränkung von Art. 5 und Art. 8 GG übrigens erst neulich geäußert! Ich kann also nicht annähernd so viel fressen, wie ich kotzen möchte, wenn ich an diesen Mist denke. Einlassung ENDE!

So, genug geschimpft. Das Wochenende steht vor der Tür. Genießt es, denn ICH werde das auch tun! Ab Montag greift nämlich der Wahnsinn wieder um sich. Hat irgendjemand noch ein paar Milligramm Motivation, die ich borgen könnte? Ansonsten bleibt leider morgen Vormittag nur noch zu sagen: À bientôt Alsace. Ich komme wieder!

Auch als Podcast…

Bienvenue en Alsace N°2 – Augen-blicklich?

Das die Zeit einfach vergeht, ist ein Allgemeinplatz, den jeder Mensch fühlen kann, und dem lediglich die Physiker wahrscheinlich vehement widersprechen wollen würden; nämlich indem sie sagen, dass Zeit nicht EINFACH vergeht, sondern RELATIV zum Betrachter. Auch diese Beobachtung kann man nachvollziehen, wenn man sich kurz daran erinnern möchte, wie unterschiedlich sich der Fluss der Zeit ANFÜHLEN kann, je nach dem, ob man gerade DIE Stunde seines Lebens hat (DIE ist verdammt schnell vorbei) oder auf das Ergebnis seines Was-auch-immer-Tests wartet (DIE fließt wie eiskalte Melasse). Insofern ist ein Augenblick hinsichtlich seiner Dauer eine sehr variable Angelegenheit; und das nicht nur bei der Kommunikation mit Teenagern, die irgendeine Aufgabe erledigen sollen… Was allerdings auch bedeutet, dass die Qualitäten, welche ein einzelner Augenblick haben kann, sehr unterschiedlich sind, gerade weil wir die eigentlich (zumindest hier auf unserer Erde) halbwegs gleichförmig verlaufende Zeit sehr oft emotional und auch kognitiv aufladen. Mit guten, wie auch schlechten Gefühlen und Gedanken, welche sich mit dem gerade geschehenden Augenblick dann auf wundersame Weise zu einem Erleben verflechten, dass uns entweder erinnerlich bleibt – oder aber auch nicht. Dass unsere Wahrnehmung dabei auch noch unterschiedlichsten Verzerrungen unterliegt, die durch unsere Erwartungen, Beziehungen und die generelle Überschätzung unseres eigenen Intellekts geprägt sind, macht die Sache nicht eben weniger komplex…

Was siehst DU hier?

Was nun das eben beschriebene Erleben anbelangt – allzuoft verzwecken wir dieses, zwar häufig unbewusst, aber dennoch wirksam. Wir erwarten von einem bestimmten Moment ein bestimmtes Ergebnis und können dabei allzu oft nur enttäuscht werden, weil es einen perfekten Augenblick auf Bestellung nicht gibt – so wenig, wie eine KI genau DAS Bild zeichnet, welches man gerade im Kopf hat, wie meine beste Ehefrau von allen, ausgefeilten Prompts zum Trotze feststellen musste. Und doch können wir einen Moment nicht einfach sein lassen, weil wir darauf getrimmt sind, all unser Tun, all unser Streben, all unser Sein auf Effizienz auszurichten: auf die Erfüllung eines Zweckes, der allzu oft wirtschaftlicher Natur ist. Aber selbst in der Freizeit streben wir noch nach Effizienz, nach höher, weiter, besser, mehr; anstatt die Dinge einfach mal geschehen zu lassen. Wir fühlen uns dann schlecht, weil wir keinen hohen Nutzen erzielt haben. Aber, WAS ZUM TEUFEL ist der Nutzen von Freizeit, die mich dazu zwingt, etwas „sinnvolles“ tun zu müssen, einfach weil man das halt so macht? Was ist der Nutzen etwa von „Quality Time“ mit der Familie, wenn der geplante Ausflug dann aus Genöle und unentspannter Gereiztheit besteht? Kriege ich dann einen Pokal „Dad of the Year“, weil ich es geschafft habe, keinen auszusetzen oder umzubringen? Ihr spinnt doch alle… [Exkurs: ich weiß, dass die beste Ehefrau von allen beim Thema Care Work möglicherweise gereizt reagiert, weil Menschen naturgemäß unterschiedliche Wahrnehmungen ein und der gleichen Situation haben können; ich versichere jedoch an Eides Statt, dass ich wirklich versuche, genug für den Haushalt und die Familie zu tun! Exkurs Ende]

Worauf ich nun hinaus will: darauf, sich mit dem japanischen Begriff „Komorebi“ vetraut zu machen, der sinngemäß das Sonnenlicht beschreibt, welches durch die Blätter der Bäume gefiltert auf den Boden fällt und dabei immer wieder neue Muster zeichnet. Bewegliche, vergängliche Muster, deren Anblick einen jedes Mal auf’s Neue an zwei Dinge gemahnen kann: erstens die Vergänglichkeit allen Seins (und damit auch die eigene) vor allem zweitens aber die Einzigartigkeit jedes Momentes. Nicht jeder Moment ist nun erhebend, großartig, erfüllend, schön; aber jeder Moment verdient es dennoch, gewürdigt zu werden, einfach weil wir ihn erleben dürfen. Ein Umstand, den wir im HUZZ und BUZZ der schönen neuen Welt, in welcher wir leben allzu oft vollkommen vergessen. (Die Inspiration habe ich von Gert Scobel, ich habe zwei Youtube-Videos unten verlinkt) Ich war heute Nachmittag noch mal im Wald unterwegs, um einen Wasserfall zu suchen, von dem man mir sagte, er sei sehenswert. Man könnte jetzt also unterstellen, dass ich einfach nur die paar Kilometer gegangen bin, um ein Foto zu knipsen (tatsächlich wurde es mehr als eines), also auch aus einer Verzweckung meiner Freizeitgestaltung heraus. Und tatsächlich dachte ich derlei, als ich losging. Doch als ich angekommen war, war Zeit egal! Ich war im Jetzt, lauschte dem Rauschen, schaute mir das Naturschauspiel an, hatte eine lustige, zweisprachig geführte Begegnung mit einem anderen Wandersmann mit Hund und stellte fest, dass mein Kamera-Akku zu früh leer war. Drauf geschissen, denn ich fand zur Abwechslung mal wieder mich selbst ohne jede Verpflichtung wieder. Ich WAR einfach – Komorebi!

Für ein paar Fotos hat’s dann doch noch gereicht.

Ich weiß, dass ich nächste Woche wieder werde anderer Leute Zwecke erfüllen müssen. Und diese Erkenntnis wird mich, wenn sie dieser Tage an Gewicht gewinnt, gewiss traurig machen. Doch genau jetzt ist sie vollkommen belanglos, denn ich bin hier und frei. Sich solche Oasen des freien Geistes auch im Alltag schaffen zu können, ist mein erklärtes Ziel, denn nur das wird mich langfristig davon abhalten, Menschen auszusetzen oder umzubringen, weil deren Zweck ist, Andere um den Verstand zu bringen. Ich wünsche euch den freien Geist auch solche Momente erleben zu können. Wir hören uns.

Auch als Podcast…

Bienvenue en Alsace N°1 – Alleinsam?

Alle paar Jahre, wenn mein chronisches Leiden mal wieder zu sehr drückt, schickt mich die beste Ehefrau von allen weg. Oder besser gesagt, sie duldet es, dass ich mich selbst wegschicke, weil ich bemerkt habe, dass es echt nicht mehr geht. Manchmal bemerkt sie das auch als erste – und ich bekomme das dann deutlich mitgeteilt. Dass der diesmal dazu halbwegs kurzfristig (vor ca. 2,5 Monaten) ausersehene Termin ausgerechnet mit einem Ereignis zusammenfällt, das unter dem Aspekt „nicht mehr können“ eine tragische Brisanz hat, konnte keiner kommen sehen. Und nun war’s zu spät, Pläne noch umzuwerfen. Auch, weil es einen Haufen Geld gekostet hätte, den ich nur ungern hätte abschreiben müssen. No-Show/Storno kostet halt im Gastgewerbe. Nun bin ich also hier (im Elsass) und kann den Fallout aus der Ferne rieseln sehen. Und wisst ihr was – mittlerweile ist es mir egal. Nur dass wir uns nicht falsch verstehen: die Person um die es ging/geht, ist/war mir nicht egal – wohl aber einige andere Personen und Dinge, die im Windschatten des einen Ereignisses nun geschehen. Aber ich kann das ignorieren solange die Protagonisten irgendwann verstehen, dass man manche Dinge einfach NICHT tun oder sagen kann. Aber das werden sie schon… Ergo: Schwamm drüber für’s Erste, denn ich muss mich genau JETZT um mich selbst kümmern. Tun nämlich sonst nur sehr wenige Andere – z. B. die beste Ehefrau von Allen!

Blick vom Ballond ‚Alsace

Passenderweise finden mich, jedes Mal, wenn ich über ein spezielles Thema sehr intensiv nachdenke, Artikel, Youtube-Videos, etc. wie von Geisterhand; dieser Tage etwa waren da zuerst zwei Artikel auf ZON, die sich mit der Diskussion um Alleine vs. Einsam sein und der Frage befassten, ob tatsächlich so viele (vor allem junge) Menschen in Deutschland von Einsamkeit so sehr bedroht sind, dass die Politik Handlungsbedarf hat. Zuallererst denke ich Folgendes: die Politik hat mit Bezug auf eine Neuorganisation des Gesundheitswesens, die Besserstellung seiner Mitarbeiter zur Verbesserung der Attraktivität dieser Berufe und einem Abstellen des Sparwahns (es droht DIE SCHWARZE NULL) schon mehr als genug zu tun. Stellt ihr das alles ab, habt ihr vielen (jungen) Menschen eine Perspektive gegeben, dann drückt das Alleinsein auch nicht mehr so. Und was die SCHWARZE NULL angeht – damit ist nicht nur die Schuldenbremse gemeint, sondern auch dieser sonderbare Sauerländer, der meint als Millionär sei man Mittelstand. Der ist auch keine Kunst, der kann weg! Bleibt also die Frage nach dem persönlichen Empfinden von Einsamkeit. Ich nehme als Beispiel mal die Eremiten her, die sich (früher zumeist aus religiöser Überzeugung, heute auch aus anderen Gründen) in selbstgewählte Einsamkeit zurückziehen. Davon gibt es nicht viele, weil es nicht viele Menschen gibt, die dieses Lebensmodell attraktiv finden. Daraus jetzt zu schließen, dass die meisten Menschen an Einsamkeit krank werden müssten, ist genauso großer Käse, weil es z. B, introvertierte und extrovertierte, aber auch mehr oder weniger empfindsame Menschen gibt. Und jetzt…?

Ich denke, dass man die Frage nach „nur alleine aus Gründen“ oder „schon pathologisch einsam“ nur aus einer sehr persönlichen Perspektive klären kann – und dass diese Perspektive die Politik einen Scheiß angeht! Denn das Einzige Movens, dass ich hier im öffentlichen Diskurs zu erkennen vermag, ist die Gesunderhaltung des Volkes zum Zwecke der Erhaltung möglichst günstiger Arbeitskraft für die Wirtschaftslobby. Jemand der nicht so einsam ist, dass es ihn/sie psychisch krank macht, hat weniger Krankenfehltage und ist folglich für seinen Arbeitgeber produktiver, was sich auch auf die Summe des Bruttoinlandsproduktes positiv auswirkt => man kann schöne Kennzahlen vorstellen und alle klopfen sich auf die Schulter. Nur nicht jene Menschen, die um den Willen des kapitalistischen Systems pathologisiert werden. Dazu gleich mehr. Aber schaut euch doch mal die Konjunktur an, die Artikel gegen Alkohol, Cannabis, Tabak, andere Genussmittel im Allgemeinen oder auch gerne eine als ungesund bezeichnete Ernährung heutzutage haben. Man kann gerne darüber diskutieren, welchen dieser Lastern zu fröhnen man vielleicht besser bleiben lassen sollte, um der eigenen Gesundheit und Lebenserwartung Willen. Aber jedesmal kommen Idioten aus allen Ecken gekrochen und fangen an, über „solidarisierte Kosten“ zu schwadronieren, etwa weil dicke Menschen das Gesundheitssystem im Median mehr kosten. Dabei wird dann immer gerne ausgeblendet, welche unnötigen Risiken man selbst in Kauf nimmt… Kann man endlos weiterführen, bringt aber niemanden irgendwohin

Menschen, deren Wahrnehmung anders funktioniert (Neurodivergente, also etwa Menschen mit ADS/ADHS, Störungen aus dem Autismus-Spektrum, etc.), deren Denken anders funktioniert (Beeinträchtigte, aber auch höher und hoch Begabte) und jene mit verschiedenen chronischen psychischen Erkrankungen werden stets als pathologische Störfaktoren der Gesellschaft gebrandmarkt, weil sie sich nicht so leicht FUNKTIONAL einpassen lassen, wie Otto und Ilse von Gegenüber. Mit der Folge, dass ihr ganzes individuelles Sein jeweils auf die vermeintliche Abweichung reduziert wird, wobei oft genug aus dem Blick gerät, was diese Menschen alles für die Gesellschaft leisten können. Um es mal ganz platt mit Controlling-Sprech auszudrücken: man deklariert sie zu Cost-Centern, obwohl sie sehr wohl Profit-Center sein könnten, ganz oft aber einfach eine ausgeglichene Bilanz tragen… Aber in der Politik geht es nicht um Menschen, nie um individuelle Schicksale (außer, diese lassen sich für die eigene Agenda nutzen, siehe den Polizistenmord in Mannheim), oder um die Möglichkeit, Ausgleich zu schaffen, wenn dieser gebraucht wird und Leistung abzurufen, wann und wo sie verfügbar ist. Es geht ganz platt um Kennzahlen: Wachstum (das goldene Kalb unseres Wirtschaftens ), Inflation, Zinsen. Immer nur um die eine Seite des Menschseins, nämlich die fiskalische. Dass das ganze Soziale auch essentiell und existenziell ist, spielt da keine Geige.

Und was mache ICH nun daraus? Ja Blogposts halt, nich. Ne, mal im Ernst, ich sitze hier auf dem kleinen Balkönchen meines Gîte, hacke in die Tasten, genieße den milden Abend und habe Zeit, allein zu sein um zu schauen, zu lesen, zu denken, zu schreiben. Ich habe Zeit, über Entscheidungen nachzudenken, ohne dass dauernd jemand reinplatzt, reinschwätzt, reinmanipluliert. Und ich komme zu einer analytischen Tiefe, die sonst im Tagesgeschäft zu oft verloren geht. Aber ich kann auch einfach sein; ohne Ziel, ohne Zweck, ohne Hast, ohne Last. Und ich genieße das. Mal sehen, was die nächsten Tage bringen. Auf jeden Fall noch einen Post über Zwecke. Da habe ich Lust drauf. Einstweilen – schönen Abend.

Auch als Podcast…

Der verwirrte Spielleiter N°55 – Speed it up, baby!

Ich glaube ja ganz ehrlich, dass ich als SL nicht ganz so gut bin, wie ich mir das wünschen würde, oder manchmal sogar ausmale. Andernfalls würden manche meine Spieler*innen während der Session nicht regelmäßig da hängen wie ein Schluck Wasser in der Kurve und sich erst zum Würfeln erheben, wenn der Kampf schon lange läuft. Vielleicht liegt es auch daran, dass mein Homebrew-System ein wenig… nun ja, crunchy ist, wenn es um Konflikt-Auflösung geht. Da wird recht viel gewürfelt. Frage ich meine Spieler*innen allerdings, ob wir das nicht ein bisschen einfacher gestalten sollten, dann versichern sie mir, dass sie ihre Dice-Pools und die dazu gehörenden Regeln lieben. Ich denke da an meine eigenen Erfahrungen aus verschiedenen Perioden des Hobbys zurück; und ja, so eine Hand voller Würfel zu bewegen hat einen besonderen haptischen Reiz. Auch wenn das Auszählen des Ergebnisses u. U. länger dauern kann. Ich denke ja, die sagen das nur, weil sie keinen Bock haben, sich an andere Regeln zu gewöhnen – selbst wenn DIE am Ende einfacher und schneller wären. Man haben wir Probleme, was…? Ganz ehrlich: wie soll ich denn wissen, dass es meinen Lieben und mir immer noch gut genug geht, wenn ich nicht wenigstens EIN Luxus-Problem habe?

Ich bemerke an den Sitzungen in letzter Zeit immer wieder, dass es mir als SL manchmal an Spannung, an Dynamik, an Rasanz im Szenario mangelt. Und das explizit nicht, wenn gerade Social Encounters stattfinden, oder über Plänen gebrütet wird. Dass das manchmal dauert ist okay, weil das muss so. Ich meine, es ist auch NICHT so, dass meine Spieler*innen nicht gerne und ohne große Aufforderungen mit dem präsentierten Content interagieren würden. Sie fragen sich vielleicht manchmal (quasi als ihr Char), was zum Teufel sie hier gerade treiben. Aber das sollte der Normalzustand sein, wenn man halbwegs dreidimensionale Personen zu spielen versucht. Meine Bardin z. B. hat derzeit (ein Spieler aus der Gruppe leitet hin und wieder, es ist derzeit ein großes Dungeon voller innovativer Probleme und wir steuern in den nächsten ein, zwei Sitzungen auch noch auf ein klimaktisches Finale hin) gestrichen die Hosen voll. Und das ist verdammt okay. Denn ohne echte Risiken und Herausforderungen für meine Chars ist es für MICH kein Pen’n’Paper. Aber wenn ich selbst im SL-Sessel Platz nehme (und es ist tatsächlich, ohne Witz, ein großer Sessel, in dem ich während der Sessions sitze), wünschte ich mir manchmal, dass ICH auch spüren könnte, dass die Chars echt im Szenario drin sind. Ich mache mir da vermutlich Illusionen, denn tatsächlich sind die Sessions nicht mehr so häufig wie früher – und daher auch ein soziales Event, welches der echten Beziehungspflege dient => eine Menge Seiten-Geschwätz. Wogegen man auch nicht wirklich etwas haben kann. Nur manchmal haben meine Spieler*innen dieses besondere Händchen, mit einem blöden Witz die Spannung, welche ich gerade mühsam aufzubauen versuche, nachhaltig zu killen. DAS. NERVT. MANCHMAL. GEWALTIG!

Über vieles kann und will ich hinweg sehen, weil ja immer noch gilt: wer ohne Sünde ist, und so weiter. ICH habe auch schon oft genug Dinge am Spieltisch getan, die da eigentlich nicht hin gehören – und tue das immer noch. Vielleicht, weil meine Idee von Immersion im Pen’n’Paper nicht immer kongruent mit der anderer Spieler ist. Denn da sitzen halt unterschiedliche Persönlichkeiten am Tisch – und nicht jeder will – oder kann – überhaupt so richtig in seinem Char versinken. Auch das ist okay, denn Menschen sind verschieden. Aber auf eine Sache möchte ich gerne bestehen: dass man eine Idee für seine nächste Aktion hat und die dafür erforderlichen Würfel zur Hand sind, weil man weiß, was der eigene Char kann; vulgo es krachen lässt, sobald man dran ist. Denn alle anderen am Tisch – INCL. MIR – wollen auch weiter machen! …aber manchmal ist es just a pain in the ass, weil es einfach nicht kesseln will! Und das macht mich WAHNSINNIG. Wenn ich dann oft schon mit einer eher moderaten Dosis Action ins Rennen gehe, weil ich auch die anderen Spieler-Sinne (nach Spannung, Interaktion mit der Spielumgebung und den NSCs, eigenen Plänen, etc.) befriedigen möchte, dann MUSS die Action fließen wie Wasser. Tut sie aber nur sehr, sehr selten. Und das ist frustrierend.

Ob der hier wohl genug BISS hat… 😉

Wenn ich so darüber nachdenke, gibt es noch ein zwei andere Dinge, die mir zumindest dann und wann die Freude verderben. Zum Beispiel, dass viele Spieler*innen mit eigenen Ideen, Ambitionen, Plänen, etc. die ihr Char umsetzen wollen könnte eher sparsam sind; oder so wenig in ihren Char investiert, dass ihnen gar nicht erst die Idee kommt, dass man im Pen’n’Paper NICHT zwingend auf den Plotbus warten muss, sondern auch von selbst losstiefeln und sich Ärger oder Ziele suchen kann. Ich mache das gerne und oft – und bringe mit meinen Ideen dann SLs immer in die Bredouille, weil manche Pläne auch regelmechanische Auswirkungen haben können. Aber welchen Sinn sollte es denn sonst haben, ganz eskapistisch mal jemand anders sein zu wollen, wenn ich mich dort auch nur von den Dingen treiben lasse, die halt geschehen. Denn genau DAS tue ich in der realen Welt ja einen großen Teil der Zeit. Schlicht, weil ich oft nicht die Mittel und/oder die Macht habe etwas ändern zu können. Zumindest nicht so, wie ein Pen’n’Paper-Char dies u. U. kann. Denken wir nur einfach mal an zauberkundige Personen. Nun ja; Ich glaube, ich muss diese Dinge mal (wieder) klar stellen; denn immerhin sind SLs ja auch Spieler*innen am Tisch, die ihren Spaß haben möchten. In jedem Fall wünsche ich mir etwas mehr Buy-In – also sich Darauf-Einlassen – von meinen Mitspieler*innen, denn dann würden sich die meisten Probleme von selbst erledigen. Mal schauen. Wie es auch kommt – always game on!

Auch als Podcast…

Ver-Zweiflung… oder auch nicht…?

Wann immer ich mich – dummerweise – dazu anschicke, mir ernsthafte Gedanken über den Zustand unserer Welt machen zu wollen, droht dieses eine Gefühl mich zu übermannen: Verzweiflung! Allüberall, wohin das Auge auch blicken mag, sieht man ein riesiges, heiß brodelndes Meer aus Bullenscheiße, während im Maschinenraum des Schicksals die Kleingeistigen, die Engstirnigen, die Kurzsichtigen, die Ängstlichen, die Berechnenden und die paar wenigen – aber umso gefährlicheren – wahrhaft Bösen in gemeinschaftlicher Anstrengung das Feuer unter dem Kessel anheizen, damit es auch immer schön weiter kocht. Die Hoffnung hingegen bleibt allzuoft ein kleiner, zerbrechlich wirkender Nachen, der von der tosenden See ein ums andere Mal verschlungen zu werden scheint. Doch… doch… untergehen kann sie scheinbar nicht. Immer wieder schwingt sie sich auf die absurdesten Wellenkämme, um ein Licht dorthin zu tragen, wo es allzu finster wird. Aber jedes Mal, wenn sie kurz außer Sicht gerät, wenn die Wellen so hoch schlagen, dass man insgeheim denkt „jJtzt ist’s um sie geschehen!“ nagt dieser Zweifel, drängt dieses alte Sprichwort: „Hoffen und Harren hält Manchen zum Narren!“

SEHNSUCHT!

Das ist das Wesen der Verzweiflung: sie ist der Summe all unserer Zweifel, die mit etwas Pech so groß werden kann, dass wir unter der Last zusammenzubrechen drohen. Sie ist ein Attentäter in der Nacht, wenn unsere Emotionen viel weiter oben liegen, als im hellen Tageslicht, weil unser präfontaler Cortex – geschaffen, mit der Kraft der Ratio unser Fühlen im Zaum zu halten – des Nachts auch mal Ruhe braucht. Sie ist der Windstoß, der die letzte Kerze löscht; oder diese umwirft, um alles niederzubrennen. Sie ist die Quelle unserer inneren Finsternis. Sie ist die Erkenntnis, dass es ein Omega wirklich gibt… Derzeit betrachte ich all das wie von außen, als wenn es mich nicht beträfe. Einmal mehr haben sich meine Gefühle scheinbar verabschiedet, der rationalen Betrachtung das Steuer übergeben und warten ab, was passiert. Und so betrachtet bin ich auch nicht wirklich verzweifelt. Im Gegenteil habe ich eine Klarheit über das, was zukünftig getan werden muss, wie schon lange nicht mehr. Ich sehe alle Optionen, ich sehe den Weg, der genommen werden sollte und ich weiß, dass ich – tief drin – bereits alle wichtigen Entscheidungen getroffen habe und diese nur noch umsetzen muss, COME HELL OR HIGH WATER!

Doch natürlich sind meine Emotionen nicht weg, auf Urlaub in Italien oder so. Ganz im Gegenteil schauen sie immer mal wieder kurz rein und fragen mich, wann ich mal wieder so richtig austicken möchte. Ich sagte neulich mal wieder zu jemandem meinen beliebten Spruch, dass ich einfach dauernd wütend sei (ihr wisst schon, DAS Zitat aus „Marvel’s The Avengers“). Ich kanalisiere diese Wut nur anders. Bis zu einem gewissen Punkt nehme ich diese Wut eher als Eustress war, als Energie, die ich nutzen kann, um weiterzumachen. Klar, das kann auch in die andere Richtung gehen (wie ich einstmals schmerzlich erfahren musste), aber derzeit nehme ich keine derartigen Tendenzen an mir wahr. Ich bin allerdings wütender als sonst, weil ich ein paar Dinge auf der Arbeit einfach nicht sehen konnte (oder sehen wollte) und jetzt einen hohen Preis dafür zahlen muss. Eigentlich (und in diesem Fall ist die Einschränkung leider wahr) bin ich ein sehr auf Gerechtigkeit und Ausgleich bedachter Mensch. Aber ich lies mir meine Entscheidungen von der Amygdala Anderer diktieren, weil geschäftlich ja immer irgendwas auf dem Spiel steht. Wir neigen bei dieser verfickten Zahlenschubserei unter dem Diktat des nächsten Abschlusses manchmal aus dem Blick zu verlieren, das Menschen zuerst fehlerbehaftete soziale Wesen sind und erst dann – mit langem Abstand – produktive Arbeitnehmer! Ich hab’s gerade mal wieder verstanden und MUSS meine Konsequenzen daraus ziehen. Doch was bedeuten solche Konsequenzen im Angesicht der Anderen?

Einmal mehr werden mich irgendwelche Menschen bezichtigen, wie eine Maschine zu handeln, emotional tot, mindestens aber unempathisch oder sonst noch irgendetwas zu sein. Andere werden mir genau das Gegenteil vorwerfen, jede*r einfach deshalb, weil sie es glauben. Früher hat mir so eine Aussicht Angst gemacht, oder zumindest ambivalente Gefühle hervorgerufen. Heute weiß ich allerdings zwei Dinge, die ich früher noch nicht wusste: Erstens, dass ich meine Entscheidungen IMMER zu meinem Wohle und dem meiner Lieben treffen muss; Ausnahmen nur für jene, die es sich verdient haben! Jemand anderes Interessen oder Meinungen (etwa von manchen Chefs oder manchen Kollegen) spielen dabei keine Rolle mehr. Die würden doch genauso zuerst IHRE ureigensten Interessen vertreten. Zweitens kenne ich heute meinen Wert; und der ist sowohl auf der sozialen wie auch der fachlichen Ebene nicht eben gering! Ich werde vielleicht nächste Woche 50, aber ich bin noch lange kein altes Eisen! Ich stellte letzthin fest, dass man seine Interessen und Prioritäten öfter neu bewerten muss, als ich das bislang getan habe. Woraus folgt: wenn’s sein muss, werden nun alte Zöpfe abgeschnitten, Prozesse und Beziehungen neu geordnet. Was getan werden muss, wird getan, auch wenn es ein ums andere Mal wehtun wird. Und definitiv nicht nur mir… Aber ich habe es satt, mich um irgendjemand anderes Willen manipulieren zu lassen.

Klinge ich bitter? Das täuscht. Das darf ich euch versichern, denn ich war schon lange nicht mehr so mit mir im Reinen, wie jetzt. Und wenn ich von meinem Erholungskurztripp zurückkomme, werde ich die Kraft haben, Tabula Rasa zu machen. Bin mal gespannt, wie das Spielfeld danach aussieht. Wie’s auch kommt – gehabt euch wohl und lasst euch nicht vom Regen wegspülen.

Auch als Podcast…