Systemischer Blick vs. Blick für’s Detail!

Es fällt mir schwer zu verleugnen, dass ich ein Kind meiner Zeit bin. Ich bin zwar mittlerweile darin geübt, mich mit neuer Technologie zu arrangieren und dass, was ich davon brauche auch für meine Arbeit zu adaptieren. Und dennoch stehe ich manchmal mit den staunenden Augend eines Kindes vor irgendwelchen Gadgets und denke mir „unfassbar – DAS geht…?“ Nun besteht Wandel, gleich welcher Art ja eigentlich nicht aus den Gadgets… oder doch? Wenn man Marshall McLuhan folgen möchte, dann sind alle Geräte und Techniken, die der Mensch je ersonnen, hat nichts anderes als Erweiterungen unserer Physis. Maschinen für’s Heben und Tragen erweitern unsere Körperkraft, eine Brille verbessert meine Sehkraft, die Schrift verbessert unsere Kommunikation… STOP! Tut sie das wirklich? Auch McLuhan kämpfte mit der Frage und denkt dann Folgendes: Jedes Mal, wenn wir eine Technik adaptieren, welche einen speziellen Sinn „verbessert“ gerät der eigentliche Sinn (Sehen, Hören, Fühlen, etc) aus dem Blick und die Technik, die wir gerade nutzen, wird unbewusst, wird zu einer qua-natürlichen Verlängerung unserer Selbst. Das Originelle an dieser Denkart ist, dass sich recht einfach dadurch erklären lässt, warum der ubiquitäre Gebrauch von Smartphones und mobilem Internet (insbesondere antisocial media) unsere Aufmerksamkeitsspanne killt – wir sind uns der Tatsache des Gebrauches nicht mehr bewusst, wir reflektieren nicht mehr, was wir da wie benutzen und strukturieren in der Folge auch unseren ganzen restlichen kommunikativen Duktus nach dem Muster der Smartphone-Nutzung: schnell, kleinschrittig, unmittelbares Feedback, geringe reflexive Tiefe, visuell orientiert und immer verfügbar!

Was ist interessanter – Fluss oder Rebe?

Das erzeugt Ungeduld (und in der Folge häuslichen Unfrieden), denn viele Details werden so in immer schnellerer Folge wahrgenommen, ohne tatsächlich reflektiert werden zu müssen. Es besteht kein Bedarf der Selbstadaption an neue Erfahrungen, neue Menschen – nur an das Gerät, denn die Welt ist in dem Gerät, womit das Gerät zur Welt wird. Mediatisierung des frühen 21. Jahrhunderts generiert vor allem eines: mehr Appetit auf Medien und in der Folge mehr Konsum. Warum brauchen nicht wenige von uns Menschen wohl jedes Jahr das geile, neue Phone von xxxxx oder yyyyyyy…? Der Clou an der Sache ist, dass McLuhan diese Gedanken 1962 niedergeschrieben hat – 33 Jahre, bevor man das erste Mal kommerziell ins Internet konnte, oder es ein Smartphone gab. Das erste Smartphone war übrigens der „Simon Personal Communicator von IBM“ (ein 510g schwerer Trümmer von 1994). Das erste Smartphone, wie wir es heute kennen, war natürlich das First Gen IPhone von 2007, volle 45 Jahre nach McLuhan. Warum also denke ich, dass die Erklärung relevant ist? Weil sich bei genauerer Betrachtung wenig Unterschiede zwischen dem Sprung von der wörtlichen Erzählung zu bewegten Lettern, und dem von den bewegten Lettern zu den bewegten Bildern und Informationen ergeben. Der cultural Impact war in beiden Fällen phänomenal!

In der Folge verlieren Menschen heute häufiger den systemischen Blick, die Fähigkeit, große Zusammenhänge zusammenzupuzzeln und sich auch mal über den Tellerrand zu erheben, weil sie sich immerzu mit Details, mit Snipets of Info and Entertainment to go abspeisen lassen; weil sie vorgedacht bekommen, ganz so wie Vogelküken vorgekaut bekommen… und in der Folge den Dingen nicht mehr folgen können. Ganz sicher wollen manche (vielleicht auch viele?) das auch nicht, weil die Komplexität und Bedrohlichkeit unserer Welt in Folge der langen Dominoreihe von Krisen seit den frühen 2000ern endlich auch im gesellschaftlichen Bewusstsein angekommen ist. Und das hat vielleicht gedauert. So wie McLuhan 1962 einen Blick in die Zukunft der Kulturtechnik getan hat, so hat der Club of Rome 1972 seinen mittlerweile berühmten Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ veröffentlicht. NEUNZEHNHUNDERTZWEIUNDSIEBZIG IHR NARREN! Und was ist seitdem passiert? Wir haben Klimaerwärmung, politische Unruhe, soziale Ungleichheit, mangelnde Bildung – aber immerhin Smartphones! Großartig, oder?

Ist doch noch ganz schön hier, woll…?

Ich fange immer mehr an, mich zu fragen, wie viel ICH noch tun kann, denn die ANDEREN, tja, die glotzen auf ihre Smartphones. Eigentlich habe ich heute gute Laune, denn meiner Gesundheit geht’s gut und meine Gedanken fließen; auch wenn es viel zu heiß ist. Aber das hier musste ich mal loswerden. Und jetzt tue ich etwas, irgendwas, was mich aufheitert. Lesen vielleicht. Muss man mal wieder probieren. Am besten mit einem echten Buch. Wie wär’s mit dem hier unten? Einstweilen, schönen Tag!

  • McLuhan, Marshall (2011, im Original 1962): Die Gutenberg-Galaxis. Die Entstehung des typographischen Menschen. Mit einem Vorwort von Richard Cavell. Hamburg: Gingko Press Verlag. ISBN13: 978-3-943330-00-7
Papier auf Holz, Zimmermann, A., 2022… 😉
Auch als Podcast…

Eine Antwort auf „Systemischer Blick vs. Blick für’s Detail!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert