Die letzten Tage waren für mich ein emotionaler Gewaltritt, weil ich wegen Corona wieder ins Home-Office und eine Klasse in den Distanzunterricht versetzen musste. Zunächst als Vorsichtsmaßnahme gedacht, die sich nun als goldrichtig erwiesen hat, bin ich einmal mehr auf meine mittlerweile gefestigten Skills als Fernlehrer zurück geworfen. Gesundeitlich war’s bei mir selbst diese Woche auch nicht so prall (aber immer negativ gestestet, toi toi toi…), so dass ich mich ein wenig gemolken fühle; und dennoch auf eine undefinierbare Weise zufrieden. Vielleicht liegt das daran, dass allen Widrigkeiten zum Trotz, alles immer irgendwie funktioniert. Nicht auf dem Level, welches ich mir in meinen kühnen Träumen ausmalen wollen würde, aber… es läuft, und läuft, und läuft…
Nun bin ich vieles, aber sicher kein VW Käfer. was im Umkehrschluss bedeutet, dass ich den Verschleiß einerseits bewusst erlebe. Ich bin – und da bin ich in meiner Organisation bei weitem nicht der Einzige – weit über alle Limits hinaus. Eigentlich brauche ich Ruhe und Zeit, um die Akkus mal wieder richtig vollzuladen. Urlaub, am besten ganz weit weg, wäre wirklich toll! Andererseits stehe ich irgendwie neben mir und treibe mich an: „Nur noch ein paar Wochen, dann bist mit dem Gröbsten durch! Lass den Kopf nicht hängen, hinter jedem Sturm kommt auch wieder Sonnenschein! Die brauchen dich!“ Hinter all dieser, offenkundig nachhaltig internalisisierten Glückskeks-Scheiße steckt vermutlich einfach nur eine (eher ungesunde) Portion Fatalismus gepaart mit klassischer protestantischer Arbeitsethik. Nur hatte ich mich bislang nie für ein Calvinisten gehalten. Zumal ich weiß, dass ich für die Arbeit bis zur Selbstentfremdung auch nicht sicherer in den Himmel komme. Vielleicht an die „Employee of the month“-Wand; aber nicht in den Himmel!
„Selbstentfremdung“ ist auch nur so ein Buzzword, dass irgendwelche Generation-Z-Kids neuerdings benutzen, um ihren Selbsthass darüber zu beschreiben, dass es ihnen trotz der gewaltigen Probleme unserer Welt an einem guten Feindbild fehlt. Die 68er konnten wenigstens gegen ihre Nazi-Verwandten rebellieren. Aber meine Generation? Wir waren entweder einfach zu blind, um zu erkennen, wie groß der Haufen Scheiße ist, der sich gerade auf uns zuwälzt, oder zu lazy, um den Arsch von der Couch hochzukriegen. Beides ist absolut menschlich und taugt daher kaum zur Dämonisierung meiner Generation (Y), auch wenn wir es klimatechnisch rund heraus mit Ansage verkackt haben! Doch sich selbst fremd zu sein, ist immer und immer wieder Teil des Lebenszyklus. Ein Blick in Erik Eriksons Lebensphasenmodell genügt, um sich dieses Umstandes zu vergewissern.
Wenn ich die beiden eben beschriebenen Phänomene zusammenfasse, weuß ich, was mein momentanes Problem ist: Ich bin in Eriksons 7.Stufe „Ich bin, was ich bereit bin zu geben.“. Was für mich bedeutet, dass ich gerade mal wieder mit mir abmachen muss, wie viel ich denn nun zu geben bereit bin? Und vor allem wofür? Das ganze Erwachsenenalter ist wohl von diesem Austarierungsprozess, dieser ständigen Suche nach innerem Gleichgewicht geprägt. Zumindest füht es sich für mich so an. Der Bezug zu New Work besteht für mich in der Frage, inwieweit sich mein, momentan stärker rufender, Drang nach mehr individuellem Freiraum mit den Verpflichtungen meiner Arbeit vereinen lässt; die mir tatsächlich immer noch ziemlich wichtig ist, weil sie sehr oft viel Spaß macht. Da haben wir mal ein Dilemma, dass sich nicht ohne Reibungsverluste auflösen lässt.
Wenn so ein Dilemma zufällig in mein aktuelles Lebensalter (Ende 40) fällt, sagen die Meisten mit einem dreckigen Grinsen im Gesicht „Midlife-Crisis“, und es liegt sofort der Verdacht in der Luft, dass sich jetzt jemand aufmacht, eine Harley zu kaufen und sich eine junge Freundin anzulachen. Nun habe ich weder einen Motorrafführerschein, noch die Nerven, auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten den Klappspaten auszupacken. Mal davon abgesehen, dass der Lack momentan schon ein bisschen ab ist… Gegen das Letztere wären Kräuter gewachsen, für die ich allerdings im Moment noch zu schlapp bin. Aber selbst wenn ich jung und hübsch wäre, fehlt mir der Antrieb. Ich hab doch meine beste Ehefrau von allen; und meine Kinder. Manchmal könnten wir uns gegenseitig One-way auf den Mond schießen. Aber meistens ist es daheim doch am schönsten. Daher kompensiere ich diese „entsetzliche Leere“ (yo, ’n bisschen dick aufgetragen, oder 😉 ), indem ich mir neue Gimmicks besorge und in meinem Home-Office rumbastele, neue Ideen ausprobiere und meinen Gimmick-Hotizont erweitere.
Ich bin mit dem Umbau fast fertig. Die Ergonomie wird noch ein wenig gesteigert, aber ansonsten bin ich bereit für den nächsten Lockdown. Denn seien wir mal ehrlich: alles Andere ergäbe jetzt überhaupt keinen Sinn mehr, auch wenn niemand das hören will! Und was das für das Berufschulwesen bedeuten würde, ist im Moment noch vollkommen unklar. Ich möchte nur nicht wieder das Gefühl haben, mich rechtfertigen zu müssn, weil ich von zu Hause sende. So ein Studio habe ich an meinem Arbeitsplatz nämlich nicht. Und wenn ich eines einrichten wollen würde, wüsste ich jetzt schon, dass mein Chef Schnappatmung bekäme. Denn wenn’s halbwegs gut sein sollte, müsste ich ein paar Sachen verbauen, die Geld kosten. Hier im Home-Office experimentiere ich mit relativ kleinem Budget, weil’s mein eigenes Geld ist. Dass es aber mit mehr Ressourcen noch um einiges besser geht, steht außer Frage. Aber wenn ich ehrlich bin – ich hätte richtig Bock drauf. Schönen Abend noch.