Ich weiß nicht, was soll es bedeuten…

…dass ich so grüblerisch bin? Gemessen am Zustand der Welt geht es mir objektiv nämlich immer noch verdammt gut. OK, meckern geht immer. Mein Impftermin ist durch die Quarantäne flöten gegangen und meine Laune ist mittelobermies. Könnte evtl. daran liegen, dass ich mir derzeit dezent verarscht vorkomme. Das will ich hier zunächst aber gar nicht weiter ausführen, sonst müsste ich euch wegen der Geheimhaltung alle erschießen; aber die Munition ist alle. Zusammengefasst: objektiv ordentlich vs. subjektiv unterirdisch. Klingt das nach Depression? Na ja, vielleicht ein kleines bisschen…

Eigentlich ist die Überschrift gelogen. Ich weiß, warum ich so grüblerisch bin. Es ist einfach Teil meiner Natur. Hatte ich im letzten Post nicht etwas über den problematischen Begriff ICH referiert? Ja hallo habe ich das! Neue Frage: Wenn’s kein ICH gibt, wie kann’s dann ein Grübeln über Träume, Ziele, Sorgen etc. geben. Wenn ICH nicht existiert, sind auch die auf ICH bezogenen Probleme nichtig – oder? ODER? Tja. Die Kognitionswissenschaft und die Psychologie sind halt doch zwei unterschiedliche Disziplinen. Und wenn ICH, so wie Kultur, Religion, etc. eher ein Prozess anstatt eines statischen Konstruktes zu sein scheint (jede Person, die sich schon mal WIRKLICH in Selbstreflexion geübt hat, weiß das im tiefen Grunde ihres Herzens), so realisiert sich unsere Persönlichkeit im Vollzug dieses Prozesses. Wir sind nicht nur, indem wir DENKEN (Descartes: „cogito ergo sum“), sondern indem wir unsere Realität aus unseren Wahrnehmungen ständig re-konstruieren (stark verkürzte Beschreibung) – und dabei lernen, bewusst zu WOLLEN (Schopenhauer: „Kann der Mensch wollen, was er will?“). Oder besser: dies zu unterlassen, wenn das Wollen destruktiv wird. Wenn also aus dem Ego ein EGO zu werden droht (was in der Realität den Meisten irgendwann passiert).

Das Problem ist Folgendes: ich weiß, dass ich an diesem Punkt bin, an dem mein Wollen zu einem Problem zu werden droht, weil sich eine gewisse Gier meiner bemächtigt. Die Gier nach einem unklaren MEHR… ja, aber mehr wovon eigentlich? Kohle vielleicht? Aber Geld ist doch letzten Endes nur ein Mittel zum Zweck. Allerdings eines, dessen Besitz zugegeben die kleinen Dämonen der existenziellen Sorge recht gut zu besänftigen weiß. Dann eventuell Einfluss? Also die Möglichkeit, Dinge und Prozesse nach meinem Bilde gestalten zu können? Oh, das ist ein gefährliches Terrain. Denn aus Einfluss wird gelegentlich Macht. Und aus Macht erwächst in aller Regel nichts Gutes, weil diese nicht nur zum GEBRAUCH sondern leider auch zum MISSBRAUCH geeignet ist. So komme ich zu dem Punkt, da mir klar wird: ja ich möchte gestalten und dafür auch Verantwortung übernehmen! Aber ich weiß nicht, ob, bzw. wie viel Macht ich innehaben möchte. Vielleicht wäre ich zu schwach, sie nur zu gebrauchen? In jedem Fall weiß ich, dass ich Lehren möchte. Denn Lehren ist – zumindest so, wie ich es zumeist tue – wie Geschichtenerzählen. Und das ist meine wahre Leidenschaft. War es immer und wird es immer sein!

Daraus erwächst für mich allerdings ein Dilemma: wo ist der Ort, an dem ich dieser Leidenschaft (auch wenn sie meine Leiden schafft) produktiv frönen kann, ohne mich verschiedenen Anfechtungen ausgesetzt zu sehen? Und diese beinhalteten in letzter Zeit die Forderung nach (unnötigem und gegenwärtig überdies medizinisch unsinnigem) Präsentismus. Ferner das Störfeuer anderer Protagonisten, die mit meiner Art, die Dinge anzugehen nicht zufrieden waren. „Das haben wir schon immer so gemacht!“ ist das beste Beispiel für langsam oder unzureichend lernende Organisationen; und diese verbrennen ihre beste Ressource – nämlich ihre Mitarbeiter – unnötig schnell durch Desillusionierung und Unzufriedenheit. Doch ein solcher, unzufriedene Geist beginnt alsbald, nach den sprichwörtlichen „Kirschen in Nachbars Garten“ zu suchen. Worin das mündet, muss ich hier vermutlich nicht weiter ausführen.

Ich suche nicht nach ungefragt erteilten Ratschlägen; obschon ich manchen Menschen durchaus zuhöre. Ich lese ja aber auch keine Ratgeberbücher vom Grabbeltisch, sondern möchte mir meine (informierte) Meinung selbst bilden dürfen. Gerne auch im Diskurs. Ich muss hier nur einfach meinen Frust und meine Grübelei auf die digitale Leinwand gießen, weil mir das gut tut. Wie schon mal irgendwann gesagt: es ist ein bisschen wie öffentliche Therapie. Ein Schüler hat heute im Distanzunterricht angemerkt, dass morgen ja der „Tag der Arbeit“ sei. Ich werde diesen auf meine Art begehen – durch (wenn auch nur geistige) Arbeit! Und wahrscheinlich kippe ich mir dabei ein, zwei Hopfenkaltschalen auf die „Internationale“ hinter die Binde. In diesem Sinne: FREUNDSCHAFT!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert