Zum Kukuck. Wie regelmäßigen Konsumenten dieser Zeilen bekannt sein dürfte, lese ich regelmäßig verschiedene digitale Postillen (gerne Zeit Online); und jedesmal wenn ich im Moment eine solche Seit aufrufe, stehen da relativ prominent irgendwelche Artikel über die Suche nach Sinn. Wann genau ist der investigative Journalismus zur emotionalen Spiekenkökerei degeneriert? Oder sollen uns all diese artikelartigen Journaille-Ergüsse vielleicht doch nur noch ein bisschen mehr indoktrinieren, wenn man allüberall liest, dass Arbeit doch ein SO wichtiger Bestandteil des Lebenssinnes wäre? Quasi dazu verführen, noch ein bisschen arbeitsamer, leistungsstärker, angepasster, und vor allem auch noch konsumfreudiger zu werden? Man entkommt den Dogmen unseres Wirtschaftssystems ja selbst in der Freizeit und im Krankenstand nicht mehr! Und das mir, der ich derzeit genau wegen der Arbeit zu Hause hocke und noch immer dunklen Gedanken nachjage! Als wenn mehr Arbeiten mehr Sinn machen würde…
„To make sense“ wurde – natürlich semantisch falsch – mit „Sinn machen“ eingedeutscht. Sinn kann jedoch, sehr zum Leidwesen der Apologeten des Kapitalismus, nicht durch Dritte hergestellt werden, sondern er muss durch Reflexion emergieren, also im Prozess des Lebens – cogito, ergo sum => ich denke, also bin ich – hervor treten und für jeden individuell be- und ergreifbar werden! Könnte man diesen Prozess abkürzen, bräuchte es die ganze Werbeindustrie nicht. Sinn kann sich also nur aus dem (Er)Leben ergeben; oder eben auch nicht! Was die ganzen Artikel (bösartig gedacht) vermutlich wirklich wollen, ist Folgendes: unsere Wahrnehmung framen, damit wir Arbeit tatsächlich als Sinnspender wahrnehmen und damit systemfreundlich handeln lernen: „schaffe, schaffe, Häusle baue“, wie der Schwabe sagt. Ich bin allerdings Badener!
Allein die Tatsache, dass mich das so triggert, sagt so einiges über meinen derzeitigen Zustand aus, der sich mit den zwei Worten „AKKU LEER“ ziemlich treffend beschreiben lässt. Und dennoch bleibt mein Gehirn ja nicht stehen, ist nicht im Zustand der Stase, sondern läuft munter weiter analysierend mit durch meine Existenz. Was bedeutet, dass es auch jetzt, genau in diesem Moment damit beschäftigt ist, mich Sinn in eben dieser Existenz erkennen zu lassen. Was mich mit den gerade geschilderten Wahrnehmungen und Gedanken versöhnt, ist der Umstand, dass ich tatsächlich meine Arbeit NICHT brauche, um Sinn zu erfahren. Man mag mich bitte an dieser Stelle nicht falsch verstehen: ich mache meinen Job immer noch gerne, und ich gehe auch gerne mal ein paar Extrakilometer, um zu halbwegs guten Ergebnissen zu kommen (genaugenommen ist exakt DAS der Grund, warum ich wieder mal so da hänge!). Und ich freue mich, wenn es meinem Team und mir gelingt, den Shit zu rocken. Aber wenn es diesen Job morgen nicht mehr gäbe, verfügte ich über ziemlich viele Tätigkeiten, durch die ich meine gesamte Existenz sinnstiftend füllen könnte, ohne die Friktion tatsächlich nennenswert spüren zu müssen! Und dies eben jetzt erfahren zu dürfen, ist gerade wahrhaft befreiend.
Sinn wird in diesen Pamphleten gerne mit Kreativität verdongelt, weil kreativ zu sein quasi ein wichtiges Leistungsmerkmal für die Wissensarbeiter ist, auf welche sich die meisten dieser Artikel beziehen. Eine Verkürzung, die ich mittlereile ehrlich gesagt anmaßend finde. Kreativität meint in dem Zusammenhang dieser Form von Schreibe nämlich gerade NICHT, wertvolle Kulturartefakte zu erschaffen (egal ob durch Recyclingkreativität oder „creatio ex nihilo“, also die Schöpfung aus dem Nichts), sondern neue, häufig variierende Probleme durch jeweils angepasste Stratregien lösen zu können => Kreativität wird also meistens mit Problemlösungskompetenz verwechselt. Diese Kompetenz ist aber in fast jedem Gewerk gefordert; insbesondere auch in solchen, auf die so genannte Akademiker (vulgo selbsternannte „Leistungsträger“) nur zu gerne abschätzig herabblicken. Sinn kann überall emergieren, wo man mit Aufgaben konfrontiert ist, welche die Problemlösungs-Kompetenz aktivieren – weil es Selbstwirksamkeitserfahrung erzeugt. Und die ist ein angenehmes Erlebnis. Was aber im Umkehrschluss bedeutet, dass ich mir den Ort meiner Sinnstiftung selbst bestimmen kann, wenn ich mir – für mich persönlich – hinreichend stimulierende Aufgaben suche. Und das Schöne daran ist: die müssen aber auch gar nix mit Arbeit zu tun haben!
Was bleibt also als tatsächlich sinnstiftend an meiner Arbeit zurück? Das was ich daraus mache! Was leider das eine Problem nicht löst: wie kommen ein paar Fetzen Futter auf den Tisch in der halbwegs gut beleuchteten, halbwegs angenehm temperierten Hütte mit dem dichtem Dach, in der ich nicht in Lumpen gekleidet nach dem Tagwerk wieder ankomme? Für die Deckung existenzieller Grundbedürfnisse bin ich, so wie die allermeisten Menschen, auf abhängige Lohnarbeit angewiesen. Und viel zu oft stehen Arbeitsmenge und erlöstes Einkommen in einem eklatanten Missverhältnis zueinander. Was man also tun könnte, um Menschen tatsächlich ihren eigenen Sinn im Leben finden zu lassen? Einerseits wäre es dringend an der Zeit, unser allgemeinbildendes Schulwesen zu reformieren, damit es zukünftig, anstatt hauptsächlich arbeitsfähige, angepasste Untertanen auszuspucken, unseren Kindern hilft, tatsächlich zu kreativen, verantwortungsbewussten, solidarischen Menschen zu werden! Und wie wäre es dann, als Ergänzung, mit einem bedingungslosen Grundeinkommen, anstatt diesem überteuerten, ineffizienten, Menschen ihrer Würde beraubenden Bürokratiemonster Hartz 4? Ich bin mir sicher, wir könnten so viel besser werden. Man müsste nur mal was wagen, und den den Status Quo Status Quo sein lassen; die ganzen Bedenkenträger, Besitzstandswahrer, Bürokraten schreien lassen, und einfach machen. Ob’s schlimmer werden könnte, als jetzt? Das wird es sowieso, egal ob wir je etwas tun, oder nicht! Wir müssen also JETZT etwas ändern. Andernfalls sind wir eh alle am Arsch! Denkt mal drüber nach…