Bin ich faul…?

Bevor man anfängt, über diese Frage nachzudenken, sollte man ein paar Dinge klarstellen, die eigentlich klar sein müssten. Aber wie das mit dem Konjunktiv im Leben häufiger so ist; „hätte, könnte, sollte, müsste“ bringt einen nur manchmal weiter – und dann auch oft nur zum nächsten Prokrastinations-Schritt. Dinge erledigt zu bekommen, erfordert nämlich häufig, Entscheidungen treffen zu müssen. Nun tun wir das, mehr oder weniger bewusst, viele, viele Male am Tag. Jene Entscheidungen, derer wir uns klar werden, fordern uns aber kognitiv in erheblichem Maße. Und jetzt mal ganz ehrlich: lieber Döner, das Sub des Tages, oder doch was vom Schnell-Asiaten ist auch wirklich nicht trivial, oder…? Man merkt, wir sind schon mittendrin. Haben sozusagen Entscheidungs-Druck! Nicht schön, aber wahr. Und die Arten, auf die verschiedene Menschen damit umgehen sind – nun ja – höchst verschieden. Prokrastinieren (also Aufschieben und derweil was anderes machen, was auch irgendwie nach sinnvoller Aktivität aussieht) ist nur eine davon. Allerdings eine recht häufige.

Wir haben also einerseits das Prokrastinieren. Und auf der anderen Seite die bewusste, planvolle, gut getarnte Arbeitsvermeidung. Das sind zwei höchst unterschiedliche Dinge, denn die Prokrastinierer schämen sich in aller Regel für ihr Verhalten – Berufsfaulenzer scheißen darauf! Denen ist es vollkommen egal, dass andere ihre Arbeit mit erledigen müssen! Hauptsache, ihnen geht es gut! Das sind Egoschweine par excellence! Das Problem ist, die beiden Formen unterscheiden zu lernen. Denn die sichtbaren Auswirkungen sind oft sehr ähnlich. Bei beiden Formen finden wir irgendwann in aller Regel irgendeine Form von beobachtbarem Output-Mangel. Spricht man die betreffenden darauf an, wird der Prokrastinierer Taktik 1, also die Faule Ausrede benutzen, jedoch tatsächlich betroffen sein, und in der Folge versuchen, etwas an seinem Verhalten zu ändern. Beim Bummelstreiker jedoch finden wir unter Anderem folgende Taktiken:

  • die faule Ausrede („etwas Anderes war gerade wichtiger“, die wir ja auch beim Prokrastinierer finden)
  • die „Hab-dich-doch-nicht so“-Verteidigung („…SO wichtig ist das nun auch nicht, stirbt ja keiner dran…“)
  • die unschuldig-passive Gegenfrage („…oh, DU hast auch so viel zu tun…?“)
  • die aggressive Gegenfrage (…und was ist mit DEINEN Aufgaben?)
  • die gedrückte Tränendrüse („ich hab doch schon SOOOO viel zu tun“)
  • die Gesprächskreis-Verzögerung („…jaaaa, da müssen wir wohl mal mit den anderen drüber reden, wie die das sehen.“)
  • und in der Königsklasse, die Dilemma-Verteidigung („DANN GEH DOCH ZUM CHEF!“); Dilemma, weil niemand gerne als Petze da steht, der Gesprächsweg als mögliche Lösung jedoch gerade verbaut wurde.

Ich bin – zumindest gelegentlich – ein hoch selektiver Prokrastinierer. Es gibt ein paar wenige Aufgaben – sowohl im privaten, wie auch im beruflichen Umfeld – die mich mit solcher Macht abschrecken, dass ich durchaus große Längen gehe, um diese umgehen zu können. Klingt nicht gerade nach Homo Oeconomicus, wenn man mehr Energie in die Vermeidung von ETWAS steckt, als die Erledigung dieses ETWAS benötigen würde, oder? Nun ja, Prokrastinieren steht zu Recht NICHT in dem Ruf, gut durchdacht zu sein. Am Ende mache ich es dann meistens doch und fühle mich entsprechend mies. Bin ich also faul? Na ja, im Median aller Dinge, die so anfallen wahrscheinlich nicht fauler – oder fleißiger – als der Durchschnitt um mich herum. Wie das aber so ist, bildet der Median (oder Durchschnitt, wie der Volksmund sagt) die Realität oft nicht hinreichend ab. Habe ich 20 Menschen, von denen einer 810.000€ besitzt und 19, die jeweils nur 10.000€ haben, liegt der Median bei 1.000.000€ geteilt durch 20 = 50.000€ pro Person. Einmal kurz nachdenken; und hoffentlich verstehen, dass der Durchschnitt in diesem Fall Käse ist. Deshalb gibt es nicht nur in der Statistik, sondern auch im Rest des Lebens die Möglichkeit zur Einzelfall-Betrachtung – die gleichsam eine Aufforderung zur Einzellfall-Betrachtung darstellt!

Je treffgenauer ich Menschen mit Aufgaben versorge, die zumindest zu gewissen Teilen ihren Neigungen und Begabungen entsprechen; und je besser ich sie dabei unterstütze, diese Aufgaben zu erfüllen, die richtigen Ziele für sich zu finden, und diese auch zu verfolgen lernen, desto wahrscheinlicher wird es, dass Prokrastination irgendwann keine (nennenswerte) Rolle mehr spielt. Die hoch funktionalen Soziopathen, die immer nur anderer Leute Lorbeeren einsammeln und auf meine Kosten Dauerpause machen, erwischt man auf andere Art. Doch das ist vermutlich Stoff für einen anderen Post. Ich habe übrigens gerade prokrastiniert. Anstatt was für mein Masterstudium zu tun, habe ich diesen Post geschrieben. Jetzt fühle ich mich ein bisschen schuldig. Deshalb werde ich morgen etwas für mein Studium tun. Heute habe ich noch was besseres vor 😉 Schönen Samstag noch.

Auch als Podcast…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert