Zwangsentschleunigung

Wie ich die Tage so eine Straße in meiner Hood hinunter ging, fiel mir eine recht lange Schlange vor einem der Geschäfte auf. Ich hatte wohl gehört, dass der Inhaber sogar in den überregionalen Medien ein gewisses Echo erfahren hatte, aber das sah doch schon ein bisschen nach Hype aus. Sei’s drum. Was mich daran wirklich interessiert, ist der Umstand, dass wir wieder viel öfter zum Schlange stehen gezwungen sind. Und so sehr man auch in der Situation darüber fluchen mag, dass das soviel Zeit kostet, so sehr sollte man sich doch später fragen, was man denn mit dieser Zeit ansonsten angestellt hätte…? Ich meine, es ist ja nicht so, dass wir alle Beschäftigungen nachgingen, von deren schneller Erledigung Leben abhängen würden. Bei mir war das für eine lange Zeit meines Lebens der Fall (einen Rettungswagen ruft man manchmal tatsächlich in höchster Not); aber heute als Lehrer und Schulleiter ist das Gros der Anfragen an mich weder zeit noch kritisch.

Man könnte es auch anders formulieren: warum in Drei Teufels Namen glaubt jede:r/s , keine Zeit zu haben. FoMO? Auf wie viele Ereignisse oder Personen glaubt ihr denn, reagieren zu können, bzw. zu müssen? Mangelndes Selbstwertgefühl, weil man irgendwo nicht dazugehört, oder bei irgendwas nicht mitreden kann mag sich zunächst unangenehm anfühlen. Ich rate dennoch dazu, das Gefühl zu kultivieren und daran festzuhalten; denn das Gegenteil davon ist, zu allem und überall seinen Senf dazugeben zu müssen, egal, ob man tatsächlich etwas beizutragen hat, oder einfach nur seine Fresse aufreißen will. Das Ergebnis sind mit verbalem Dreck vollgespammte Kommentarspalten und ein Übermaß an televerbalem Hass, dass auch irgendein hastig zusammengeschustertes Gesetz nicht wird eindämmen können. Denn das Problem ist nicht juristischer, sondern sozialer Natur.

Wäre es nicht toll, wenn man im Internet auch erst mal Schlange stehen müsste, bevor man seinen Scheiß absondern kann? Man müsste erst den ganzen Text lesen, dann ein paar Verständnis-Fragen beantworten und dürfte erst fünf Minuten später kommentieren. Das ganze Erregungsgebäude der sozialen Medien würde wahrscheinlich in kürzester Zeit in sich zusammenfallen, weil die meisten Menschen weder die Geduld, noch die notwendige Sachkenntnis haben, zu den allermeisten Dingen irgendwas SINNVOLLES beizutragen. Also würde die Aufmerksamkeit zum nächsten „Snipet of Info to go“ shiften. Und ich bliebe von unfassbar viel Dummheit verschont. Wird natürlich kein Betreiber freiwillig tun, weil dauernde Erregung die Basis des ganzen verdammten Geschäftsmodells von social media ist. Da kann dieser selbstgefällige Weltverschlechterer Zuckerberg noch so telegen in die Linse grinsen – ohne die dauernde Aufregung würde sein Unternehmen nicht mal mit einem Bruchteil des Marktwertes von aktuell ca. 870 Milliarden Dollar gelistet! Und jeder dumme kleine Klick macht diesen riesigen Haufen Scheiße noch wertvoller!

Das Internet als Demokratisierungsmaschine? Stewart Brands „Whole Earth Catalogue“ bereitete bereits Ende der 60er, Anfang der 70er des letzten Jahrhunderts geistig den Weg für solcherlei Ideen. Dass diese schon vor 10 Jahren von vielen als tot betrachtet wurden, lässt sich in Evgeny Morozovs Buch „The Net Delusion“ gut ablesen. Ich bin mir immer noch nicht sicher, was ich von der Idee insgesamt halten soll. Aber ich glaube fest daran, dass wir gut daran täten, die Menschen zum echten Nachdenken zu zwingen, bevor wir ihnen die Erlaubnis geben, sich unreflektiert zu äußern. Ohne Zweifel lebt die Demokratie vom Diskurs auf einem öffentlichen Marktplatz der Meinungen; als solcher kann das Internet durchaus fungieren. jedoch folgt ein solcher Diskurs üblicherweise Regeln und beinhaltet – wenn auch nicht eine Übereinstimmung in den Sachfragen – so doch Respekt für das Gegenüber und das Anerkennen der Tatsache, dass es andere Meinungen neben der eigenen gibt und dass diese ebenso legitim sein können wie meine – sofern diese Meinungen begründet werden können!

Und mit dem letzten Satz sind wir bei den Leerdenkern angekommen. Die Begründbarkeit einer Meinung konstituiert sich nämlich nicht darin, dass andere diese teilen, sondern dass es objektive Tatsachen gibt, die diese Meinung plausibel machen; z.B. wissenschaftliche Erkenntnisse. Auch die Normen des Zusammenlebens (also z.B unsere Gesetze) geben gute Hinweise auf das Sag- und Denkbare. Man könnte jetzt entgegnen, dass neue Meinungen auf diese Art unterdrückt werden könnten, was undemokratisch wäre. Und diese Entgegnung ist nicht falsch, wie meine super-woken hipster-Nachbarn und ihr sauber dogmatisch imprägnierter eco-political-correctness-Habitus beweisen. Offenheit beinhaltet auch, sich unangenehmen Erkenntnissen stellen und gelegentlich eigene Positionen räumen zu müssen. Das können allerdings weder die eben genannten, noch die Leerdenker – die dogmatisieren, anstatt zu diskutieren. Und nähme man ihnen mittels einer Warteschleife den Wind aus den Segeln, fingen sie vielleicht mal an zu denken, anstatt zu tippen.

Aber wahrscheinlich erwarte ich zu viel. 10 – 15% Idioten kann ja jede Demokratie ab. Um die Leerdenker mache ich mir also keine Gedanken mehr. Die verschwinden irgendwann wieder in ihren eigenen Echokammern und geilen sich aneinander auf. Schlimmer sind die sendungsbewussten, weißen, urbanen, cisgender-Mittelschichtler, die genauso glauben, die Weisheit gepachtet zu haben, wie die Leerdenker. Die nehmen sich nämlich vielleicht die fünf Minuten, um an ihrem Text zu feilen… Schöne Pfingsten. Und in der Schlange bitte immer brav auf’s Drängeln verzichten, ihr Mitmenschoiden. Tschüss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert