Selber radikal?

Ich gehe manchmal gerne an die Grenzen; und gelegentlich auch darüber hinaus. Die Grenzen des guten Geschmacks, die Grenze der Beleidigung, die Grenze der Sachlichkeit. Ich könnte jetzt behaupten, dass ich das nur tue, um meine Inhalte zu befördern, aber seien wir doch mal ein bisschen ehrlich zueinander: ich tue dies, weil es Teil meiner Natur und meiner Agenda ist. Man kann zweifellos darüber streiten, ob es sinnvoll ist, Politiker und Wirtschaftsbosse zu beschimpfen, wenn es doch sowieso nichts ändert, aber wenn man sich den öffentlichen Diskurs der letzten Jahre – oder besser dessen Veränderung – anschaut, wird offenkundig, dass die Tonlage rauer geworden ist. Und das sogar ganz ohne mein Zutun…

Nun nehme ich jene, die ich als Feinde der Demokratie und des Sozialen an sich erachte gerne auf die Schippe, gebe ihnen deftige Kosenamen oder bezeichne sie als Spacken, obschon das manchmal gar nicht nötig wäre; ich meine, Volker Pispers hat mal gesagt, er brauche sich zu Fr. Dr. Merkel nichts auszudenken, es reiche sie wörtlich zu zitieren, um sie lächerlich zu machen. Das könne er nicht besser. In einem Zeitalter, wo jedes öffentlich gesagte Wort sofort seziert, aus dem Kontext gerissen zitiert, im Munde verdreht und sonst wie missbraucht wird, wenn die betreffende Person nur einen gewissen Bekanntheits- oder Wichtigkeitsgrad erreicht hat, ist eine Kultur der vollautomatischen Desavouierung entstanden, der ich mich leider selbst gelegentlich anschließe.

Sachinhalte werden dabei entstellt und zu etwas umgeformt, dass sie eigentlich nie waren, nie sein sollten. Es ist nicht so, dass mir die Betroffenen leidtäten. Nur zu oft haben sie diesen Shitstorm mehr als verdient. Aber eben nicht immer. Es wird, egal bei welchem Sujet, immer dann problematisch, wenn überhaupt nicht mehr differenziert wird zwischen Person und Sache und eine Äußerung von, na sagen wir mal Fr. Nahles sofort mit Buhrufen und Schmähungen überzogen wird. Fr. Wagenknecht ist auch jemand, der dermaßen polarisiert, dass man nur noch die Gestalt sieht, jedoch nicht die Sache; gerade Fr. Wagenknecht kultiviert dabei aber auch ein gewisses Image, dass Menschen anderer Meinung auf die Palme treiben kann. Ich bin Soze, aber auch mir schwingt im Hinterkopf immer diese Wort „Arroganz“ herum, wenn ich sie dozieren höre.

Aller Sympathie oder Antipathie zum Trotze berauben wir uns des, für die Demokratie so wichtigen Pluralismus der Meinungen, wenn wir immer nur „Buh“ rufen. Ich fasse mir mal eben an die eigene Nase…! Wie weit ist denn der Weg von mehr oder weniger absichtlichem Falschverstehen und aus dem Zusammenhang reißen von Zitaten hin zu Fake News? Ganz genau, es ist nur ein einziger Schritt und wir sollten uns alle ganz genau fragen, wer gerade was in wessen Interesse äußert? Hat der russische Geheimdienst tatsächlich durch „social engineering“, also gezielte Manipulation und Desinformation über die sozialen Medien Einfluss auf die Präsidentenwahl in den USA genommen? Wenn das tatsächlich so wäre (was noch bewiesen werden muss), wäre es, vollkommen unabhängig von der Personalie Trump ein bislang einzigartiger Vorgang, der uns hier in Deutschland alarmieren sollte. Denn welche Parteien würden davon profitieren, wenn russische Kräfte solche Strategien auch hier bei uns im Bundestagswahlkampf einsetzen würde. Man erinnere sich an den „Fall Lisa“.

RT Deutschland weist den Verdacht, das Klima aufgeheizt und unwahr berichtet zu haben weit von sich, tatsächlich wurde in russischen Staatsmedien der mittlerweile als falsch erwiesene Vorwurf der Vergewaltigung verbreitet und so ein Klima des Hasses geschürt, insbesondere durch die Äußerungen des russischen Außenministers Lawrow! über die „Vertuschung“ des Vorfalls seitens deutscher Sicherheitsbehörden. Auch wenn man öffentlich zurückgerudert ist, hat der Fall Teile der Deutschrussen radikalisiert und nach rechts getrieben. Und nur darum ging es hier. Auch Deutschland ist vor social engineering nicht sicher und mit Sicherheit sind da unterschiedlichste Interessen vertreten.

Ich will mich an Fake News nicht beteiligen, ich will unabhängig bleiben und auf dem Boden der Tatsachen stehen, auch wenn ich gerade eben etwas spekuliert habe. Doch dies ist eine politische Glosse und kein investigativer Journalismus, wie etwa netzpolitik.org. Darum kann ich nur dazu aufrufen, diesen dämlichen Teilen-Button in diesem dämlichen Fratzenbuch so sparsam wie möglich zu nutzen und vorher darüber nachzudenken, was man glaubt. Hier zum Abschluss eine kleine Liste von Quellen, die NICHT GLAUBWÜRDIG ODER ZUMINDEST MIT VORSICHT ZU GENIESSEN SIND (und das sind nur ein paar):
https://anonymousnews.ru
https://derhonigmannsagt.wordpress.com
https://compact-online.de
https://www.jungefreiheit.de
https://www.kopp-verlag.de

PS: Eine kurze Webrecherche genügt: Kein, oder nur ein ungenügendes Impressum, bzw. kein administrativer Ansprechpartner (Person) sind ein schlechtes Zeichen. Auf https://www.denic.de kann man den Besitzer einer Domain ansehen, und nicht selten lässt sich direkt herausfinden, dass es sich um Briefkasten-Adressen handelt. Und bei manchen sprechen einfach die veröffentlichten Publikationen für sich. Der Begriff „Alternative Fakten“ wurde nicht von Kellyanne Conway erfunden…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert