New Work N°16 – work ethics…?

Man liest, so ungefähr seit Anbeginn der Pandemie im Frühjahr 2020 immer wieder etwas über die Themen „Home-Office“, „Work-Life-Blance“, „4-Tage-Woche“, „Renteneintritt“ usw. Und je nachdem, WER sich da gerade äußert, ist die andere Meinung Teufelswerk. Ich habe ja schon öfter gesagt, dass es total nice wäre, WENN IHR ENDLICH MAL MIT EUREM EGO-GETRIEBENEN DOGMATISMUS AUFHÖREN KÖNNTET, IHR VERF*****N A*******GEN! Ach es ist so wunderbar; manche behaupten, nachweisen zu können, das Home-Office die Produktivität steigert, andere, dass es sie senkt. Manche sagen, dass weniger Wochen- bzw. Lebens-Arbeitszeit den Gesamtwohlstand unserer Landes bedrohen würden, andere sagen jedoch, dass wir das mit gesteigerter Produktivität locker wieder reinkriegen würden. Was ist denn nun wahr? Sagen wir mal so – nichts davon wirklich vollkommen und ebenso nichts davon wirklich vollkommen nicht. Das wahre Problem dabei ist, dass auf dem Marktplatz der Interessen und Meinungen jene seit jeher ein größereres Gewicht genießen, die von so genannten „Elitenvertretern“ geäußert werden – also Menschen, die hinreichend viel Geld und/oder Macht haben, Meinungen zu kaufen, die ihren Wohlstand und ihre Macht schützen. Denn Macht ist ein autopoietisches System und versucht sich daher selbst zu erhalten. Die ganze öffentliche Debatte ist also weitgehend nutzlos, weil man entweder die eine oder die andere Seite schreien hört. Ausgewogene Berichte, Ideen und Meinungen? Weitestgehend Fehlanzeige…!

Ich las (leider auf ZON hinter der Bezahlschranke, sorry) einen Artikel, in dem vier recht junge Menschen (zwischen 21 und 26) von ihrem Einstieg ins Berufsleben, dem Clash mit der 40h-Woche und der Enttäuschung über den Verlust an subjektiver Freiheit berichten. Und natürlich von der daraus resultierenden Bereitschaft, relativ schnell den Job/Arbeitgeber zu wechseln, in der Hoffnung, dass es doch woanders schöner, chilliger, einfacher, weniger anstrengend, etc sein muss. Wer sagt es Ihnen…? Blödsinn beiseite hat der Umgang mit der eigenen abhängigen Lohnarbeit etwas mit psychologischem Framing zu tun, mit Geduld, mit Verantwortungs-Bewusstsein, mit Genügsamkeit und letzten Endes auch mit der Zurücknahme des eigenen EGOs. Insbesondere, wenn Teamwork gefragt ist. [EXKURS: Notfallsanitäter*innen glauben von sich, sie seien hoch teamfähig. Das ist eine Illusion, denn sie bilden lediglich kurzfristig (tageweise) Arbeitsgruppen, um unter Druck ebenso kurzfristige Ergebnisse für die Patienten zu erzielen. In der Theorie zumindest, denn in der Realität sind nicht wenige von ihnen eher damit beschäftigt, sich fortwährend einen auf ihr Blaulicht-Ego runterzuholen; vollkommen egal, ob Männlein, Weiblein, oder Diverslein! Das Einzige, was sie dabei hinkriegen, ist für kurze Phasen ihr EGO an die Kette zu legen, damit es so aussieht wie Teamarbeit… EXKURS ENDE] Auch, wenn der Absatz in der Wahrnehmung mancher so begonnen haben mag: das hier ist kein wohlfeiles Gen-Z-Bashing, sondern der Hinweis darauf, dass JEDE GOTTVERDAMMTE GENERATION erst einmal lernen muss, sich mit den (sehr realen) Zwängen des Arbeitslebens zu arrangieren. Daran hat sich seit der Antike wenig geändert. Was sich jedoch geändert hat, sind die Bedingungen, zu denen eben diese Zwänge u.U. verhandelbar sind. Und die jungen Leute nehmen diese Chance auch aktiv wahr!

Aus Gen-Xern wie mir spricht da manchmal einfach der blanke Neid, dass WIR diese Chance nicht hatten, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass wir sie ebenso ergriffen und uns unsere Nische etwas bequemer gemacht hätten. Ich nehme die jungen Leute heute auch nicht als weniger leistungsbereit oder belastbar wahr; sie sind jedoch – zumindest teilweise – viel kritischer, als viele meiner Altersgenossen dies jemals waren. Kommen wir also zum Anfang zurück; oder besser zur Frage nach dem eigenen Arbeitsethos und dem Umgang mit den eben angesprochenen Zwängen. Wie etwa, xx Stunden pro Woche an einem bestimmten Ort anwesend sein zu müssen (außer man ist krank, oder hat Urlaub), dort auch noch Dinge tun zu müssen, die jemand anders für einen bestimmt und sich an verschiedene Verhaltensregeln halten zu müssen. Ich sage es mal so: am Anfang stand die Berufswahl, und die ist in Deutschland laut Art. 12 GG eine persönliche Entscheidung! Also chillt mal alle eure Base und kommt klar! Es heißt „Arbeit“ und die verbraucht in jeder physikalischen Betrachtung Energie. Ihr gebt also eure Energie für das Geld, dass man euch zahlt. Fun Fact: es ist erneuerbare Energie und sie erneuert sich tatsächlich von selbst, wenn ihr ein bisschen nett zu eurem Körper seid. Sozialen Zwängen ist man überall unterworfen, nicht nur bei der Arbeit. Oder randaliert ihr in der Straßenbahn, pisst beim Fußball eurem Banknachbarn ins Bier, jagt eure Familie mit dem Auto, schlagt euren Hund und zündet den Stadtwald an…? Wenn die Arbeitsstelle und der Arbeitnehmer nicht zusammenpassen, ist es eine Selbstverständlichkeit, dass ein Wechsel zumindest erwogen werden muss – egal, in welchem Lebensalter. Jetzt könnte jemand sagen „Ja, aber uns Alte will doch niemand mehr haben!“. Wenn das wirklich der Fall ist, ist allerdings zumeist vorher schon so einiges schief gelaufen. Und jeder Personaler, der auch nur ein bisschen Grips im Kopf hat, weiß, dass Erfahrung durch nichts zu ersetzen ist, außer durch mehr Erfahrung.

Ob wir tatsächlich so viele Arbeitsstunden brauchen, wie speziell die neoliberalen Politiker derzeit überall gerne behaupten, hängt von der Art und Organisation der jeweiligen Arbeit ab. Manche braucht Ruhe, andere Action, manche ist körperlich (und lässt einen u.U. physisch vor der Zeit altern), andere eher kognitiv, manche braucht Präsenz, widerum andere lässt sich remote erledigen, manche erfordert eine intensive Ausbildung, andere nur ein kurzes Anlernen. So vielfältig wie Menschen, das Leben, unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt sind, so vielfältig sind auch die Anforderungen an unser berufliches Handeln. Und trotzdem gibt es eine Menge Leute (insbesondere so Typen, wie Arbeitgeberpräsidenten), die glauben, alles und jeden in Schablonen pressen zu können. Ich glaube, es täte der Debatte und uns allen gut, wenn man sich einfach kollektiv folgender dreier Tatsachen erinnern könnte:

1) Wissenschaftlicher und technischer Fortschritt erzeugen eine Dynamik, die althergebrachte Arbeitsformen und -modelle nach und nach obsolet macht. Die Dynamik gesellschaftlicher Veränderungsprozesse braucht daher eine äquivalente Antwort im Handeln der Arbeitgeber.

2) Wir haben abseits produzierender Gewerke immer noch keine guten Modelle, mit denen sich die Produktivität kognitiver und kreativer Arbeit sauber bewerten lässt. Diese Frage MUSS ebenso geklärt werden, wie der Wert von Care-Arbeit.

3) Unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem produziert eine weiterhin unnötig große soziale Ungleichheit. Erwerbsloses Einkommen aus Kapitalerträgen muss mindestens äquivalent zum Erwerbseinkommen aus unselbstständiger Arbeit besteuert werden.

Was der Satz „Arbeit muss sich (wieder) lohnen!“ tatsächlich bedeutet, muss jede*r für sich selbst entscheiden. Was er NICHT bedeuten kann ist „weiter so“. Menschen vorzuwerfen, sie würden zu wenig arbeiten, während man sich an ihrer Produktivität in unzulässigem Maße bereichert, ist ASOZIAL SCHEISSE vom Feinsten. Und was machen meine Mitmenschoiden: bezeichnen andere als Schlafschafe, während sie selbst die dämlichen Schafe sind, die jenen Wolf zu ihrem Schäfer wählen wollen, der sie fressen wird. Und das nur, weil er verspricht, dass alles so bleibt, wie es ist. Was es nicht sein wird, weil es nicht mehr sein kann! Der Wandel ist da. Unsere einzige Chance ist, jetzt selbst in die Hand zu nehmen, diesen aktiv mitzugestalten. Geht wählen ihr Pappnasen; und zwar NICHT die AfD, die CDU oder die FDP. Es sei denn ihr seid Unternehmer und habt schon ein paar Mio. auf dem Konto. Dann habt ihr natürlich kein Interesse mehr am Wandel. Alle anderen sollten dieses Interesse haben. Rohe Pfingsten, ihr lustigen…

Auch als Podcast…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert