Schwuppdizität. So ein Wort, dass man auch nur kennt, wenn man schon länger mit typischen Home-IT-Problematiken beschäftigt ist. Es meinte damals eigentlich nur die unumständliche, halbwegs intuitive Nützlichkeit von Tech-Gadgets – und das Fehlen der Notwendigkeit ewigen Fummelns, bis etwas funktioniert. Wer zu Hause einen Drucker hat, weiß, was ich meine. Heutzutage würde ich es eher zur Beschreibung eines halbwegs intuitiven, nützlichen Prozesses benutzen, und gar nicht mehr so sehr rein auf’s IT-Gedöns beziehen wollen. Vielleicht liegt das daran, dass die Durchdringung unserer Lebenswelt mit Gadgets mittlerweile viel höher ist, als noch vor, sagen wir mal 15-20 Jahren. Und viele Dinge, die einst nur Adepten der arkanen Computer-Künste vorbehalten waren, heutzutage sowas wie Mainstream-Wissen geworden sind. Ob das gut ist oder nicht, verrät euch das (rote) Licht. Ich, so als komplexer Prozess, litt jedenfalls dieser Tage unter mangelhafter Schwuppdizität. Das Allermeiste war wie Waten in Melasse; anstrengend, wenig Progress, das Ziel noch viel zu weit weg, der Weg unklar…
Wenn man ein bisschen älter wird, stellt man irgendwann fest, dass Warten manchmal tatsächlich hilft: die Bahn kommt doch (noch), das Gegenüber besinnt sich eines Besseren, die Kinder nehmen Ratschläge plötzlich an und – fast wie von Geisterhand – sind Ideen plötzlich reif, und können zu Papier gebracht oder in Präsentationen gegossen werden. Gerade mit Präsentationen ist das ja immer ein Graus. Sachverhalte so darzustellen, dass das Gegenüber nicht von einer 20-zeiligen Arial-8-Punkt-Buchstabenwüste erschlagen wird, oder aber von 24 Folien pro Sekunde, was im Übrigen einen Film ergibt, ist anscheinend gar nicht so einfach. Andernfalls wären zu viele Animationen und die Schrifttype „Comic Sans“ in Präsentationen endlich ausgestorben! Mal davon abgesehen, dass Präsentationen genau das sein sollen – sie sind dafür gemacht, von einem Erzähler dargeboten zu werden. Ein Foliensatz ist normalerweise dazu da, dass Narrativ des Präsentierenden zu unterstützen. Nicht, es zu ersetzen! Nicht von dessen Kernpunkten abzulenken! Nicht ausgedruckt irgendwo in einem Ordner zu verschimmeln… Sie braucht den lebendigen Vortrag, um wirklich Wirkung entfalten zu können.
Ich wollte bzw. musste mich dieser Tage mit eher abstrakten Sachverhalten befassen, oder besser gesagt mit dem Versuch, diese (be)greifbar zu machen. Das ist niemals einfach, gehört aber nun mal zu meinen Aufgaben. Aber ich war blockiert. Ich kritzelte, wie so oft, meine Notizen, einem Storyboard gleich, in eine passende App auf mein Tablet, schaute mir das entstandene Schaubild an – und verstand Bahnhof und Bratkartoffeln. Obwohl das meine eigenen Notizen waren. Ich kenne diese Situation nur zu gut. Manchmal sitze ich auch vor der Tastatur, während ich einen DIESER Texte verfassen möchte, aber in meinem Kopf will nicht die Ruhe einkehren, die man dafür nun mal braucht. Zumeist lese ich dann aus Verzweiflung irgendwelche Meta-Betrachtungen anderer Leute über das beackerte Sujet, um wenigstens mal meinen Geist joggen zu schicken, wenn mein Körper das schon nicht hinkriegt. Und warte, während die Ideen reifen. Denn tatsächlich ist das ein Reifungsprozess. Akkomodation und Assimilation brauchen ihre Zeit. Und auch wenn die Neuroplastizität des Gehirns in zunehmendem Alter durchaus erhalten bleibt, sind doch die Einpassungsprozesse neuer Wahrnehmungen oft etwas langwieriger. Aber – alte Hunde können sehr wohl neue Kunststücke lernen.
Manchmal sind anderer Leute Meta-Betrachtungen für mich jedoch weder hilfreich noch sinnvoll, sondern einfach nur Käse – Meta-Feta eben. Allerdings hilft diese reflektierte Feststellung, dass man die Gedanken anderer Personen für Blödsinn hält dennoch dabei, die eigenen Gedanken zu schärfen, indem Abrieb und Sand aus dem Denk-Getriebe gespült werden. Oft genügt die Erkenntnis, dass es überhaupt einen oder mehrere andere Blickwinkel gibt / geben kann. Man muss diese Perspektiven nicht unbedingt spannend oder richtig finden – zu wissen, dass sie existieren, hilft trotzdem weiter. Und so konnte ich heute morgen das zum Abschluss bringen, was mir gestern partout nicht gelingen wollte. Ob’s nun dem Genuß von doch halbwegs schmackhaftem Meta-Feta, dem drohenden freien Wochenende, oder einer eher spielerischen Herangehensweise geschuldet war, spielt am Ende keine Geige. Ein Teil ist abgeliefert, der Rest ist ins Rutschen geraten. Bleibt also etwas Zeit für andere, genauso wichtige Dinge – leben, lieben, labern. Ich laufe gerade zu Form auf. In diesem Sinne – schönes Wochenende.
- Reynolds, Garr (2013): Zen oder die Kunst der Präsentation. Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren. 2. Auflage. Heidelberg: dpunkt Verlag.
- Haussmann, Martin (2016): UZMO. Denken mit dem Stift. Visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden. 4. Auflage. München: Redline Verlag.