Ja wo fließt’s denn hin…?

Panta Rhei – alles ist im Fluss. Altgriechisches Geblubber klingt natürlich gelehrsam, tatsächlich bin ich aber einfach nur dieser Tage bei Lesen eines Studienskriptes wieder über diesen Ausruf gestolpert. Und irgendwie stimmt der ja auch: Wer sich nicht bewegt, wird bewegt! Nichts ist so beständig wie der Wandel! Und so weiter. Alles mit einem griffigen Schlagwort abgefrühstückt. Es sind solche Redewendungen, die mir mittlerweile fast noch schlimmer sind, als das Geblubber der Kommentarspalten-Fumarolen in den asozialen Medien; derlei Schmonz soll etwas darstellen. In meinem letzten Post habe ich mich, mehr als nur ein bisschen, über Jugendsprache mokiert. Heute ist zur Abwechslung mal die selbsternannte Inteligenzia dran. Das Rotweinsaufende Bildungsbürgertum mit seinem arroganten „Hochkultur-ist-besser“-Duktus und seiner unerträglichen Klugscheisserei. Einer meiner Freunde sagt immer, zum Klugscheißen müsse man halt klug sein. Was er eigentlich sagen möchte: ICH bin klug. Ich sage, zum Klugscheißen muss man einfach nur einen Haufen nutzlose Fakten zu Smalltalk-Themen auswendig gelernt haben, und das Ego besitzen, diese als wichtig verkaufen zu können, et voilá: man kann sich klug fühlen. Zur Ehrenrettung der Rotweinsäufer (zu denen ich gelegentlich ja auch gehöre): ich war früher keinen Deut besser. Null Weisheit, viel Inselwissen und eine große Klappe. Nun ja, selbst Idioten wie Bushido sagen ab und zu mal was wahres: Zeiten ändern dich.

Mit der Unterscheidung zwischen Hoch- und Popkultur konnte ICH ja eh noch nie was anfangen. Ich stelle mir immer vor, wie ich mal 150 Jahre in die Zukunft reise, in so einem Musensaal werden Werke von John Williams gespielt, und die Leutchen sind ganz ergriffen vom „Imperialen Marsch“ aus Star Wars – und preisen das Genie dieser klassischen Komposition… 😉 Kulturprodukte sind halt genau das: Bücher, Fotos, Filme, Musikstücke, etc. die aus dem Prozess Kultur hervortreten (man nennt das mit einem Fachwort „emergieren“) und von den Menschen dann als Ausdruck ihres eigenen Kulturschaffens wahrgenommen werden. Und manchmal braucht es halt eine Weile, bis man den wahren Wert mancher Dinge erkennt. Um die Büste der Nofretete haben sie bestimmt auch lange gefeilscht, als die damals neu im Laden stand. Die meisten Bilder seit der Rennaissance, die heute in irgendwelchen schicken Museen hängen, waren Auftragsarbeiten. Der Fluß der Zeit und das Entstehen eines Marktes für Kunst generieren ein Preisschild für etwas, das am Anfang einfach nur Ausdruck menschlicher Kreativität war. Hm… irgendwie besteht dann ja doch noch Hoffnung für mich…

Das mit dem Thema Fließen kam übrigens so: ich habe mir gestern ein Buch über Zeitmanagement gekauft. Ja, ja, ausgerechnet ich, der Ratgeberbücher ungefähr so nützlich findet, wie Bauchschmerzen an Heiligabend. Zu meiner Verteidigung: es war eine Empfehlung eines meiner Profs. Ich fand es beim ersten Überfliegen… na ja. Ich habe tatsächlich schon mal mal nutzloser 12,99€ verbrannt. Zum Beispiel an irgendeinem früheren Sylvester. Was habe ich mir auch gedacht? Das irgendjemand auf 180 höchst konventionell möchtegern-modern designten Seiten das Rad neu erfindet? Schwamm drüber. Der einzige Ratschlag daraus, den ich angenommen habe, war einer, den ich eh schon lange im Herzen mit mir herumtrug. Mach mal eine Mindmap zu deiner Zeitnutzung. Ich weiß jetzt, dass ich mehr Zeit für meine (visuelle) Kreativität brauche, und dass ich mehr delegieren sollte. Wow… total neu, die Erkenntnis. Hey, immerhin saß ich dabei auf einer sonnendurchfluteten Wiese am Stefanienufer an einen Baum gelehnt im Gras, und habe mich frei und halbwegs entspannt gefühlt. Man muss die kleinen Dinge ja auch wertschätzen können.

Man fragt sich immer mal wieder nach der eigenen Motivation für Dieses oder Jenes, und sucht sich dann manchmal tatsächlich etwas Neues Anderes, um dafür seine Zeit zu nutzen. Oder doch zu verschwenden? Ganz gleich, wie viel Zeit fließt, während man Dieses oder Jenes, oder auch mal das Neue Andere dann tut (oder auch sein lässt – das nennt man dann Müßiggang, und es ist eine wahre Kunst! 🙂 ) – man selbst definiert, ob diese Zeit nützlich oder verschwendet war. Selbst, wenn mein Arbeitgeber mich für ein definiertes Aufgabenportfolio bezahlt, und ich diesen Aufgaben pflichtschuldigst nachgehe, liegt es in meinem Ermessen, ob meine Zeit dabei verschwendet wird – oder nicht! Diese Freiheit kann mir niemand nehmen. Interessant wird diese Betrachtung erst dann, wenn ein subjektives Missverhältnis zwischen Nutzen und Verschwendung entsteht. Dramatisch ist das schon, wenn sich das Missverhältniss in dem Sektor eines Lebens findet, auf den man, auf Grund vertraglicher Verpflichtungen, nur begrenzten Einfluss hat: dem Job. Denn das kann die Existenzgrundlage in Frage stellen. Passiert das hingegen im privaten Umfeld, ist es ein Unglück, weil es die eigene Identität bedroht. Was jetzt schlimmer wäre, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden.

Ich bin im Moment im Fluss – sogar im Flow. Halbwegs entspannt, produktiv, kreativ und mit den allermeisten Dingen im Reinen. Und doch verspüre ich immer mal dieses leise Nagen im Hinterkopf, dass mir wohl sagen möchte, dass es an der Zeit wäre, sich etwas Neuem Anderen zuzuwenden. Mal schauen, womit ich mich dieses Mal ablenke. Vielleicht schreibe ICH ja mal ein Ratgeberbuch über Zeitmanagement? Ich wünsche einen schönen Abend.

Auch als Podcast…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert