Erwachsen bilden N°44 – Wege durch unser Gehirn

Kreativtechniken. Der Begriff suggeriert, dass jedes Wesen nur bestimmte Methoden braucht, um Wunderbares vollbringen zu können. Das ist natürlich eine Illusion, denn genausowenig, wie einen Yoga ohne das richtige Mindset gelassener, oder geringerer Alkoholkonsum automatisch zu einem besseren Menschen macht, genügt es natürlich NICHT, einer Anleitung aus dem Netz der Netze zu folgen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Zumal derlei Heilsversprechen meist von der unheiligen Idee beseelt sind, dass wir alle unbedingt effektiver, produktiver, gesünder, gelassener, gewasmanwillter werden MÜSSTEN. Nur um uns dann – getreu Bukowski – noch etwas mehr abstrampeln zu können, um für jemand anderes einen Haufen Geld zu verdienen. Denn das ist es doch, worum es im Kern solcher Ratgeber immer geht – wirtschaftliche Leistung. Alles ist dem Primat des Gottes Mamon unterworfen. Erst haben wir uns säkularisiert, um das Joch der Ausnutzung durch die organisierte Kirche abwerfen zu können, die jahrhundertelang Macht absorbviert hat. Und dann haben wir diese Macht Menschen übertragen, die lediglich an etwas andere Formen von Ausnutzung glauben – Geld.

Im Grunde ist es vollkommen egal, welche der vielen Techniken zur Ausnutzung meines kreativen Problemlösungspotentials ich nutze; sofern ich die Früchte dieser Arbeit mir selbst zukommen lassen kann. Denn viel zu oft stehen das erzielte individuelle Salär, und was ein beliebiger Arbeitgeber mit der Leistung seiner Mitarbeiter erwirtschaften kann, in keinem Verhältnis zueinander. Oder aber, es wird schlicht kein Nutzen für die Menschen, oder sogar für die Gesellschaft als Ganzes hergestellt, sondern lediglich totes Fiatgeld Anderer gemehrt, die damit sehr lebendig um sich werfen. Aber das ist nur die (meine) halbe Wahrheit. Denn es gibt sehr wohl Aufgaben, die Kreativität fordern (und folglich auch Techniken benötigen, um diese Kreativität zu fördern), für die sich aus meiner Sicht die Anstrengung lohnt, und bei denen ich bereit bin, meine Energie zu teilen. Anderfalls wäre ich im Bereich (berufliche) Bildung im Gesundheitswesen vermutlich vollkommen falsch unterwegs.

Ich bilde im Moment wieder Praxisanleiter aus. Diese Woche habe ich sie in Prozesse eingeführt, die einem helfen, Lernaufgaben und Lerner zu analysieren, um halbwegs zielgenau zu den richtigen Unterrichtsabläufen und Methoden zu kommen; ich habe sie diese Methoden auch clustern lassen, um sich einen Überblick über die Möglichkeiten zu verschaffen. Und ganz Meta ihren Blick für das eigene Tun geschärft. Denn wenn Ausbilder, neben Kreativität, eines wirklich jeden Tag brauchen, ist das ein reflektierter Umgang mit den eigenen Vorstellungen, Ideen, Bedürnissen und Schwächen. Vor jedem Lehr-/Lern-Prozess steht die Selbstreflexion des Pädagogen! Ausbilder ausbilden zu müssen, ist die Königsklasse, die Formel 1 der Erwachsenenbildung; denn hier geht es zuvorderst um die (teilweise unbewussten) Vorstellungen, Einstellungen und auch Dogmen, die wir alle mit uns herumtragen. Und die den hochsensiblen Prozess des Ermöglichens, den Verfechter der konstruktivistischen Pädagogik zu inszenieren versuchen manchmal nicht nur negativ beeinflussen, sondern glatt verhindern.

Das Problem dabei ist, dass wir immer unsere Biographie mit in den Lehrsaal bringen. Und damit eine Menge Ballast, den abzuwerfen alles andere als leicht ist. Denn eine weitere Binse der konstruktivistischen Pädagogik ist, dass ICH andere Menschen nicht ändern kann! Ich kann ihnen nur den Spiegel vorhalten und hoffen, dass sie im Prozess ihre eigenen Problemstellen finden lernen. Prinzipiell können allerdings wesentlich mehr Menschen mit der richtigen Anleitung und Einstellung pädagogisch tätig werden, als man das auf den ersten Blick meinen wollen würde. Dazu bedarf es allerdings einerseits eines humanistisch-positiven Menschenbildes (und das sage ausgerechnet ich… 😉 ) und andererseits der richtigen mentalen Karten, um sich in seinem eigenen Kopf zurecht finden zu können. Beides kann man erwerben – nur nicht jeder Mensch gleich schnell und/oder gleich gut. Und Manche können das gar nicht… So oder so genügt es nicht, mal eben eine Mindmap hinzuschmieren und zu glauben, dann wüsste man Bescheid. Solche Prozesse brauchen Tiefe und Zeit. Womit wir wieder beim Gott Mamon wären. Denn Zeit ist, einem nach wie vor populären Slogan zufolge, Geld! Doch wann immer ich für Ressourcen kämpfe, sei es Zeit, Raum, Ausstattung, so renne ich an die Wand der „Wirtschaftlichkeitsberechnung“. Und jedes Mal, wenn ich meine pädagogischen Ansprüche auf diese Wand schreibe und mich selbst in der seltsamen Spiegelung betrachte, merke ich, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis dieser Selbstbetrug auffliegt. Denn es gibt KEINEN goldenen Mittelweg zwischen pädagogischer Qualität und wirtschaftlichem Sachzwang. Dieser Kompromiss bleibt immer ein fauler!

Auch als Podcast…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert