Der verwirrte Spielleiter #09 – Ambiente, Baby!

Ich habe in vergangenen Artikeln dieser Reihe auf das Thema Immersion hingewiesen. Ich beschäftige mich mit der Materie auch auf Grund der Tatsache, das ich, obwohl ich manchmal gerne Profi-Spielleiter wäre und mein Geld am Liebsten nur damit verdienen würde, auf einen Broterwerb angewiesen bin. Auch in der Ausbildung von Notfall- und Rettungs-Sanitätern spielt der Begriff nämlich eine bedeutsame Rolle. Ich bin also zumindest in der glücklichen Situation, Hobby und Arbeit miteinander verbinden zu können. Ain’t I a goddam lucky boy…?

Allerdings sagt der Titel ja, dass es um Ambiente gehen soll. Doch was, um Himmels Willen, meint Ambiente im Zusammenhang mit Rollenspiel, speziell Pen&Paper? Die Meinungen hierüber gehen, wie bei so ziemlich allem, was mit der Sphäre des Sozialen zu tun hat – und zu der zählt mein liebstes Hobby wohl unbestritten – weit auseinander. Um eine Definition für den Pen&Paper-Bereich zu wagen: alle direkt beeinflussbaren Umgebungsfaktoren, die geeignet sind, eine zum Spiel passende Atmosphäre zu schaffen. Eine Dekoration mit Pummeleinhörnern in Pastellfarben würde zum Beispiel hervorragend zu einer Runde passen, in der Horror thematisiert wird, nicht wahr…?

OK, das war böse. Ich weiß, dass es SL gibt, die sich die Mühe machen, passende Playlists mit Musik für bestimmte Abschnitte oder Begegnungen innerhalb eines Abenteuers zusammenstellen und diese vom Smartphone aus gesteuert einsetzen, um zum Beispiel die Spannung zu steigern. Oder aber andere Gefühle aufkommen zu lassen. Andere dekorieren ihre Bude im Stile einer Taverne, oder als sonst was, um die Spieler auf das Spiel einzustimmen. Auch werden Spielrunden als ganzheitliches soziales Event mit gemeinsamem Essen quasi zelebriert. Und ich weiß ebenso, dass es viele Spieler gibt, die sich gerne von solchen Dingen einfangen lassen. Solche Umgebungsfaktoren KÖNNEN positiv auf die Immersion einwirken. Müssen sie aber nicht…

[Exkurs]: Bei einem LARP-Event sind es speziell die gestalteten Umgebungen und das äußerliche Anlegen einer alternativen Identität, welche das tiefe Eintauchen in das Spiel erst zu einem besonderen Erlebnis machen. Ich selbst habe derlei bislang erst selten erlebt/mitgemacht, verstehe jedoch den besonderen Reiz, den es ausübt. Ich gestehe hier jedoch, dass mich der Aufwand und die notwendige Festlegung auf eine Figur, der ich selbst auch optisch halbwegs gerecht werden kann, mich stets davon abgeschreckt haben, tiefer in diese Szene einzutauchen. Fest steht jedoch, dass das Erzeugen von Ambiente mit verschiedensten Mitteln dort – im Gegensatz zu Pen&Paper – BEDINGUNG für ein gutes Spiel ist. [Exkurs Ende]

Was die Spielrunde als soziales Event angeht, bin ich definitiv dabei. Alleine schon, weil manche Runden sich nur selten sehen und der Austausch mit Freunden über andere Dinge als das Spiel einfach wichtig ist. Was jedoch Ambienteerzeugung auf Teufel komm raus angeht, habe ich bezüglich der Wirkung große Variationen erlebt. Es mag daran liegen, dass ich mittlerweile kein Junge mehr bin, sondern ein Mann, aber dauerndes Gedudel im Hintergrund, das ich vor 15 oder 20 Jahren noch fancy fand, lenkt mich heutzutage eher ab. Und meine Wohnung, in der auch noch zwei Kinder wohnen in das „Tänzelnde Pony“ in Bree verwandeln zu wollen, wäre schlicht Käse.

Der entscheidende Grund, warum ich das nicht (mehr) mache, liegt jedoch im Auge des pädagogisch geschulten Betrachters bei der kognitiven Belastung. Wer mag, kann hierzu Ausführungen zur Cognitive Load Theory zur Rate ziehen. Fakt ist, dass der Versuch, Ambiente zu erzeugen, recht schnell zu einer hohen extrinsischen kognitiven Last sowohl für die Spieler als auch den SL führen kann – und die lenkt eher vom eigentlichen Geschehen ab. Natürlich ist Pen&Paper nicht auf’s Lernen ausgelegt; dennoch aktiviert eine Teilnahme an einer solchen Spielrunde die höheren Hirnfunktionen erheblich: Wahrnehmung, Kommunikation, Problemlösen, etc. Wenn dann die Umgebung zu viele Ablenkungen bereit hält, kann das Eintauchen in das Szenario zu einem Absaufen werden.

Und – wie eigentlich bei allen anderen Aspekten auch – hängt es sehr davon ab, mit wem man spielt. Es gibt eine Menge Leute, die dem „Schischi“, wie ich es ein wenig polemisch nennen möchte, durchaus etwas abgewinnen können. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Es gibt allerdings mindestens genau so viele, die sich davon tendenziell eher genervt und abgelenkt fühlen. Es empfiehlt sich daher, bevor man solche Mittel in seiner Spielrunde einsetzt, sich darüber mit den Spielern zu verständigen. Das erspart einem unnötige Arbeit und negative Gefühle…

Da das hier ja Tipps für (neue) Spielleiter sein sollen, kann ich meine Beobachtungen zum Thema relativ einfach zusammenfassen: Fragt eure Spieler! Weniger ist oft mehr! Wenn’s richtig funktionieren soll, bedeutet es viel Arbeit! Und genau das ist ein Aspekt, den SL immer beherzigen sollten: es ist (nur) ein Spiel, dass allen Beteiligten vor allem Spaß machen soll – auch dem SL! Stehen Arbeitsaufwand und Ergebnis jedoch in keinem Verhältnis mehr zueinander, läuft etwas falsch. Bedenkt das! Ansonsten: always game on!

Auch zum Hören…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert