Neue Wege gehen…?

Immer entlang der üblichen Pfade zu traben, gibt einem Sicherheit. Immer das Gleiche auf die gleiche Art zu tun, gibt einem Sicherheit. Es mit den gleichen Leuten zu tun, gibt einem noch mehr Sicherheit. Denn wir Menschen sind nun mal Gewohnheitstiere. Insbesondere, wenn es um unsere soziale Umwelt geht. Und auch unser Arbeitsplatz ist Teil unserer sozialen Umwelt; eigentlich sogar ein ziemlich wichtiger. Unter diesem Gesichtspunkt ist es also mehr als verständlich, wenn Menschen auf Veränderungen, die von außen an sie heran getragen werden nicht immer sehr positiv reagieren.

Man könnte jetzt lamentieren, dass manche Veränderungen nicht nur unnötig, sondern sogar schlicht blödsinnig sind. So wie zum Beispiel das Auftrennen des Rettungsdienstbereiches Rhein-Neckar, weil einfach keiner der Politiker nachgeben und damit gefühlt sein Gesicht verlieren will. Oder man erkennt, dass eben dieses Lamento nichts daran ändert, dass andere auf Basis von Sturheit und nicht von Fakten agieren; dann kann man auch einfach einen neuen Weg beschreiten.

Ich habe bislang kaum damit hinter dem Berg gehalten, dass ich die Trennung des Bereiches in Rhein-Neckar und Mannheim-Stadt für Kokolores halte. Dies ist auch immer noch der Fall. Kann man ja auch drüber schimpfen, was aber am Sachverhalt zunächst nichts zu ändern vermag. Also muss ich etwas an meiner Herangehensweise ändern, oder? Zumindest sehe ich das so. Aber welchen neuen Weg soll ich nun beschreiten?

Es gibt – wie immer – mehrere Optionen. Zum Beispiel könnte ich mich vom Publizieren zum handfesten Protest bewegen und anfangen, Politiker mit Eiern zu bewerfen. Geht immer und ist maximal mit einer Geldstrafe belegt. Oder ich fange wieder an, über Facebook mit Landespolitikern direkt zu diskutieren. Hat schon mal zum persönlichen Gespräch geführt, welches jedoch nichts zu bewirken vermochte, weil politische Beweggründe oft schwerer wiegen, als Sachgründe. Es wäre auch möglich, Hinz und Kunz mit Eingaben zu nerven, was allerdings sehr aufwendig ist und wenig Erfolg verspricht, da die Beteiligten des Debakels sich schon auf einen Modus Operandi verständigt haben.

Also bleibt mir nur gelebter Fatalismus; oder besser, mich anpassen. „Survival of the fittest“ heißt allerdings nicht, wie oft angenommen „Überleben des Stärksten“, sondern „Überleben des am besten an die Bedingungen angepassten“. Und ich überlebe ganz sicher! Wenn ich nicht mehr auf einer Leitstelle arbeite(n muss), habe ich damit kein Problem; die durchschnittliche Qualität der Anrufe lässt mir diese Tätigkeit wenig attraktiv erscheinen und Ausbilden liegt mir eh mehr. Vielleicht biete ich mich als Ausbilder für ILS-Disponenten an.

Alles in allem stelle ich eine wachsende Gelassenheit an mir fest. Nicht mehr lange und es ist mir wirklich sch***egal, wohin dieser Zug fährt. Mal sehen, wer mich davon wieder abbringt…? So long.

(Des)Interesse an Wandel

Wenn man die so genannten Fachpostillen landauf, landab betrachtet, wird es leider immer noch als Wandel, als Innovation gefeiert, wenn irgendwo ein neues Blech oder ein neues Gadget in Dienst geht – vollkommen unabhängig davon, ob dieses Blech oder Gadget die Arbeit voran bringt, oder einfach nur neu ist. Diese Art von Innovation ist so ziemlich das Einzige, woran man denken kann. Vor einiger Zeit wollte ich so’ne Adhäsionsfolie in Fahrzeugen, weil allein schon Werte zu notieren Fehlern vorbeugt – denkt an Closed Loop Communication. Das war vielleicht ein Hickhack. Und warum – weil man Angst hatte, das irgendwelche Honks mit den Stiften die Wand beschriften. Ist natürlich passiert (Honks gibt’s überall), wurde natürlich wieder sauber gemacht, aber erst mal dagegen, weil: haben wir noch nie gemacht.

Ist natürlich Kleinkram im Vergleich zu den Problemen, die wir wirklich haben. Überall werben die HiOrgs einander das Personal ab; und auch, wenn ich es natürlich extrem geschmeidig finde, wenn in meinem Beritt der Dienstplan funktioniert, ist es in der Gesamtheit eine Katastrophe, dass immer noch nicht bedarfsgerecht ausgebildet wird. Dass manche Ämter sich gegen Ideen für Ausbildungs-Netzwerke über Ländergrenzen hinweg sperren, weil sich da ja vielleicht etwas ihrem Zugriff entzieht. Dass in Ba-Wü Kostenträger bei der Finanzierung von allem und jedem mauern, damit die Verhandler Provisionen einstreichen können. Dass dieses ganze beschissene System von Gestrigen, Bremsern, Profiteuren und Lobbyvertretern zu Tode administriert und verhandelt wird, ohne dass sich an der Misere etwas ändert.

Ich kann den Satz „Das können wir nicht, weil…“ nicht mehr hören. Wir können nämlich nicht, wir MÜSSEN dringend von den hierorts tradierten Formen der Leistungserbringung weg, hin zu einem neuen System. Echter Wandel. Ich kenne ein paar Leute, die diese Trommel seit Jahren unentwegt schlagen und bewundere deren Durchhaltevermögen und Frustrations-Toleranz, denn wenn man zum einhundertsten Mal gesagt bekommt, es sei doch alles OK, es liefe doch super, man müsse doch gar nicht viel ändern, könnte man wohl ab und an schon davonlaufen – oder sein Gegenüber mal bei den Schultern packen und ordentlich schütteln, damit er sich wenigstens einmal im Vierteljahrhundert bewegt…

Das System Gesundheitswesen – speziell aber der Rettungsdienst im Südwesten – ist auf so vielen Ebenen krank, dass es mir schwer fällt, zu entscheiden, was ich zuerst nennen soll: Personalmangel auf Grund jahre-, ach was, Jahrzehntelangen Kaputt-Sparens der Strukturen durch die Kassen (Und ja, die HiOrgs sind allesamt zu einem nicht unerheblichen Teil, durch ihre „Mein Auto“- Sandkastenspielchen, mit daran Schuld)? Die mangelhafte Vereinheitlichung und Vernetzung der Leitstellen (in der die Idee, den Rettungsdienstbereich Rhein-Neckar wieder zu trennen nur die Kirsche auf dem Sahnehäubchen ist)? Das Jahrzehntelange Mauern des DRK gegen die Installation von ärztlichen Leitern in Ba-Wü, weil man keine externe Qualitätssicherungs-Instanz haben wollte, die einem in die Karten schauen kann? Das Trauerspiel um so genannte erweiterte Kompetenzen von Rettungsfachpersonal (Stichwort Schmerzpatient)? Eine Handhabe gegen Bagatelleinsätze bzw. die Mitnahmepflicht des RD bei solchen?

Einmal mehr kann ich nicht annähernd so viel fressen, wie ich kotzen möchte, denn wenn dieses Trauerspiel nicht in den nächsten fünf Jahren endet, werde ich meinen einstigen Traumberuf an den Nagel hängen und mich irgendwo an einer  Berufsschule oder ähnlichem als Kommunikationstrainer verdingen. Denn irgendwann ist gut. Ein Weilchen noch gebe ich mir diesen Mist, dann ist Schluss. Vielleicht kann ich den einen oder anderen noch aufwecken, aber ehrlich gesagt sind meine diesbezüglichen Hoffnungen ziemlich am Ende. Sehr schade, denn eine Menge guter Leute werden unnötig verschlissen, desillusioniert und ausgebrannt durch diesen Mist. Und alles nur wegen Geld und Standesdünkeln. Facharztstandard? Dass ich nicht lache… Tschüss.

Streiken…? Wofür…?

Oh ja, habe ich auch schon. Ist lange her. Zu lange, um genau zu sein. Ich bin ein großer Freund davon, kleine Brötchen zu backen, wenn es um’s Fordern geht. Denn bevor man irgendetwas als einem rechtmäßig zustehend reklamiert, sollte man sich sehr sicher sein, dass man auch einen adäquaten Gegenwert erzeugt hat. „So lange mein Arbeitgeber so tut, als wenn er mich bezahlt, tue ich so, als wenn ich arbeite…“ Den Spruch haben bestimmt viele Kollegen schon mal gehört, oder auch von sich gegeben; und leider hat er im öffentlichen Dienst, speziell aber im Rettungsdienst durchaus seine Berechtigung – so lange die individuelle Leistung stimmt!

Das fängt damit an, dass jemand, der sich den Prüfungen zum NotSan gestellt hat (egal ob Alt-Assistent, Jung-Assistent oder Vollzeit-Ausgebildeter) auch das Gehalt für einen NotSan verdient, egal, ob in dem Bundesland die ÄLRD (sofern vorhanden, ach armes Ba-Wü, lange hat es gedauert, aber endlich, endlich…) irgendwelche Maßnahmen nach §4, Abs 2, Satz c freigegeben haben, oder nicht. Allein die Berufsbezeichnung auf dem Namensschild bedeutet, dass der Bürger einen Qualitätsanspruch erheben darf; und auch wird…

Schwamm drüber, HiOrgs orientieren sich am öffentlichen Dienst und in diesem Konstrukt ist so manches im Arsch… ähm Entschuldigung, im Argen, meinte ich natürlich. Nun haben am 15.05 in Mannheim Mitarbeiter des RD, die in Ver.di organisiert sind, die Arbeit niedergelegt. Keine Ahnung, ob es wieder so eine Wischi-Waschi-Notdienst-Vereinbarung wie 2008 gab, die dafür sorgte, dass der Streik für den Arsch war, aber wenigstens war es öffentlich und gut sichtbar. Es ist OK, wenn meine Kolleginnen und Kollegen für ihre Belange im öffentlichen Raum eintreten. Zu lange waren wir die unsichtbaren Parias des Gesundheitswesens. Das ändert sich dank der starken medialen Aufmerksamkeit für den RD im Südwesten nun deutlich – auch wenn diese Aufmerksamkeit zu oft auf den  Vergehen unserer Arbeitgeber ruht. Aber sein wir doch mal ehrlich: in vielen HiOrgs (insbesondere beim DRK) sitzen immer noch Personen auf Entscheiderpositionen, die da nicht hingehören.

Leider sitzen aber auch immer noch zu viele Leute auf RettAss-Positionen, die da nicht hingehören. Meine Hoffnung ist, dass diese Unfähigen und Unwilligen  langsam wegsterben, wenn das NotSanG ab 2021 seine volle Wirkung entfaltet. Die neuen Generationen an Kollegen sind fordernder, unbequemer, manchmal auch weniger leistungsbereit, weil sie sich von Anfang an mehr Gedanken über ihren eigenen Wert machen. Bekommen wir dieses Feuer mit dem  tradierten Berufsethos und einem positiven Anspruch an unsere Arbeit unter einen Hut, dürfen wir erhobenen Hauptes und voller Stolz ein ordentliches Plus fordern. Im Moment wäre ich da ehrlich gesagt ein wenig vorsichtig, denn noch schleppen wir viel zu viele „Altlasten“ mit durch, welche die Bezeichnung „Sani“ einfach nicht verdient haben!

Nur, wenn wir im eigenen Stall ordentlich ausgemistet haben, dürfen wir auf die Scheiße anderer hinweisen!

Gemein(d)e Notfallsanitäter…?

Es ist also soweit: im Landkreis Oldenburg startet nun ein wissenschaftlich begleitetes Projekt zur Etablierung eines Gemeinde-Notfallsanitäter-Systems. Und schon kommen Kommentare wie „billiger geht’s wohl nicht“. Tja, dümmer geht’s wohl nicht… Was soll ein GNFS denn tun? Hat sich mal jemand echte Gedanken über diese Frage gemacht? Wer aufmerksam liest, stellt einige Punkte fest, die interessant sind:

  • Alarmierung durch die Ortszuständige integrierte Leitstelle
  • Alarmierung bei Situationen unterhalb der Notfallschwelle
  • mehrmonatige Zusatzausbildung

Ein Gemeinde-Notfallsanitäter wird hier gedacht als Gatekeeper, der einer weiteren Überschwemmung der Notaufnahmen und des Rettungsdienstes mit unnötigen Bagatelleinsätzen Einhalt gebieten soll. Wenn ich das wenige, was bisher bekannt wurde richtig interpretiere, ist dies ein erster Schritt zur Veränderung der Akut-Versorgung, wie wir sie kennen. Und aus mehreren Blickwinkeln vermutlich der richtige: Aus ökonomischer, weil unnötige Hospitalisierungen und deren Folgekosten vermieden werden. Aus organisatorischer, weil eine Disposition aus einer Hand die Ressource RTW und NA für echte Notfälle freihält. Aus Sicht der Arbeitsgestaltung, weil es eine neue Chance zur Weiter-Qualifizierung schafft. Aus medizinischer, weil der GNFS eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Komponenten des Gesundheitswesens sein könnte. Und aus sozialer, weil es einen Teil der Sorge für die Gemeinschaft wieder näher an die Gemeinschaft trägt.

Sieht man sich nämlich amerikanische Community Paramedic Programme an (hier z.B.- aus Minnesota), so wird klar, dass diese auch für präventive Aspekte Sorge tragen sollen; also z.B. das Monitoring von chronisch Kranken, die Nachsorge nach Klinik-Aufenthalten organisieren oder auch Unterricht in medizinischer Selbstkompetenz planen und durchführen. Für diese Aufgaben ist der deutsche NFS ebenso wenig ausgebildet, wie der amerikanische Paramedic (wobei es den als Archetyp ja gar nicht gibt), was aber bedeutet, dass derjenige, der ein Curriculum für GNFS entwickeln möchte/soll tatsächlich „dicke Bretter bohren“ muss, um es mal mit den unnachahmlichen Worten unseres Landesinnenministers zu sagen…

Hier mal ein Vorschlag für eine Grobstrukturierung eines solchen Curriculums:

  • 40 h Einführung in die Aufgabenbereiche des GNFS
  • 160 h Erweiterte Grundlagen der Pflege (davon 40 h Praxis-Einsatz auf Station)
  • 40 h Schnittstelle Pflege/Nachsorge – Akutversorgung
  • 360 h Krankheitslehre / Pharmakologie (davon 40 h Praxis-Einsatz in Arztpraxis und 40 h Praxis-Einsatz in einer ZNA)
  • 40 h Erstellung eines Behandlungsplans
  • 80 h Methodisch-Didaktische Aufbauschulung  zum Ausbilder für medizinische Selbstkompetenz (davon 20 h Hospitation in einer Ausbildungseinrichtung im Gesundheitswesen)
  • 40 h Rechtsfragen: u.a. Haftung und strafrechtliche Fragen, Delegation
  • 40 h Abschlusswoche mit Prüfung

Wären netto 800 h Ausbildung, die von einer E-Learning-Plattform zum Selbststudium und  weiteren Praxisbegleitungen in der Anfangsphase flankiert werden müssten. Die Voraussetzungen wären:

  • mind. 2 Jahre als NFS tätig gewesen
  • Aufnahmetest zur Ausbildung
  • Monitoring durch ein Board aus Ärzten (sowohl NA als auch aus dem hausärztlichen Bereich) und erfahrenen Pflege-, sowie NFS-Ausbildern.
  • obligate 48 h anstatt 30 h Fortbildung pro Jahr

Ich würde mich gerne an der Etablierung eines solchen Ausbildungsganges beteiligen. Sonst noch wer?

Fehlerkultur…? Fehlanzeige…?

Es gibt Tage, an denen man bereits beim ersten Einsatz denkt, es wäre wohl besser gewesen, liegen zu bleiben, weil einem die offenkundig zur Schau gestellte Lebensuntauglichkeit der eigenen Klientel das letzte Fitzelchen Contenance abverlangt – und das womöglich mit zu wenig Koffein im Blut! Jeder, der den Job länger als ein paar Tage macht, wird unweigerlich mit dieser zeitgenössischen Melange aus „Ich wusste nicht, was ich bei Fieber machen soll, da habe ich halt 112 gewählt…“, „Also, die Verantwortung will ich nicht übernehmen!“, „Aber dem geht’s doch furchtbar schlecht!“ und „Ich will in die Klinik, habe aber kein Geld für ein Taxi…“ konfrontiert. Tagtäglich. Und ja, das geht auch mir gewaltig auf den Zeiger, nachts um 02:30 zu jemandem fahren zu müssen, der mir dann erzählt, die Flüssigkeit aus seiner Blase würde überall unter der Haut hochsteigen und er hätte schon Kopfschmerzen davon… selbst so erlebt.

All dieser Frust, den man sich bei der Arbeit holen kann, weil entweder unsere Mitbürger ein vollkommen überzogenes Anspruchsdenken an den Tag legen, Einsatzsachbearbeiter ihren Job nicht richtig machen (ich sitze auch an einer solchen Stelle und bestätige hiermit: auch das kommt manchmal vor!), oder der Mensch (meist Laie) vor Ort schlicht überfordert ist ändert aber nichts an der Tatsache, dass wir dennoch berufen sind, sozial und sachlich adäquat mit jedem Einsatz umzugehen. Und aus unseren Fehlern zu lernen.

Mir ist wohl bewusst, dass die allermeisten Kolleginnen und Kollegen nach einem kurzen Blick auf bestimmte Meldebilder zumeist bereits ein Szenario im Kopf haben, dass von Stereotypen nur so strotzt. Natürlich kommt man auch zu dem klassischen „Dauerkunden“, zum Geronto-Sturz, zu „Leiden“, deren „plötzliches Auftreten“ eigentlich beim besten Willen nicht den Einsatz eines Rettungswagens rechtfertigt; aber bitte, es handelt sich dennoch um ein Hilfeersuchen, das halt abgearbeitet werden muss. So viel Berufsethos muss dann schon sein, meine Damen und Herren!

Und dann kommt das Nachrichtenmagazin „Report Mainz“ und sucht nach Menschen, deren Hilfe-/Transport-Ersuchen vom Rettungsdienst abgelehnt wurde – OH MEIN GOTT, WIE SCHLIMM! Wie können die nur beim heiligen Rettungsdienst Fehler suchen. Wenn ich mir die Kommentarspalten unter dem Aufruf auf Facebook so ansehe, möchte ich vor Scham ob der Äußerungen einiger Vertreter meines Berufsstandes im Boden versinken! NULL KOMMA NULL Selbstreflexion, keine Fehler-Sensibilität, mangelnde Sozialkompetenz, aber eine televerbale Goscherei, dass es einem schlecht wird!

Von Transparenz, Fehlerkultur, CRM/TRM und CIRS haben die offenkundig noch nie was gehört – oder alles falsch verstanden, so nach dem Motto: „Ja wir suchen natürlich nach Fehlern – bei den Anderen!“ Solches Verhalten, insbesondere unter Betrachtung der Diskussion um das Verhalten des Kollegen in Bamberg ist unprofessionell, dem Berufsbild nicht dienlich und schlicht eines Healthcare Professional unwürdig!

Ja, es gibt Patienten, zu  denen wir mit unserem RTW hinfahren und die unsere Hilfe eigentlich gar nicht benötigen. Aber auch bei deren Begutachtung ist die gleiche Sorgfalt geboten, als bei einem, bereits auf den ersten Blick kritischen Patienten. Denn wir sollen, gestützt durch fundierte Aus- und Fortbildung, durch unsere Arbeit einen immer und überall vergleichbaren Mindeststandard der Akut-medizinischen Versorgung garantieren. Nur wenn wir diesem Anspruch gerecht werden und dennoch ungerechtfertigter Weise eines Fehlers beschuldigt werden, haben wir das Recht, uns zu wehren. Aber dies im Zweifel beweisen zu können, wird sehr schwer, wenn ich mich schon einer transparenten Begutachtung verweigere.

Genau das (plus die üblichen paar Prozent Effekthascherei für die Quote) tut Report Mainz. Anstatt also deren Anliegen von Anfang an mit Dreck zu bewerfen, sollten wir es begrüßen, dass jemand sich der Thematik überhaupt annimmt; denn ein tatsächlich Ergebnisoffen recherchierender Journalist wird dann schon beide Seiten sehen. Oder haben die werten Kolleginnen und Kollegen tatsächlich schon ein AfD-eskes Verhältnis zu den Medien? Denkt mal drüber nach. Guten Tag!